Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Quantität. In dem apogogischen Umwege sehen wir somit die Man nehme an, die zusammengesetzten Substanzen Es gehört noch zum Ganzen, den Schlußsatz zu "Hieraus folgt unmittelbar, daß die Dinge der Hier sehen wir die Zufälligkeit der Zusammen- Kant protestirt sehr, daß er bey den widerstreiten- quälten
Quantitaͤt. In dem apogogiſchen Umwege ſehen wir ſomit die Man nehme an, die zuſammengeſetzten Subſtanzen Es gehoͤrt noch zum Ganzen, den Schlußſatz zu „Hieraus folgt unmittelbar, daß die Dinge der Hier ſehen wir die Zufaͤlligkeit der Zuſammen- Kant proteſtirt ſehr, daß er bey den widerſtreiten- quaͤlten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0193" n="145"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantitaͤt</hi>.</fw><lb/> <p>In dem apogogiſchen Umwege ſehen wir ſomit die<lb/> Behauptung ſelbſt vorkommen, die aus ihm reſultiren<lb/> ſoll. Kuͤrzer laͤßt ſich der Beweis ſo faſſen:</p><lb/> <p>Man nehme an, die zuſammengeſetzten Subſtanzen<lb/> beſtuͤnden nicht aus einfachen Theilen. Nun aber kann<lb/> man alle Zuſammenſetzung in Gedanken aufheben, (denn<lb/> ſie iſt nur eine zufaͤllige Relation;) alſo blieben nach de-<lb/> ren Aufhebung keine Subſtanzen uͤbrig, wenn ſie nicht<lb/> aus einfachen Theilen beſtuͤnden. Subſtanzen aber muͤſ-<lb/> ſen wir haben, denn wir haben ſie angenommen; es ſoll<lb/> uns nicht alles verſchwinden, ſondern Etwas uͤbrig blei-<lb/> ben, denn wir haben ein ſolches Beharrliches, das wir<lb/> Subſtanz nannten, vorausgeſetzt; diß Etwas muß alſo<lb/> einfach ſeyn.</p><lb/> <p>Es gehoͤrt noch zum Ganzen, den Schlußſatz zu<lb/> betrachten; er lautet folgendermaſſen:</p><lb/> <p>„Hieraus <hi rendition="#g">folgt</hi> unmittelbar, daß die Dinge der<lb/> „Welt insgeſammt einfache Weſen ſeyn, <hi rendition="#g">daß die Zu-<lb/> „ſammenſetzung nur ein aͤuſſerer Zuſtand<lb/> „derſelben ſey</hi>, und daß die Vernunft die Elemen-<lb/> „tarſubſtanzen, als einfaches Weſen denken muͤſſe.“</p><lb/> <p>Hier ſehen wir die Zufaͤlligkeit der Zuſammen-<lb/> ſetzung als <hi rendition="#g">Folge</hi> aufgefuͤhrt, nachdem ſie vorher im<lb/> Beweiſe parenthetiſch eingefuͤhrt, und in ihm ge-<lb/> braucht worden war.</p><lb/> <p>Kant proteſtirt ſehr, daß er bey den widerſtreiten-<lb/> den Saͤtzen der Antinomie nicht Blendwerke ſuche, um<lb/> etwa (wie man zu ſagen pflege) einen Advocatenbeweis<lb/> zu fuͤhren. Der betrachtete Beweis iſt nicht ſo ſehr ei-<lb/> nes Blendwerks zu beſchuldigen, als einer unnuͤtzen ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">quaͤlten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0193]
Quantitaͤt.
In dem apogogiſchen Umwege ſehen wir ſomit die
Behauptung ſelbſt vorkommen, die aus ihm reſultiren
ſoll. Kuͤrzer laͤßt ſich der Beweis ſo faſſen:
Man nehme an, die zuſammengeſetzten Subſtanzen
beſtuͤnden nicht aus einfachen Theilen. Nun aber kann
man alle Zuſammenſetzung in Gedanken aufheben, (denn
ſie iſt nur eine zufaͤllige Relation;) alſo blieben nach de-
ren Aufhebung keine Subſtanzen uͤbrig, wenn ſie nicht
aus einfachen Theilen beſtuͤnden. Subſtanzen aber muͤſ-
ſen wir haben, denn wir haben ſie angenommen; es ſoll
uns nicht alles verſchwinden, ſondern Etwas uͤbrig blei-
ben, denn wir haben ein ſolches Beharrliches, das wir
Subſtanz nannten, vorausgeſetzt; diß Etwas muß alſo
einfach ſeyn.
Es gehoͤrt noch zum Ganzen, den Schlußſatz zu
betrachten; er lautet folgendermaſſen:
„Hieraus folgt unmittelbar, daß die Dinge der
„Welt insgeſammt einfache Weſen ſeyn, daß die Zu-
„ſammenſetzung nur ein aͤuſſerer Zuſtand
„derſelben ſey, und daß die Vernunft die Elemen-
„tarſubſtanzen, als einfaches Weſen denken muͤſſe.“
Hier ſehen wir die Zufaͤlligkeit der Zuſammen-
ſetzung als Folge aufgefuͤhrt, nachdem ſie vorher im
Beweiſe parenthetiſch eingefuͤhrt, und in ihm ge-
braucht worden war.
Kant proteſtirt ſehr, daß er bey den widerſtreiten-
den Saͤtzen der Antinomie nicht Blendwerke ſuche, um
etwa (wie man zu ſagen pflege) einen Advocatenbeweis
zu fuͤhren. Der betrachtete Beweis iſt nicht ſo ſehr ei-
nes Blendwerks zu beſchuldigen, als einer unnuͤtzen ge-
quaͤlten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |