Also soll auch die Vernunft nicht auf etwas einfaches stoßen wollen.
Wenn wir also den Gegensatz dieser Thesis und An- tithesis genauer betrachten, und ihre Beweise von allem unnützen Ueberfluß und Verschrobenheit befreyen, so ent- hält der Beweis der Antithesis, -- durch die Versetzung der Substanzen in den Raum, -- die assertorische Annahme der Continuität, so wie der Beweis der Thesis, -- durch die Annahme der Zusammensetzung, als der Art der Beziehung des Substantiellen, -- die assertorische An- nahme der Zufälligkeit dieser Beziehung, und damit der absoluten Eins. Die ganze Antinomie reducirt sich also auf die Trennung und directe Behaup- tung der beyden Momente der Quantität, insofern sie ge- trennt sind. Nach der bloßen Discretion genommen, sind die Substanz, Materie, Raum, Zeit u. s. f. schlecht- hin getheilt, das Eins ist ihr Princip. Nach der Con- tinuität ist dieses Eins nur ein aufgehobenes; das Thei- len bleibt Theilbarkeit, es bleibt die Möglichkeit zu theilen, als Möglichkeit, ohne wirklich auf das Atome zu kommen. -- So aber enthält die Continuität selbst das Moment des Atomen; so wie jenes Getheiltseyn al- len Unterschied der Eins aufgehoben hat, -- denn die einfachen Eins ist eines was andere ist, -- somit eben so ihre absolute Gleichheit und damit ihre Continuität ent- hält. Indem jede der beyden entgegengesetzten Seiten an ihr selbst ihre andere enthält, und keine ohne die an- dere gedacht werden kann, so folgt daraus, daß keine dieser Bestimmungen, allein genommen, Wahrheit hat, sondern nur ihre Einheit. Diß ist die wahrhafte dia- lektische Betrachtung derselben, so wie das wahrhafte Resultat.
Unendlich sinnreicher und tiefer, als die betrachtete Kantische Antinomie sind die dialektischen Beyspiele der
alten
M
Quantitaͤt.
Alſo ſoll auch die Vernunft nicht auf etwas einfaches ſtoßen wollen.
Wenn wir alſo den Gegenſatz dieſer Theſis und An- titheſis genauer betrachten, und ihre Beweiſe von allem unnuͤtzen Ueberfluß und Verſchrobenheit befreyen, ſo ent- haͤlt der Beweis der Antitheſis, — durch die Verſetzung der Subſtanzen in den Raum, — die aſſertoriſche Annahme der Continuitaͤt, ſo wie der Beweis der Theſis, — durch die Annahme der Zuſammenſetzung, als der Art der Beziehung des Subſtantiellen, — die aſſertoriſche An- nahme der Zufaͤlligkeit dieſer Beziehung, und damit der abſoluten Eins. Die ganze Antinomie reducirt ſich alſo auf die Trennung und directe Behaup- tung der beyden Momente der Quantitaͤt, inſofern ſie ge- trennt ſind. Nach der bloßen Diſcretion genommen, ſind die Subſtanz, Materie, Raum, Zeit u. ſ. f. ſchlecht- hin getheilt, das Eins iſt ihr Princip. Nach der Con- tinuitaͤt iſt dieſes Eins nur ein aufgehobenes; das Thei- len bleibt Theilbarkeit, es bleibt die Moͤglichkeit zu theilen, als Moͤglichkeit, ohne wirklich auf das Atome zu kommen. — So aber enthaͤlt die Continuitaͤt ſelbſt das Moment des Atomen; ſo wie jenes Getheiltſeyn al- len Unterſchied der Eins aufgehoben hat, — denn die einfachen Eins iſt eines was andere iſt, — ſomit eben ſo ihre abſolute Gleichheit und damit ihre Continuitaͤt ent- haͤlt. Indem jede der beyden entgegengeſetzten Seiten an ihr ſelbſt ihre andere enthaͤlt, und keine ohne die an- dere gedacht werden kann, ſo folgt daraus, daß keine dieſer Beſtimmungen, allein genommen, Wahrheit hat, ſondern nur ihre Einheit. Diß iſt die wahrhafte dia- lektiſche Betrachtung derſelben, ſo wie das wahrhafte Reſultat.
Unendlich ſinnreicher und tiefer, als die betrachtete Kantiſche Antinomie ſind die dialektiſchen Beyſpiele der
alten
M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0197"n="149"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Quantitaͤt</hi>.</fw><lb/>
Alſo ſoll auch die Vernunft nicht auf etwas einfaches<lb/>ſtoßen wollen.</p><lb/><p>Wenn wir alſo den Gegenſatz dieſer Theſis und An-<lb/>
titheſis genauer betrachten, und ihre Beweiſe von allem<lb/>
unnuͤtzen Ueberfluß und Verſchrobenheit befreyen, ſo ent-<lb/>
haͤlt der Beweis der Antitheſis, — durch die Verſetzung<lb/>
der Subſtanzen in den Raum, — die aſſertoriſche Annahme<lb/>
der <hirendition="#g">Continuitaͤt</hi>, ſo wie der Beweis der Theſis, —<lb/>
durch die Annahme der Zuſammenſetzung, als der Art<lb/>
der Beziehung des Subſtantiellen, — die aſſertoriſche An-<lb/>
nahme der <hirendition="#g">Zufaͤlligkeit dieſer Beziehung</hi>, und<lb/>
damit der <hirendition="#g">abſoluten Eins</hi>. Die ganze Antinomie<lb/>
reducirt ſich alſo auf die Trennung und directe Behaup-<lb/>
tung der beyden Momente der Quantitaͤt, inſofern ſie ge-<lb/>
trennt ſind. Nach der bloßen Diſcretion genommen,<lb/>ſind die Subſtanz, Materie, Raum, Zeit u. ſ. f. ſchlecht-<lb/>
hin getheilt, das Eins iſt ihr Princip. Nach der Con-<lb/>
tinuitaͤt iſt dieſes Eins nur ein aufgehobenes; das Thei-<lb/>
len bleibt Theilbarkeit, es bleibt die <hirendition="#g">Moͤglichkeit</hi> zu<lb/>
theilen, als Moͤglichkeit, ohne wirklich auf das Atome<lb/>
zu kommen. — So aber enthaͤlt die Continuitaͤt ſelbſt<lb/>
das Moment des Atomen; ſo wie jenes Getheiltſeyn al-<lb/>
len Unterſchied der Eins aufgehoben hat, — denn die<lb/>
einfachen Eins iſt eines was andere iſt, —ſomit eben<lb/>ſo ihre abſolute Gleichheit und damit ihre Continuitaͤt ent-<lb/>
haͤlt. Indem jede der beyden entgegengeſetzten Seiten<lb/>
an ihr ſelbſt ihre andere enthaͤlt, und keine ohne die an-<lb/>
dere gedacht werden kann, ſo folgt daraus, daß keine<lb/>
dieſer Beſtimmungen, allein genommen, Wahrheit hat,<lb/>ſondern nur ihre Einheit. Diß iſt die wahrhafte dia-<lb/>
lektiſche Betrachtung derſelben, ſo wie das wahrhafte<lb/>
Reſultat.</p><lb/><p>Unendlich ſinnreicher und tiefer, als die betrachtete<lb/>
Kantiſche Antinomie ſind die dialektiſchen Beyſpiele der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M</fw><fwplace="bottom"type="catch">alten</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0197]
Quantitaͤt.
Alſo ſoll auch die Vernunft nicht auf etwas einfaches
ſtoßen wollen.
Wenn wir alſo den Gegenſatz dieſer Theſis und An-
titheſis genauer betrachten, und ihre Beweiſe von allem
unnuͤtzen Ueberfluß und Verſchrobenheit befreyen, ſo ent-
haͤlt der Beweis der Antitheſis, — durch die Verſetzung
der Subſtanzen in den Raum, — die aſſertoriſche Annahme
der Continuitaͤt, ſo wie der Beweis der Theſis, —
durch die Annahme der Zuſammenſetzung, als der Art
der Beziehung des Subſtantiellen, — die aſſertoriſche An-
nahme der Zufaͤlligkeit dieſer Beziehung, und
damit der abſoluten Eins. Die ganze Antinomie
reducirt ſich alſo auf die Trennung und directe Behaup-
tung der beyden Momente der Quantitaͤt, inſofern ſie ge-
trennt ſind. Nach der bloßen Diſcretion genommen,
ſind die Subſtanz, Materie, Raum, Zeit u. ſ. f. ſchlecht-
hin getheilt, das Eins iſt ihr Princip. Nach der Con-
tinuitaͤt iſt dieſes Eins nur ein aufgehobenes; das Thei-
len bleibt Theilbarkeit, es bleibt die Moͤglichkeit zu
theilen, als Moͤglichkeit, ohne wirklich auf das Atome
zu kommen. — So aber enthaͤlt die Continuitaͤt ſelbſt
das Moment des Atomen; ſo wie jenes Getheiltſeyn al-
len Unterſchied der Eins aufgehoben hat, — denn die
einfachen Eins iſt eines was andere iſt, — ſomit eben
ſo ihre abſolute Gleichheit und damit ihre Continuitaͤt ent-
haͤlt. Indem jede der beyden entgegengeſetzten Seiten
an ihr ſelbſt ihre andere enthaͤlt, und keine ohne die an-
dere gedacht werden kann, ſo folgt daraus, daß keine
dieſer Beſtimmungen, allein genommen, Wahrheit hat,
ſondern nur ihre Einheit. Diß iſt die wahrhafte dia-
lektiſche Betrachtung derſelben, ſo wie das wahrhafte
Reſultat.
Unendlich ſinnreicher und tiefer, als die betrachtete
Kantiſche Antinomie ſind die dialektiſchen Beyſpiele der
alten
M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/197>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.