Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Einleitung. Erkennen wird aus ihnen mechanischer oder höchstens chemi-scherweise zusammengesetzt --) in dieser Rangordnung ge- gen einander, daß das Object ein für sich vollendetes, fertiges sey, das des Denkens zu seiner Wirklichkeit voll- kommen entbehren könne, da hingegen das Denken etwas mangelhaftes sey, das sich erst an einem Stoffe zu ver- vollständigen, und zwar als eine weiche unbestimmte Form sich seiner Materie angemessen zu machen habe. Wahr- heit ist die Uebereinstimmung des Denkens mit dem Ge- genstande, und es soll, um diese Uebereinstimmung her- vorzubringen, -- denn sie ist nicht an und für sich vor- handen, -- das Denken nach dem Gegenstande sich fügen und bequemen. Drittens, indem die Verschiedenheit der Materie Diese Ansichten über das Verhältniß des Subjects erschei-
Einleitung. Erkennen wird aus ihnen mechaniſcher oder hoͤchſtens chemi-ſcherweiſe zuſammengeſetzt —) in dieſer Rangordnung ge- gen einander, daß das Object ein fuͤr ſich vollendetes, fertiges ſey, das des Denkens zu ſeiner Wirklichkeit voll- kommen entbehren koͤnne, da hingegen das Denken etwas mangelhaftes ſey, das ſich erſt an einem Stoffe zu ver- vollſtaͤndigen, und zwar als eine weiche unbeſtimmte Form ſich ſeiner Materie angemeſſen zu machen habe. Wahr- heit iſt die Uebereinſtimmung des Denkens mit dem Ge- genſtande, und es ſoll, um dieſe Uebereinſtimmung her- vorzubringen, — denn ſie iſt nicht an und fuͤr ſich vor- handen, — das Denken nach dem Gegenſtande ſich fuͤgen und bequemen. Drittens, indem die Verſchiedenheit der Materie Dieſe Anſichten uͤber das Verhaͤltniß des Subjects erſchei-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0024" n="IV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/> Erkennen wird aus ihnen mechaniſcher oder hoͤchſtens chemi-<lb/> ſcherweiſe zuſammengeſetzt —) in dieſer Rangordnung ge-<lb/> gen einander, daß das Object ein fuͤr ſich vollendetes,<lb/> fertiges ſey, das des Denkens zu ſeiner Wirklichkeit voll-<lb/> kommen entbehren koͤnne, da hingegen das Denken etwas<lb/> mangelhaftes ſey, das ſich erſt an einem Stoffe zu ver-<lb/> vollſtaͤndigen, und zwar als eine weiche unbeſtimmte Form<lb/> ſich ſeiner Materie angemeſſen zu machen habe. Wahr-<lb/> heit iſt die Uebereinſtimmung des Denkens mit dem Ge-<lb/> genſtande, und es ſoll, um dieſe Uebereinſtimmung her-<lb/> vorzubringen, — denn ſie iſt nicht an und fuͤr ſich vor-<lb/> handen, — das Denken nach dem Gegenſtande ſich fuͤgen<lb/> und bequemen.</p><lb/> <p>Drittens, indem die Verſchiedenheit der Materie<lb/> und der Form, des Gegenſtandes und des Denkens nicht<lb/> in jener neblichten Unbeſtimmtheit gelaſſen, ſondern be-<lb/> ſtimmter genommen wird, ſo iſt jede eine von der andern<lb/> geſchiedene Sphaͤre. Das Denken kommt daher in ſei-<lb/> nem Empfangen und Formiren des Stoffs nicht uͤber ſich<lb/> hinaus, ſein Empfangen und ſich nach ihm Bequemen<lb/> bleibt eine Modification ſeiner ſelbſt, es wird dadurch<lb/> nicht zu ſeinem Andern; und das ſelbſtbewußte Beſtimmen<lb/> gehoͤrt ohnediß nur ihm an; es kommt alſo auch in ſeiner<lb/> Beziehung auf den Gegenſtand nicht aus ſich heraus zu<lb/> dem Gegenſtande, dieſer bleibt als ein Ding an ſich,<lb/> ſchlechthin ein Jenſeits des Denkens.</p><lb/> <p>Dieſe Anſichten uͤber das Verhaͤltniß des Subjects<lb/> und Objects zu einander druͤcken die Beſtimmungen deſ-<lb/> ſelben aus, welche die Natur unſers gewoͤhnlichen, des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erſchei-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [IV/0024]
Einleitung.
Erkennen wird aus ihnen mechaniſcher oder hoͤchſtens chemi-
ſcherweiſe zuſammengeſetzt —) in dieſer Rangordnung ge-
gen einander, daß das Object ein fuͤr ſich vollendetes,
fertiges ſey, das des Denkens zu ſeiner Wirklichkeit voll-
kommen entbehren koͤnne, da hingegen das Denken etwas
mangelhaftes ſey, das ſich erſt an einem Stoffe zu ver-
vollſtaͤndigen, und zwar als eine weiche unbeſtimmte Form
ſich ſeiner Materie angemeſſen zu machen habe. Wahr-
heit iſt die Uebereinſtimmung des Denkens mit dem Ge-
genſtande, und es ſoll, um dieſe Uebereinſtimmung her-
vorzubringen, — denn ſie iſt nicht an und fuͤr ſich vor-
handen, — das Denken nach dem Gegenſtande ſich fuͤgen
und bequemen.
Drittens, indem die Verſchiedenheit der Materie
und der Form, des Gegenſtandes und des Denkens nicht
in jener neblichten Unbeſtimmtheit gelaſſen, ſondern be-
ſtimmter genommen wird, ſo iſt jede eine von der andern
geſchiedene Sphaͤre. Das Denken kommt daher in ſei-
nem Empfangen und Formiren des Stoffs nicht uͤber ſich
hinaus, ſein Empfangen und ſich nach ihm Bequemen
bleibt eine Modification ſeiner ſelbſt, es wird dadurch
nicht zu ſeinem Andern; und das ſelbſtbewußte Beſtimmen
gehoͤrt ohnediß nur ihm an; es kommt alſo auch in ſeiner
Beziehung auf den Gegenſtand nicht aus ſich heraus zu
dem Gegenſtande, dieſer bleibt als ein Ding an ſich,
ſchlechthin ein Jenſeits des Denkens.
Dieſe Anſichten uͤber das Verhaͤltniß des Subjects
und Objects zu einander druͤcken die Beſtimmungen deſ-
ſelben aus, welche die Natur unſers gewoͤhnlichen, des
erſchei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |