Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Quantität. den muß. Die einseitige Behauptung der Discretiongibt das unendliche oder absolute Getheiltseyn, so- mit ein Untheilbares zum Princip; die einseitige Behaup- tung der Continuität dagegen die unendliche Theilbar- keit. Die Kantische Kritik der reinen Vernunft stellt be- Diese Kantischen Antinomien bleiben immer ein Zunächst bemerke ich, daß Kant seinen vier kosmo- Anti-
Quantitaͤt. den muß. Die einſeitige Behauptung der Diſcretiongibt das unendliche oder abſolute Getheiltſeyn, ſo- mit ein Untheilbares zum Princip; die einſeitige Behaup- tung der Continuitaͤt dagegen die unendliche Theilbar- keit. Die Kantiſche Kritik der reinen Vernunft ſtellt be- Dieſe Kantiſchen Antinomien bleiben immer ein Zunaͤchſt bemerke ich, daß Kant ſeinen vier kosmo- Anti-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0187" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantitaͤt</hi>.</fw><lb/> den muß. Die einſeitige Behauptung der Diſcretion<lb/> gibt das unendliche oder abſolute <hi rendition="#g">Getheiltſeyn</hi>, ſo-<lb/> mit ein Untheilbares zum Princip; die einſeitige Behaup-<lb/> tung der Continuitaͤt dagegen die unendliche <hi rendition="#g">Theilbar-<lb/> keit</hi>.</p><lb/> <p>Die Kantiſche Kritik der reinen Vernunft ſtellt be-<lb/> kanntlich <hi rendition="#g">vier</hi> (kosmologiſche) <hi rendition="#g">Antinomien</hi> auf,<lb/> worunter die <hi rendition="#g">zweyte</hi> den <hi rendition="#g">Gegenſatz</hi> betrift, der<lb/> die <hi rendition="#g">Momente der Quantitaͤt</hi> ausmacht.</p><lb/> <p>Dieſe Kantiſchen Antinomien bleiben immer ein<lb/> wichtiger Theil der kritiſchen Philoſophie; ſie ſind es<lb/> vornemlich, die den Sturz der vorhergehenden Metaphy-<lb/> ſik bewirkten, und als ein Hauptuͤbergang in die neuere<lb/> Philoſophie angeſehen werden koͤnnen. Bey ihrem groſ-<lb/> ſen Verdienſte aber iſt ihre Darſtellung ſehr unvollkom-<lb/> men; theils in ſich ſelbſt gehindert und verſchroben,<lb/> theils ſchief in Anſehung ihres Reſultats. Wegen ihrer<lb/> Merkwuͤrdigkeit verdienen ſie eine genauere Kritik, die<lb/> ſowohl ihren Standpunkt und Methode naͤher beleuchten,<lb/> als auch den Hauptpunkt, worauf es ankommt, von der<lb/> unnuͤtzen Form, in die er hineingezwaͤngt iſt, befreyen<lb/> wird.</p><lb/> <p>Zunaͤchſt bemerke ich, daß Kant ſeinen vier kosmo-<lb/> logiſchen Antinomien durch das Eintheilungsprincip, das<lb/> er von ſeinem Schema der Kategorien hernahm, einen<lb/> Schein von Vollſtaͤndigkeit geben wollte. Allein die tie-<lb/> fere Einſicht in die antinomiſche oder wahrhafter, in die<lb/> dialektiſche Natur der Vernunft faßt uͤberhaupt jeden Be-<lb/> griff als Einheit entgegengeſetzter Momente, denen man<lb/> die Form antinomiſcher Behauptungen geben koͤnnte.<lb/> Werden, Daſeyn u. ſ. f. und jeder andere Begriff koͤnnte<lb/> daher ſeine beſondere Antinomie liefern, und alſo ſo viele<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Anti-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0187]
Quantitaͤt.
den muß. Die einſeitige Behauptung der Diſcretion
gibt das unendliche oder abſolute Getheiltſeyn, ſo-
mit ein Untheilbares zum Princip; die einſeitige Behaup-
tung der Continuitaͤt dagegen die unendliche Theilbar-
keit.
Die Kantiſche Kritik der reinen Vernunft ſtellt be-
kanntlich vier (kosmologiſche) Antinomien auf,
worunter die zweyte den Gegenſatz betrift, der
die Momente der Quantitaͤt ausmacht.
Dieſe Kantiſchen Antinomien bleiben immer ein
wichtiger Theil der kritiſchen Philoſophie; ſie ſind es
vornemlich, die den Sturz der vorhergehenden Metaphy-
ſik bewirkten, und als ein Hauptuͤbergang in die neuere
Philoſophie angeſehen werden koͤnnen. Bey ihrem groſ-
ſen Verdienſte aber iſt ihre Darſtellung ſehr unvollkom-
men; theils in ſich ſelbſt gehindert und verſchroben,
theils ſchief in Anſehung ihres Reſultats. Wegen ihrer
Merkwuͤrdigkeit verdienen ſie eine genauere Kritik, die
ſowohl ihren Standpunkt und Methode naͤher beleuchten,
als auch den Hauptpunkt, worauf es ankommt, von der
unnuͤtzen Form, in die er hineingezwaͤngt iſt, befreyen
wird.
Zunaͤchſt bemerke ich, daß Kant ſeinen vier kosmo-
logiſchen Antinomien durch das Eintheilungsprincip, das
er von ſeinem Schema der Kategorien hernahm, einen
Schein von Vollſtaͤndigkeit geben wollte. Allein die tie-
fere Einſicht in die antinomiſche oder wahrhafter, in die
dialektiſche Natur der Vernunft faßt uͤberhaupt jeden Be-
griff als Einheit entgegengeſetzter Momente, denen man
die Form antinomiſcher Behauptungen geben koͤnnte.
Werden, Daſeyn u. ſ. f. und jeder andere Begriff koͤnnte
daher ſeine beſondere Antinomie liefern, und alſo ſo viele
Anti-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |