Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Einleitung. ten Schritt in die Höhe zu thun, ist die Erkenntniß vondem Unbefriedigenden der Verstandesbestimmungen zu der sinnlichen Wirklichkeit zurükgeflohen, an derselben das Feste und Einige zu haben vermeinend. Indem aber auf der andern Seite diese Erkenntniß sich als die Erkennt- niß nur von Erscheinendem weiß, wird das Unbefriedi- gende derselben eingestanden, aber zugleich vorausgesetzt, als ob zwar nicht die Dinge an sich, aber doch innerhalb der Sphäre der Erscheinung richtig erkannt würde; als ob gleichsam nur die Art der erkannten Gegenstände ver- schieden wäre, und zwar nicht die eine Art, nemlich die Dinge an sich, aber doch die andere Art, nemlich die Erscheinungen in die Erkenntniß fielen. Wie wenn ei- nem Manne richtige Einsicht beygemessen würde, mit dem Zusatz, daß er jedoch nichts Wahres, sondern nur Un- wahres einzusehen fähig sey. So ungereimt das Letztere wäre, so ungereimt ist eine wahre Erkenntniß, die den Gegenstand nicht erkännte, wie er an sich ist. Die Kritik der Formen des Verstandes sollen,
Einleitung. ten Schritt in die Hoͤhe zu thun, iſt die Erkenntniß vondem Unbefriedigenden der Verſtandesbeſtimmungen zu der ſinnlichen Wirklichkeit zuruͤkgeflohen, an derſelben das Feſte und Einige zu haben vermeinend. Indem aber auf der andern Seite dieſe Erkenntniß ſich als die Erkennt- niß nur von Erſcheinendem weiß, wird das Unbefriedi- gende derſelben eingeſtanden, aber zugleich vorausgeſetzt, als ob zwar nicht die Dinge an ſich, aber doch innerhalb der Sphaͤre der Erſcheinung richtig erkannt wuͤrde; als ob gleichſam nur die Art der erkannten Gegenſtaͤnde ver- ſchieden waͤre, und zwar nicht die eine Art, nemlich die Dinge an ſich, aber doch die andere Art, nemlich die Erſcheinungen in die Erkenntniß fielen. Wie wenn ei- nem Manne richtige Einſicht beygemeſſen wuͤrde, mit dem Zuſatz, daß er jedoch nichts Wahres, ſondern nur Un- wahres einzuſehen faͤhig ſey. So ungereimt das Letztere waͤre, ſo ungereimt iſt eine wahre Erkenntniß, die den Gegenſtand nicht erkaͤnnte, wie er an ſich iſt. Die Kritik der Formen des Verſtandes ſollen,
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="VII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/> ten Schritt in die Hoͤhe zu thun, iſt die Erkenntniß von<lb/> dem Unbefriedigenden der Verſtandesbeſtimmungen zu der<lb/> ſinnlichen Wirklichkeit zuruͤkgeflohen, an derſelben das<lb/> Feſte und Einige zu haben vermeinend. Indem aber auf<lb/> der andern Seite dieſe Erkenntniß ſich als die Erkennt-<lb/> niß nur von Erſcheinendem weiß, wird das Unbefriedi-<lb/> gende derſelben eingeſtanden, aber zugleich vorausgeſetzt,<lb/> als ob zwar nicht die Dinge an ſich, aber doch innerhalb<lb/> der Sphaͤre der Erſcheinung richtig erkannt wuͤrde; als<lb/> ob gleichſam nur die Art der erkannten Gegenſtaͤnde ver-<lb/> ſchieden waͤre, und zwar nicht die eine Art, nemlich die<lb/> Dinge an ſich, aber doch die andere Art, nemlich die<lb/> Erſcheinungen in die Erkenntniß fielen. Wie wenn ei-<lb/> nem Manne richtige Einſicht beygemeſſen wuͤrde, mit dem<lb/> Zuſatz, daß er jedoch nichts Wahres, ſondern nur Un-<lb/> wahres einzuſehen faͤhig ſey. So ungereimt das Letztere<lb/> waͤre, ſo ungereimt iſt eine wahre Erkenntniß, die den<lb/> Gegenſtand nicht erkaͤnnte, wie er an ſich iſt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Kritik der Formen des Verſtandes</hi><lb/> hat das angefuͤhrte Reſultat gehabt, daß dieſe Formen<lb/> keine <hi rendition="#g">Anwendung auf die Dinge an ſich</hi> ha-<lb/> ben. — Diß kann keinen andern Sinn haben, als daß<lb/> dieſe Formen an ihnen ſelbſt etwas Unwahres ſind. Al-<lb/> lein indem ſie fuͤr die ſubjective Vernunft und fuͤr die Er-<lb/> fahrung als geltend gelaſſen werden, ſo hat die Kritik<lb/> keine Aenderung an ihnen ſelbſt bewirkt, ſondern laͤßt ſie<lb/> fuͤr das Subject in derſelben Geſtalt, wie ſie ſonſt fuͤr<lb/> das Object galten. Wenn ſie ungenuͤgend fuͤr das Ding<lb/> an ſich ſind, ſo muͤßte der Verſtand, dem ſie angehoͤren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſollen,</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [VII/0027]
Einleitung.
ten Schritt in die Hoͤhe zu thun, iſt die Erkenntniß von
dem Unbefriedigenden der Verſtandesbeſtimmungen zu der
ſinnlichen Wirklichkeit zuruͤkgeflohen, an derſelben das
Feſte und Einige zu haben vermeinend. Indem aber auf
der andern Seite dieſe Erkenntniß ſich als die Erkennt-
niß nur von Erſcheinendem weiß, wird das Unbefriedi-
gende derſelben eingeſtanden, aber zugleich vorausgeſetzt,
als ob zwar nicht die Dinge an ſich, aber doch innerhalb
der Sphaͤre der Erſcheinung richtig erkannt wuͤrde; als
ob gleichſam nur die Art der erkannten Gegenſtaͤnde ver-
ſchieden waͤre, und zwar nicht die eine Art, nemlich die
Dinge an ſich, aber doch die andere Art, nemlich die
Erſcheinungen in die Erkenntniß fielen. Wie wenn ei-
nem Manne richtige Einſicht beygemeſſen wuͤrde, mit dem
Zuſatz, daß er jedoch nichts Wahres, ſondern nur Un-
wahres einzuſehen faͤhig ſey. So ungereimt das Letztere
waͤre, ſo ungereimt iſt eine wahre Erkenntniß, die den
Gegenſtand nicht erkaͤnnte, wie er an ſich iſt.
Die Kritik der Formen des Verſtandes
hat das angefuͤhrte Reſultat gehabt, daß dieſe Formen
keine Anwendung auf die Dinge an ſich ha-
ben. — Diß kann keinen andern Sinn haben, als daß
dieſe Formen an ihnen ſelbſt etwas Unwahres ſind. Al-
lein indem ſie fuͤr die ſubjective Vernunft und fuͤr die Er-
fahrung als geltend gelaſſen werden, ſo hat die Kritik
keine Aenderung an ihnen ſelbſt bewirkt, ſondern laͤßt ſie
fuͤr das Subject in derſelben Geſtalt, wie ſie ſonſt fuͤr
das Object galten. Wenn ſie ungenuͤgend fuͤr das Ding
an ſich ſind, ſo muͤßte der Verſtand, dem ſie angehoͤren
ſollen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |