Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Einleitung. erscheinenden Bewußtseyns ausmachen; aber diese Vor-urtheile, in die Vernunft übergetragen, als ob in ihr dasselbe Verhältniß Statt finde, als ob dieses Verhält- niß an und für sich Wahrheit habe, so sind sie die Irr- thümer, deren durch alle Theile des geistigen und natür- lichen Universums durchgeführte Widerlegung die Philo- sophie ist, oder die vielmehr, weil sie den Eingang in die Philosophie versperren, vor derselben abzulegen sind. Die ältere Metaphysik hatte in dieser Rüksicht einen Aber nachdem der gemeine Menschenverstand sich an
Einleitung. erſcheinenden Bewußtſeyns ausmachen; aber dieſe Vor-urtheile, in die Vernunft uͤbergetragen, als ob in ihr daſſelbe Verhaͤltniß Statt finde, als ob dieſes Verhaͤlt- niß an und fuͤr ſich Wahrheit habe, ſo ſind ſie die Irr- thuͤmer, deren durch alle Theile des geiſtigen und natuͤr- lichen Univerſums durchgefuͤhrte Widerlegung die Philo- ſophie iſt, oder die vielmehr, weil ſie den Eingang in die Philoſophie verſperren, vor derſelben abzulegen ſind. Die aͤltere Metaphyſik hatte in dieſer Ruͤkſicht einen Aber nachdem der gemeine Menſchenverſtand ſich an
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="V"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/> erſcheinenden Bewußtſeyns ausmachen; aber dieſe Vor-<lb/> urtheile, in die Vernunft uͤbergetragen, als ob in ihr<lb/> daſſelbe Verhaͤltniß Statt finde, als ob dieſes Verhaͤlt-<lb/> niß an und fuͤr ſich Wahrheit habe, ſo ſind ſie die Irr-<lb/> thuͤmer, deren durch alle Theile des geiſtigen und natuͤr-<lb/> lichen Univerſums durchgefuͤhrte Widerlegung die Philo-<lb/> ſophie iſt, oder die vielmehr, weil ſie den Eingang in<lb/> die Philoſophie verſperren, vor derſelben abzulegen ſind.</p><lb/> <p>Die aͤltere Metaphyſik hatte in dieſer Ruͤkſicht einen<lb/> hoͤhern Begriff von dem Denken als in der neuern Zeit<lb/> gaͤng und gaͤb geworden iſt. Jene legte nemlich zu Grun-<lb/> de, daß das, was durchs Denken von und an den Din-<lb/> gen erkannt werde, das allein an ihnen wahrhaft Wahre<lb/> ſey; ſomit nicht ſie in ihrer Unmittelbarkeit, ſondern ſie<lb/> erſt in die Form des Denkens erhoben, als Gedachte.<lb/> Dieſe Metaphyſik hielt ſomit dafuͤr, daß das Denken und<lb/> die Beſtimmungen des Denkens nicht ein den Gegenſtaͤn-<lb/> den fremdes, ſondern vielmehr deren Weſen ſey, oder<lb/> daß die Dinge und das Denken derſelben, — (wie auch<lb/> unſere Sprache eine Verwandſchaft derſelben ausdruͤckt, —)<lb/> an und fuͤr ſich uͤbereinſtimmen, daß das Denken in ſei-<lb/> nen immanenten Beſtimmungen, und die wahrhafte Na-<lb/> tur der Dinge, ein und derſelbe Inhalt ſey.</p><lb/> <p>Aber nachdem der gemeine Menſchenverſtand ſich<lb/> der Philoſophie bemaͤchtigte, hat er ſeine Anſicht geltend<lb/> gemacht, daß die Wahrheit auf ſinnlicher Realitaͤt be-<lb/> ruhe, daß die Gedanken <hi rendition="#g">nur</hi> Gedanken ſeyen, in dem<lb/> Sinne, daß erſt die finnliche Wahrnehmung ihnen Ge-<lb/> halt und Realitaͤt gebe, daß die Vernunft, inſofern ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [V/0025]
Einleitung.
erſcheinenden Bewußtſeyns ausmachen; aber dieſe Vor-
urtheile, in die Vernunft uͤbergetragen, als ob in ihr
daſſelbe Verhaͤltniß Statt finde, als ob dieſes Verhaͤlt-
niß an und fuͤr ſich Wahrheit habe, ſo ſind ſie die Irr-
thuͤmer, deren durch alle Theile des geiſtigen und natuͤr-
lichen Univerſums durchgefuͤhrte Widerlegung die Philo-
ſophie iſt, oder die vielmehr, weil ſie den Eingang in
die Philoſophie verſperren, vor derſelben abzulegen ſind.
Die aͤltere Metaphyſik hatte in dieſer Ruͤkſicht einen
hoͤhern Begriff von dem Denken als in der neuern Zeit
gaͤng und gaͤb geworden iſt. Jene legte nemlich zu Grun-
de, daß das, was durchs Denken von und an den Din-
gen erkannt werde, das allein an ihnen wahrhaft Wahre
ſey; ſomit nicht ſie in ihrer Unmittelbarkeit, ſondern ſie
erſt in die Form des Denkens erhoben, als Gedachte.
Dieſe Metaphyſik hielt ſomit dafuͤr, daß das Denken und
die Beſtimmungen des Denkens nicht ein den Gegenſtaͤn-
den fremdes, ſondern vielmehr deren Weſen ſey, oder
daß die Dinge und das Denken derſelben, — (wie auch
unſere Sprache eine Verwandſchaft derſelben ausdruͤckt, —)
an und fuͤr ſich uͤbereinſtimmen, daß das Denken in ſei-
nen immanenten Beſtimmungen, und die wahrhafte Na-
tur der Dinge, ein und derſelbe Inhalt ſey.
Aber nachdem der gemeine Menſchenverſtand ſich
der Philoſophie bemaͤchtigte, hat er ſeine Anſicht geltend
gemacht, daß die Wahrheit auf ſinnlicher Realitaͤt be-
ruhe, daß die Gedanken nur Gedanken ſeyen, in dem
Sinne, daß erſt die finnliche Wahrnehmung ihnen Ge-
halt und Realitaͤt gebe, daß die Vernunft, inſofern ſie
an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |