Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Erstes Buch. II. Abschnitt. quälten Geschrobenheit, die nur nöthig war, um die äus-sere Gestalt eines Beweises hervorzubringen, und es nicht in seiner ganzen Durchsichtigkeit zu lassen, daß das was als Folgerung hervortreten sollte, in Parenthese der Angel des Beweises war. Die Antithesis lautet: Kein zusammengesetztes Ding in der Der Beweis ist gleichfalls apogogisch gewendet, "Setzet, heißt es, ein zusammengesetztes Ding "Die schlechthin ersten Theile aber alles Zusammen- "Also nimmt das Einfache einen Raum ein." "Da nun alles Reale, was einen Raum einnimmt, Dieser
Erſtes Buch. II. Abſchnitt. quaͤlten Geſchrobenheit, die nur noͤthig war, um die aͤuſ-ſere Geſtalt eines Beweiſes hervorzubringen, und es nicht in ſeiner ganzen Durchſichtigkeit zu laſſen, daß das was als Folgerung hervortreten ſollte, in Parentheſe der Angel des Beweiſes war. Die Antitheſis lautet: Kein zuſammengeſetztes Ding in der Der Beweis iſt gleichfalls apogogiſch gewendet, „Setzet, heißt es, ein zuſammengeſetztes Ding „Die ſchlechthin erſten Theile aber alles Zuſammen- „Alſo nimmt das Einfache einen Raum ein.“ „Da nun alles Reale, was einen Raum einnimmt, Dieſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0194" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> quaͤlten Geſchrobenheit, die nur noͤthig war, um die aͤuſ-<lb/> ſere Geſtalt eines Beweiſes hervorzubringen, und es<lb/> nicht in ſeiner ganzen Durchſichtigkeit zu laſſen, daß das<lb/> was als Folgerung hervortreten ſollte, in Parentheſe<lb/> der Angel des Beweiſes war.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die <hi rendition="#g">Antitheſis</hi> lautet:</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#g">Kein zuſammengeſetztes Ding in der<lb/> Welt beſteht aus einfachen Theilen, und es<lb/> exiſtirt uͤberall nichts Einfaches in der-<lb/> ſelben</hi>.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Beweis</hi> iſt gleichfalls apogogiſch gewendet,<lb/> und auf eine andere Weiſe eben ſo tadelhaft als der<lb/> vorige.</p><lb/> <p>„Setzet, heißt es, ein zuſammengeſetztes Ding<lb/> „(als Subſtanz) beſtehe aus einfachen Theilen. Weil<lb/> „alles <hi rendition="#g">aͤuſſere Verhaͤltniß</hi>, mithin auch alle Zu-<lb/> „ſammenſetzung aus Subſtanzen nur im <hi rendition="#g">Raume</hi> moͤg-<lb/> „lich iſt, ſo muß, aus ſo vielen Theilen das Zuſammen-<lb/> „geſetzte beſtehet, aus ſo vielen Theilen auch der Raum<lb/> „beſtehen, den es einnimmt. Nun beſteht der Raum nicht<lb/> „aus einfachen Theilen, ſondern aus Raͤumen. Alſo<lb/> „muß jeder Theil des Zuſammengeſetzten einen Raum<lb/> „einnehmen.“</p><lb/> <p>„Die ſchlechthin erſten Theile aber alles Zuſammen-<lb/> „geſetzten ſind einfach.“</p><lb/> <p>„Alſo nimmt das Einfache einen Raum ein.“</p><lb/> <p>„Da nun alles Reale, was einen Raum einnimmt,<lb/> „ein auſſerhalb einander befindliches Mannichfaltiges in<lb/> „ſich faſſet, mithin zuſammengeſetzt iſt, und zwar aus<lb/> „Subſtanzen, ſo wuͤrde das Einfache ein ſubſtantielles<lb/> „Zuſammengeſetztes ſeyn. Welches ſich widerſpricht.“</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſer</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0194]
Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
quaͤlten Geſchrobenheit, die nur noͤthig war, um die aͤuſ-
ſere Geſtalt eines Beweiſes hervorzubringen, und es
nicht in ſeiner ganzen Durchſichtigkeit zu laſſen, daß das
was als Folgerung hervortreten ſollte, in Parentheſe
der Angel des Beweiſes war.
Die Antitheſis lautet:
Kein zuſammengeſetztes Ding in der
Welt beſteht aus einfachen Theilen, und es
exiſtirt uͤberall nichts Einfaches in der-
ſelben.
Der Beweis iſt gleichfalls apogogiſch gewendet,
und auf eine andere Weiſe eben ſo tadelhaft als der
vorige.
„Setzet, heißt es, ein zuſammengeſetztes Ding
„(als Subſtanz) beſtehe aus einfachen Theilen. Weil
„alles aͤuſſere Verhaͤltniß, mithin auch alle Zu-
„ſammenſetzung aus Subſtanzen nur im Raume moͤg-
„lich iſt, ſo muß, aus ſo vielen Theilen das Zuſammen-
„geſetzte beſtehet, aus ſo vielen Theilen auch der Raum
„beſtehen, den es einnimmt. Nun beſteht der Raum nicht
„aus einfachen Theilen, ſondern aus Raͤumen. Alſo
„muß jeder Theil des Zuſammengeſetzten einen Raum
„einnehmen.“
„Die ſchlechthin erſten Theile aber alles Zuſammen-
„geſetzten ſind einfach.“
„Alſo nimmt das Einfache einen Raum ein.“
„Da nun alles Reale, was einen Raum einnimmt,
„ein auſſerhalb einander befindliches Mannichfaltiges in
„ſich faſſet, mithin zuſammengeſetzt iſt, und zwar aus
„Subſtanzen, ſo wuͤrde das Einfache ein ſubſtantielles
„Zuſammengeſetztes ſeyn. Welches ſich widerſpricht.“
Dieſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |