Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Quantität.

In dem apogogischen Umwege sehen wir somit die
Behauptung selbst vorkommen, die aus ihm resultiren
soll. Kürzer läßt sich der Beweis so fassen:

Man nehme an, die zusammengesetzten Substanzen
bestünden nicht aus einfachen Theilen. Nun aber kann
man alle Zusammensetzung in Gedanken aufheben, (denn
sie ist nur eine zufällige Relation;) also blieben nach de-
ren Aufhebung keine Substanzen übrig, wenn sie nicht
aus einfachen Theilen bestünden. Substanzen aber müs-
sen wir haben, denn wir haben sie angenommen; es soll
uns nicht alles verschwinden, sondern Etwas übrig blei-
ben, denn wir haben ein solches Beharrliches, das wir
Substanz nannten, vorausgesetzt; diß Etwas muß also
einfach seyn.

Es gehört noch zum Ganzen, den Schlußsatz zu
betrachten; er lautet folgendermassen:

"Hieraus folgt unmittelbar, daß die Dinge der
"Welt insgesammt einfache Wesen seyn, daß die Zu-
"sammensetzung nur ein äusserer Zustand
"derselben sey
, und daß die Vernunft die Elemen-
"tarsubstanzen, als einfaches Wesen denken müsse."

Hier sehen wir die Zufälligkeit der Zusammen-
setzung als Folge aufgeführt, nachdem sie vorher im
Beweise parenthetisch eingeführt, und in ihm ge-
braucht worden war.

Kant protestirt sehr, daß er bey den widerstreiten-
den Sätzen der Antinomie nicht Blendwerke suche, um
etwa (wie man zu sagen pflege) einen Advocatenbeweis
zu führen. Der betrachtete Beweis ist nicht so sehr ei-
nes Blendwerks zu beschuldigen, als einer unnützen ge-

quälten
Quantitaͤt.

In dem apogogiſchen Umwege ſehen wir ſomit die
Behauptung ſelbſt vorkommen, die aus ihm reſultiren
ſoll. Kuͤrzer laͤßt ſich der Beweis ſo faſſen:

Man nehme an, die zuſammengeſetzten Subſtanzen
beſtuͤnden nicht aus einfachen Theilen. Nun aber kann
man alle Zuſammenſetzung in Gedanken aufheben, (denn
ſie iſt nur eine zufaͤllige Relation;) alſo blieben nach de-
ren Aufhebung keine Subſtanzen uͤbrig, wenn ſie nicht
aus einfachen Theilen beſtuͤnden. Subſtanzen aber muͤſ-
ſen wir haben, denn wir haben ſie angenommen; es ſoll
uns nicht alles verſchwinden, ſondern Etwas uͤbrig blei-
ben, denn wir haben ein ſolches Beharrliches, das wir
Subſtanz nannten, vorausgeſetzt; diß Etwas muß alſo
einfach ſeyn.

Es gehoͤrt noch zum Ganzen, den Schlußſatz zu
betrachten; er lautet folgendermaſſen:

„Hieraus folgt unmittelbar, daß die Dinge der
„Welt insgeſammt einfache Weſen ſeyn, daß die Zu-
„ſammenſetzung nur ein aͤuſſerer Zuſtand
„derſelben ſey
, und daß die Vernunft die Elemen-
„tarſubſtanzen, als einfaches Weſen denken muͤſſe.“

Hier ſehen wir die Zufaͤlligkeit der Zuſammen-
ſetzung als Folge aufgefuͤhrt, nachdem ſie vorher im
Beweiſe parenthetiſch eingefuͤhrt, und in ihm ge-
braucht worden war.

Kant proteſtirt ſehr, daß er bey den widerſtreiten-
den Saͤtzen der Antinomie nicht Blendwerke ſuche, um
etwa (wie man zu ſagen pflege) einen Advocatenbeweis
zu fuͤhren. Der betrachtete Beweis iſt nicht ſo ſehr ei-
nes Blendwerks zu beſchuldigen, als einer unnuͤtzen ge-

quaͤlten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0193" n="145"/>
                  <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
                  <p>In dem apogogi&#x017F;chen Umwege &#x017F;ehen wir &#x017F;omit die<lb/>
Behauptung &#x017F;elb&#x017F;t vorkommen, die aus ihm re&#x017F;ultiren<lb/>
&#x017F;oll. Ku&#x0364;rzer la&#x0364;ßt &#x017F;ich der Beweis &#x017F;o fa&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
                  <p>Man nehme an, die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Sub&#x017F;tanzen<lb/>
be&#x017F;tu&#x0364;nden nicht aus einfachen Theilen. Nun aber kann<lb/>
man alle Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung in Gedanken aufheben, (denn<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t nur eine zufa&#x0364;llige Relation;) al&#x017F;o blieben nach de-<lb/>
ren Aufhebung keine Sub&#x017F;tanzen u&#x0364;brig, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
aus einfachen Theilen be&#x017F;tu&#x0364;nden. Sub&#x017F;tanzen aber mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir haben, denn wir haben &#x017F;ie angenommen; es &#x017F;oll<lb/>
uns nicht alles ver&#x017F;chwinden, &#x017F;ondern Etwas u&#x0364;brig blei-<lb/>
ben, denn wir haben ein &#x017F;olches Beharrliches, das wir<lb/>
Sub&#x017F;tanz nannten, vorausge&#x017F;etzt; diß Etwas muß al&#x017F;o<lb/>
einfach &#x017F;eyn.</p><lb/>
                  <p>Es geho&#x0364;rt noch zum Ganzen, den Schluß&#x017F;atz zu<lb/>
betrachten; er lautet folgenderma&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
                  <p>&#x201E;Hieraus <hi rendition="#g">folgt</hi> unmittelbar, daß die Dinge der<lb/>
&#x201E;Welt insge&#x017F;ammt einfache We&#x017F;en &#x017F;eyn, <hi rendition="#g">daß die Zu-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ammen&#x017F;etzung nur ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer Zu&#x017F;tand<lb/>
&#x201E;der&#x017F;elben &#x017F;ey</hi>, und daß die Vernunft die Elemen-<lb/>
&#x201E;tar&#x017F;ub&#x017F;tanzen, als einfaches We&#x017F;en denken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.&#x201C;</p><lb/>
                  <p>Hier &#x017F;ehen wir die Zufa&#x0364;lligkeit der Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung als <hi rendition="#g">Folge</hi> aufgefu&#x0364;hrt, nachdem &#x017F;ie vorher im<lb/>
Bewei&#x017F;e parentheti&#x017F;ch eingefu&#x0364;hrt, und in ihm ge-<lb/>
braucht worden war.</p><lb/>
                  <p>Kant prote&#x017F;tirt &#x017F;ehr, daß er bey den wider&#x017F;treiten-<lb/>
den Sa&#x0364;tzen der Antinomie nicht Blendwerke &#x017F;uche, um<lb/>
etwa (wie man zu &#x017F;agen pflege) einen Advocatenbeweis<lb/>
zu fu&#x0364;hren. Der betrachtete Beweis i&#x017F;t nicht &#x017F;o &#x017F;ehr ei-<lb/>
nes Blendwerks zu be&#x017F;chuldigen, als einer unnu&#x0364;tzen ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">qua&#x0364;lten</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0193] Quantitaͤt. In dem apogogiſchen Umwege ſehen wir ſomit die Behauptung ſelbſt vorkommen, die aus ihm reſultiren ſoll. Kuͤrzer laͤßt ſich der Beweis ſo faſſen: Man nehme an, die zuſammengeſetzten Subſtanzen beſtuͤnden nicht aus einfachen Theilen. Nun aber kann man alle Zuſammenſetzung in Gedanken aufheben, (denn ſie iſt nur eine zufaͤllige Relation;) alſo blieben nach de- ren Aufhebung keine Subſtanzen uͤbrig, wenn ſie nicht aus einfachen Theilen beſtuͤnden. Subſtanzen aber muͤſ- ſen wir haben, denn wir haben ſie angenommen; es ſoll uns nicht alles verſchwinden, ſondern Etwas uͤbrig blei- ben, denn wir haben ein ſolches Beharrliches, das wir Subſtanz nannten, vorausgeſetzt; diß Etwas muß alſo einfach ſeyn. Es gehoͤrt noch zum Ganzen, den Schlußſatz zu betrachten; er lautet folgendermaſſen: „Hieraus folgt unmittelbar, daß die Dinge der „Welt insgeſammt einfache Weſen ſeyn, daß die Zu- „ſammenſetzung nur ein aͤuſſerer Zuſtand „derſelben ſey, und daß die Vernunft die Elemen- „tarſubſtanzen, als einfaches Weſen denken muͤſſe.“ Hier ſehen wir die Zufaͤlligkeit der Zuſammen- ſetzung als Folge aufgefuͤhrt, nachdem ſie vorher im Beweiſe parenthetiſch eingefuͤhrt, und in ihm ge- braucht worden war. Kant proteſtirt ſehr, daß er bey den widerſtreiten- den Saͤtzen der Antinomie nicht Blendwerke ſuche, um etwa (wie man zu ſagen pflege) einen Advocatenbeweis zu fuͤhren. Der betrachtete Beweis iſt nicht ſo ſehr ei- nes Blendwerks zu beſchuldigen, als einer unnuͤtzen ge- quaͤlten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/193
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/193>, abgerufen am 21.11.2024.