Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Quantität. Was nun den Kantischen Beweis der Thesis "Nehmet an, beginnt er, die zusammengesetzten Diese Folgerung ist ganz richtig: wenn es nichts "Entweder läßt sich unmöglich alle Zusammensetzung "Im erstern Fall aber würde das Zusammengesetzte "ne *) Zum Ueberfluß des Beweisens selbst kommt hier noch der
Ueberfluß der Sprache, -- weil bey diesen (den Substan- zen nämlich) die Zusammensetzung nur eine zufällige Re- lation der Substanzen ist. Quantitaͤt. Was nun den Kantiſchen Beweis der Theſis „Nehmet an, beginnt er, die zuſammengeſetzten Dieſe Folgerung iſt ganz richtig: wenn es nichts „Entweder laͤßt ſich unmoͤglich alle Zuſammenſetzung „Im erſtern Fall aber wuͤrde das Zuſammengeſetzte „ne *) Zum Ueberfluß des Beweiſens ſelbſt kommt hier noch der
Ueberfluß der Sprache, — weil bey dieſen (den Subſtan- zen naͤmlich) die Zuſammenſetzung nur eine zufaͤllige Re- lation der Subſtanzen iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0191" n="143"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantitaͤt</hi>.</fw><lb/> <p>Was nun den Kantiſchen <hi rendition="#g">Beweis</hi> der Theſis<lb/> betrift, ſo macht er, wie alle Kantiſchen Beweiſe der<lb/> uͤbrigen antinomiſchen Saͤtze, den <hi rendition="#g">Umweg</hi>, der ſich als<lb/> ſehr uͤberfluͤſſig zeigen wird, <hi rendition="#g">apogogiſch</hi> zu ſeyn.</p><lb/> <p>„Nehmet an, beginnt er, die zuſammengeſetzten<lb/> „Subſtanzen beſtaͤnden nicht aus einfachen Theilen; ſo<lb/> „wuͤrde, wenn alle Zuſammenſetzung in Gedanken auf-<lb/> „gehoben wuͤrde, kein zuſammengeſetzter Theil und da es<lb/> „(nach der ſo eben gemachten Annahme) keine einfache<lb/> „Theile gibt, auch kein einfacher, mithin gar nichts<lb/> „uͤbrig bleiben, folglich keine Subſtanz ſeyn gegeben<lb/> „worden.“ —</p><lb/> <p>Dieſe Folgerung iſt ganz richtig: wenn es nichts<lb/> als Zuſammengeſetztes gibt, und man denkt ſich alles<lb/> Zuſammengeſetzte weg, ſo hat man gar nichts uͤbrig; —<lb/> man wird diß zugeben, aber dieſer tavtologiſche Ueber-<lb/> fluß konnte wegbleiben, und der Beweis ſogleich mit<lb/> dem folgenden anfangen:</p><lb/> <p>„Entweder laͤßt ſich unmoͤglich alle Zuſammenſetzung<lb/> „in Gedanken aufheben, oder es muß nach deren Auf-<lb/> „hebung etwas ohne alle Zuſammenſetzung beſtehendes,<lb/> „d. i. das Einfache, uͤbrig bleiben.“</p><lb/> <p>„Im erſtern Fall aber wuͤrde das Zuſammengeſetzte<lb/> „wiederum nicht aus Subſtanzen beſtehen (<hi rendition="#g">weil bey<lb/> „dieſen die Zuſammenſetzung nur eine zu-<lb/> „faͤllige Relation der Subſtanzen</hi> <note place="foot" n="*)">Zum Ueberfluß des Beweiſens ſelbſt kommt hier noch der<lb/> Ueberfluß der Sprache, — weil <hi rendition="#g">bey dieſen</hi> (den Subſtan-<lb/> zen naͤmlich) die Zuſammenſetzung nur eine zufaͤllige Re-<lb/> lation <hi rendition="#g">der Subſtanzen</hi> iſt.</note> <hi rendition="#g">iſt, oh-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">„ne</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0191]
Quantitaͤt.
Was nun den Kantiſchen Beweis der Theſis
betrift, ſo macht er, wie alle Kantiſchen Beweiſe der
uͤbrigen antinomiſchen Saͤtze, den Umweg, der ſich als
ſehr uͤberfluͤſſig zeigen wird, apogogiſch zu ſeyn.
„Nehmet an, beginnt er, die zuſammengeſetzten
„Subſtanzen beſtaͤnden nicht aus einfachen Theilen; ſo
„wuͤrde, wenn alle Zuſammenſetzung in Gedanken auf-
„gehoben wuͤrde, kein zuſammengeſetzter Theil und da es
„(nach der ſo eben gemachten Annahme) keine einfache
„Theile gibt, auch kein einfacher, mithin gar nichts
„uͤbrig bleiben, folglich keine Subſtanz ſeyn gegeben
„worden.“ —
Dieſe Folgerung iſt ganz richtig: wenn es nichts
als Zuſammengeſetztes gibt, und man denkt ſich alles
Zuſammengeſetzte weg, ſo hat man gar nichts uͤbrig; —
man wird diß zugeben, aber dieſer tavtologiſche Ueber-
fluß konnte wegbleiben, und der Beweis ſogleich mit
dem folgenden anfangen:
„Entweder laͤßt ſich unmoͤglich alle Zuſammenſetzung
„in Gedanken aufheben, oder es muß nach deren Auf-
„hebung etwas ohne alle Zuſammenſetzung beſtehendes,
„d. i. das Einfache, uͤbrig bleiben.“
„Im erſtern Fall aber wuͤrde das Zuſammengeſetzte
„wiederum nicht aus Subſtanzen beſtehen (weil bey
„dieſen die Zuſammenſetzung nur eine zu-
„faͤllige Relation der Subſtanzen *) iſt, oh-
„ne
*) Zum Ueberfluß des Beweiſens ſelbſt kommt hier noch der
Ueberfluß der Sprache, — weil bey dieſen (den Subſtan-
zen naͤmlich) die Zuſammenſetzung nur eine zufaͤllige Re-
lation der Subſtanzen iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |