Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Quantität. wendet, sind. Die oben betrachtete Antinomie enthieltmehr den Gegensatz der qualitativen Endlichkeit und Un- endlichkeit. In einer andern, der ersten der vier kosmologischen Antinomien, ist es mehr die quantitative Grenze, die in ihrem Widerstreite betrachtet wird. Ich will die Untersuchung dieser Antinomie daher hier an- stellen. Sie betrift nemlich die Begrenztheit oder Die nähere Auseinanderlegung dieser Antinomie Die Thesis ist: "Die Welt hat einen Anfang in der Der eine Theil des Beweises, die Zeit be- "die Welt habe der Zeit nach keinen Anfang, so ist "flos-
Quantitaͤt. wendet, ſind. Die oben betrachtete Antinomie enthieltmehr den Gegenſatz der qualitativen Endlichkeit und Un- endlichkeit. In einer andern, der erſten der vier kosmologiſchen Antinomien, iſt es mehr die quantitative Grenze, die in ihrem Widerſtreite betrachtet wird. Ich will die Unterſuchung dieſer Antinomie daher hier an- ſtellen. Sie betrift nemlich die Begrenztheit oder Die naͤhere Auseinanderlegung dieſer Antinomie Die Theſis iſt: „Die Welt hat einen Anfang in der Der eine Theil des Beweiſes, die Zeit be- „die Welt habe der Zeit nach keinen Anfang, ſo iſt „floſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0243" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Quantitaͤt</hi>.</fw><lb/> wendet, ſind. Die oben betrachtete Antinomie enthielt<lb/> mehr den Gegenſatz der qualitativen Endlichkeit und Un-<lb/> endlichkeit. In einer andern, <hi rendition="#g">der erſten</hi> der vier<lb/> kosmologiſchen Antinomien, iſt es mehr die quantitative<lb/> Grenze, die in ihrem Widerſtreite betrachtet wird. Ich<lb/> will die Unterſuchung dieſer Antinomie daher hier an-<lb/> ſtellen.</p><lb/> <p>Sie betrift nemlich die <hi rendition="#g">Begrenztheit oder<lb/> Unbegrenztheit der Welt in Zeit und Raum</hi>.<lb/> — Es konnte eben ſo gut dieſer Gegenſatz auch in Ruͤck-<lb/> ſicht auf Zeit und Raum ſelbſt betrachtet werden, denn<lb/> ob Zeit und Raum Verhaͤltniſſe der Dinge ſelbſt, oder<lb/> aber nur Formen der Anſchauung ſind, aͤndert nichts fuͤr<lb/> das antinomiſche der Begrenztheit oder Unbegrenztheit.</p><lb/> <p>Die naͤhere Auseinanderlegung dieſer Antinomie<lb/> wird gleichfalls zeigen, daß die beyden Saͤtze und eben<lb/> ſo ihre Beweiſe, die wie bey der oben betrachteten apo-<lb/> gogiſch gefuͤhrt ſind, auf nichts, als auf die zwey einfa-<lb/> chen, entgegengeſetzten Behauptungen hinauslaufen: <hi rendition="#g">es<lb/> iſt eine Grenze, und es muß uͤber die Grenze<lb/> hinausgegangen werden</hi>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die <hi rendition="#g">Theſis</hi> iſt:</hi> </p><lb/> <p>„<hi rendition="#g">Die Welt hat einen Anfang in der<lb/> „Zeit, und iſt dem Raume nach auch in<lb/> „Grenzen eingeſchloſſen</hi>.“</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">eine Theil</hi> des Beweiſes, die <hi rendition="#g">Zeit</hi> be-<lb/> treffend, nimmt das Gegentheil an,</p><lb/> <p>„die Welt habe der Zeit nach keinen Anfang, ſo iſt<lb/> „bis <hi rendition="#g">zu jedem gegebenen Zeitpunkt</hi> eine Ewig-<lb/> „keit abgelaufen, und mithin eine unendliche Reihe auf<lb/> „einander folgenden Zuſtaͤnde der Dinge in der Welt <hi rendition="#g">ver-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">„<hi rendition="#g">floſ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0243]
Quantitaͤt.
wendet, ſind. Die oben betrachtete Antinomie enthielt
mehr den Gegenſatz der qualitativen Endlichkeit und Un-
endlichkeit. In einer andern, der erſten der vier
kosmologiſchen Antinomien, iſt es mehr die quantitative
Grenze, die in ihrem Widerſtreite betrachtet wird. Ich
will die Unterſuchung dieſer Antinomie daher hier an-
ſtellen.
Sie betrift nemlich die Begrenztheit oder
Unbegrenztheit der Welt in Zeit und Raum.
— Es konnte eben ſo gut dieſer Gegenſatz auch in Ruͤck-
ſicht auf Zeit und Raum ſelbſt betrachtet werden, denn
ob Zeit und Raum Verhaͤltniſſe der Dinge ſelbſt, oder
aber nur Formen der Anſchauung ſind, aͤndert nichts fuͤr
das antinomiſche der Begrenztheit oder Unbegrenztheit.
Die naͤhere Auseinanderlegung dieſer Antinomie
wird gleichfalls zeigen, daß die beyden Saͤtze und eben
ſo ihre Beweiſe, die wie bey der oben betrachteten apo-
gogiſch gefuͤhrt ſind, auf nichts, als auf die zwey einfa-
chen, entgegengeſetzten Behauptungen hinauslaufen: es
iſt eine Grenze, und es muß uͤber die Grenze
hinausgegangen werden.
Die Theſis iſt:
„Die Welt hat einen Anfang in der
„Zeit, und iſt dem Raume nach auch in
„Grenzen eingeſchloſſen.“
Der eine Theil des Beweiſes, die Zeit be-
treffend, nimmt das Gegentheil an,
„die Welt habe der Zeit nach keinen Anfang, ſo iſt
„bis zu jedem gegebenen Zeitpunkt eine Ewig-
„keit abgelaufen, und mithin eine unendliche Reihe auf
„einander folgenden Zuſtaͤnde der Dinge in der Welt ver-
„floſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |