Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Einleitung. an und für sich bleibe, nur Hirngespinnste erzeuge. Indiesem Verzichtthun der Vernunft auf sich selbst ist der Begriff der Wahrheit verlohren gegangen; sie hat sich darauf eingeschränkt, nur subjective Wahrheit, nur die Erscheinung zu erkennen, nur etwas, dem die Natur der Sache selbst nicht entspreche; das Wissen ist zur Mey- nung zurükgefallen. Allein diese Wendung, welche das Erkennen genom- ten
Einleitung. an und fuͤr ſich bleibe, nur Hirngeſpinnſte erzeuge. Indieſem Verzichtthun der Vernunft auf ſich ſelbſt iſt der Begriff der Wahrheit verlohren gegangen; ſie hat ſich darauf eingeſchraͤnkt, nur ſubjective Wahrheit, nur die Erſcheinung zu erkennen, nur etwas, dem die Natur der Sache ſelbſt nicht entſpreche; das Wiſſen iſt zur Mey- nung zuruͤkgefallen. Allein dieſe Wendung, welche das Erkennen genom- ten
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="VI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/> an und fuͤr ſich bleibe, nur Hirngeſpinnſte erzeuge. In<lb/> dieſem Verzichtthun der Vernunft auf ſich ſelbſt iſt der<lb/> Begriff der Wahrheit verlohren gegangen; ſie hat ſich<lb/> darauf eingeſchraͤnkt, nur ſubjective Wahrheit, nur die<lb/> Erſcheinung zu erkennen, nur etwas, dem die Natur der<lb/> Sache ſelbſt nicht entſpreche; das <hi rendition="#g">Wiſſen</hi> iſt zur <hi rendition="#g">Mey-<lb/> nung</hi> zuruͤkgefallen.</p><lb/> <p>Allein dieſe Wendung, welche das Erkennen genom-<lb/> men hat, und die als Verluſt und Ruͤkſchritt erſcheint,<lb/> hat das Tiefere zum Grunde, worauf uͤberhaupt die Er-<lb/> hebung der Vernunft in den hoͤhern Geiſt der neuern Philo-<lb/> ſophie beruht. Der Grund jener allgemein gewordenen Vor-<lb/> ſtellung iſt nemlich in der Einſicht von dem nothwendigen<lb/> Widerſtreite der Beſtimmungen des Verſtands mit ſich<lb/> ſelbſt, zu ſuchen. — Die Reflexion geht uͤber das con-<lb/> crete Unmittelbare hinaus, und trennt daſſelbe beſtim-<lb/> mend. Aber ſie muß eben ſo ſehr uͤber dieſe ihre tren-<lb/> nenden Beſtimmungen hinausgehen, und ſie zunaͤchſt bezie-<lb/> hen. Auf dem Standpunkte dieſes Beziehens tritt der<lb/> Widerſtreit derſelben hervor. Dieſes Beziehen der Re-<lb/> flexion gehoͤrt der Vernunft an; die Erhebung uͤber jene<lb/> Beſtimmungen, die zur Einſicht ihres Widerſtreits ge-<lb/> langt, iſt der große negative Schritt zum wahrhaften<lb/> Begriffe der Vernunft. Aber die nicht durchgefuͤhrte<lb/> Einſicht faͤllt in den Misverſtand, als ob die Vernunft<lb/> es ſey, welche in Widerſpruch mit ſich gerathe; ſie er-<lb/> kennt nicht, daß der Widerſpruch eben das Erheben der<lb/> Vernunft uͤber die Beſchraͤnkungen des Verſtands und<lb/> das Aufloͤſen derſelben iſt. Statt von hier aus den letz-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [VI/0026]
Einleitung.
an und fuͤr ſich bleibe, nur Hirngeſpinnſte erzeuge. In
dieſem Verzichtthun der Vernunft auf ſich ſelbſt iſt der
Begriff der Wahrheit verlohren gegangen; ſie hat ſich
darauf eingeſchraͤnkt, nur ſubjective Wahrheit, nur die
Erſcheinung zu erkennen, nur etwas, dem die Natur der
Sache ſelbſt nicht entſpreche; das Wiſſen iſt zur Mey-
nung zuruͤkgefallen.
Allein dieſe Wendung, welche das Erkennen genom-
men hat, und die als Verluſt und Ruͤkſchritt erſcheint,
hat das Tiefere zum Grunde, worauf uͤberhaupt die Er-
hebung der Vernunft in den hoͤhern Geiſt der neuern Philo-
ſophie beruht. Der Grund jener allgemein gewordenen Vor-
ſtellung iſt nemlich in der Einſicht von dem nothwendigen
Widerſtreite der Beſtimmungen des Verſtands mit ſich
ſelbſt, zu ſuchen. — Die Reflexion geht uͤber das con-
crete Unmittelbare hinaus, und trennt daſſelbe beſtim-
mend. Aber ſie muß eben ſo ſehr uͤber dieſe ihre tren-
nenden Beſtimmungen hinausgehen, und ſie zunaͤchſt bezie-
hen. Auf dem Standpunkte dieſes Beziehens tritt der
Widerſtreit derſelben hervor. Dieſes Beziehen der Re-
flexion gehoͤrt der Vernunft an; die Erhebung uͤber jene
Beſtimmungen, die zur Einſicht ihres Widerſtreits ge-
langt, iſt der große negative Schritt zum wahrhaften
Begriffe der Vernunft. Aber die nicht durchgefuͤhrte
Einſicht faͤllt in den Misverſtand, als ob die Vernunft
es ſey, welche in Widerſpruch mit ſich gerathe; ſie er-
kennt nicht, daß der Widerſpruch eben das Erheben der
Vernunft uͤber die Beſchraͤnkungen des Verſtands und
das Aufloͤſen derſelben iſt. Statt von hier aus den letz-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |