Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Erstes Buch. I. Abschnitt. tet wurden, nur Momente sind, die in einander ver-schwinden. Ich betrachte diese fernern Unterschiedsbe- stimmungen, wie sie Kant angibt. Er bestimmt die Attractivkraft als eine durch- Ich will mich nicht damit aufhalten, daß, indem und
Erſtes Buch. I. Abſchnitt. tet wurden, nur Momente ſind, die in einander ver-ſchwinden. Ich betrachte dieſe fernern Unterſchiedsbe- ſtimmungen, wie ſie Kant angibt. Er beſtimmt die Attractivkraft als eine durch- Ich will mich nicht damit aufhalten, daß, indem und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0172" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> tet wurden, nur Momente ſind, die in einander ver-<lb/> ſchwinden. Ich betrachte dieſe fernern Unterſchiedsbe-<lb/> ſtimmungen, wie ſie Kant angibt.</p><lb/> <p>Er beſtimmt die Attractivkraft als eine <hi rendition="#g">durch-<lb/> dringende</hi>, die Repulſivkraft, als eine <hi rendition="#g">Flaͤchen-<lb/> kraft</hi>. Der Grund, der angefuͤhrt wird, daß die letz-<lb/> tere nur eine Flaͤchenkraft ſeyn ſoll, iſt folgender: „Die<lb/> einander <hi rendition="#g">beruͤhrenden</hi> Theile begrenzen einer den<lb/> Wirkungsraum des andern, und die repulſive Kraft<lb/> koͤnne keinen entferntern Theil bewegen, ohne vermittelſt<lb/> der dazwiſchen liegenden, eine quer durch dieſe gehende<lb/> unmittelbare Wirkung einer Materie auf eine andere<lb/> durch Ausdehnungskraͤfte (das heißt hier Repulſivkraͤfte)<lb/> ſey unmoͤglich.“</p><lb/> <p>Ich will mich nicht damit aufhalten, daß, indem<lb/><hi rendition="#g">naͤhere</hi> oder <hi rendition="#g">entferntere</hi> Theile der Materie ange-<lb/> nommen werden, <hi rendition="#g">in Ruͤckſicht auf die Attra-<lb/> ction</hi> gleichfalls <hi rendition="#g">der Unterſchied</hi> entſtuͤnde, daß<lb/> ein Atom zwar auf ein <hi rendition="#g">anderes</hi> einwirkte, aber ein<lb/><hi rendition="#g">drittes</hi> entfernteres, ſo daß <hi rendition="#g">daß andere</hi> zwiſchen<lb/> ihm und dem erſten attrahirenden ſich befaͤnde, zunaͤchſt<lb/> in die Anziehungsſphaͤre des dazwiſchen liegenden ihm<lb/> naͤhern traͤte, das erſte alſo nicht eine <hi rendition="#g">unmittelbare</hi><lb/> einfache Wirkung ausuͤben wuͤrde; woraus eine eben ſo<lb/> vermittelte Wirkung fuͤr die Attractivkraft, als fuͤr die<lb/> Repulſivkraft entwickelt werden koͤnnte; — ferner, daß<lb/> uͤberhaupt das <hi rendition="#g">wahre Durchdringen</hi> der Attra-<lb/> ctivkraft allein darin beſtehen muͤßte, daß alle Theile der<lb/> Materie <hi rendition="#g">an und fuͤr ſich</hi> attrahirend waͤren, nicht<lb/> aber eine gewiſſe Menge paſſiv und nur Ein Atom activ<lb/> ſich verhielte. Ich bemerke aber unmittelbar in Ruͤckſicht<lb/> auf die Repulſivkraft, daß in der angefuͤhrten Stelle<lb/> ſich <hi rendition="#g">beruͤhrende</hi> Theile, alſo eine <hi rendition="#g">Gediegenheit</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0172]
Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
tet wurden, nur Momente ſind, die in einander ver-
ſchwinden. Ich betrachte dieſe fernern Unterſchiedsbe-
ſtimmungen, wie ſie Kant angibt.
Er beſtimmt die Attractivkraft als eine durch-
dringende, die Repulſivkraft, als eine Flaͤchen-
kraft. Der Grund, der angefuͤhrt wird, daß die letz-
tere nur eine Flaͤchenkraft ſeyn ſoll, iſt folgender: „Die
einander beruͤhrenden Theile begrenzen einer den
Wirkungsraum des andern, und die repulſive Kraft
koͤnne keinen entferntern Theil bewegen, ohne vermittelſt
der dazwiſchen liegenden, eine quer durch dieſe gehende
unmittelbare Wirkung einer Materie auf eine andere
durch Ausdehnungskraͤfte (das heißt hier Repulſivkraͤfte)
ſey unmoͤglich.“
Ich will mich nicht damit aufhalten, daß, indem
naͤhere oder entferntere Theile der Materie ange-
nommen werden, in Ruͤckſicht auf die Attra-
ction gleichfalls der Unterſchied entſtuͤnde, daß
ein Atom zwar auf ein anderes einwirkte, aber ein
drittes entfernteres, ſo daß daß andere zwiſchen
ihm und dem erſten attrahirenden ſich befaͤnde, zunaͤchſt
in die Anziehungsſphaͤre des dazwiſchen liegenden ihm
naͤhern traͤte, das erſte alſo nicht eine unmittelbare
einfache Wirkung ausuͤben wuͤrde; woraus eine eben ſo
vermittelte Wirkung fuͤr die Attractivkraft, als fuͤr die
Repulſivkraft entwickelt werden koͤnnte; — ferner, daß
uͤberhaupt das wahre Durchdringen der Attra-
ctivkraft allein darin beſtehen muͤßte, daß alle Theile der
Materie an und fuͤr ſich attrahirend waͤren, nicht
aber eine gewiſſe Menge paſſiv und nur Ein Atom activ
ſich verhielte. Ich bemerke aber unmittelbar in Ruͤckſicht
auf die Repulſivkraft, daß in der angefuͤhrten Stelle
ſich beruͤhrende Theile, alſo eine Gediegenheit
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |