Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. II. Abschnitt.
"flossen. Nun besteht aber eben darin die Unendlich-
"keit einer Reihe, daß sie durch successive Synthesis nie-
"mals vollendet seyn kann. Also ist eine unendliche
"verflossene Weltreihe unmöglich, mithin ein Anfang der
"Welt eine nothwendige Bedingung ihres Daseyns; wel-
"ches zu erweisen war."

Der andere Theil des Beweises, der den
Raum betrift, wird auf die Zeit zurückgeführt. Das
Zusammenfassen der Theile einer im Raume unendlichen
Welt erforderte eine unendliche Zeit, welche als abge-
lauffen angesehen werden müßte, insofern die Welt im
Raume nicht als ein werdendes, sondern als ein vollen-
detes gegebenes anzusehen ist. Von der Zeit aber wur-
de im ersten Theile des Beweises gezeigt, daß eine un-
endliche Zeit als abgelaufen anzunehmen unmöglich ist.

Man sieht aber sogleich, daß es unnöthig war, den
Beweis apogogisch zu machen, oder überhaupt einen Be-
weis zu führen, indem in ihm selbst unmittelbar die Be-
hauptung dessen zu Grunde liegt, was bewiesen werden
sollte. Es wird nemlich irgend ein oder jeder gegebe-
ne Zeitpunkt
angenommen, bis zu welchem eine
Ewigkeit (-- Ewigkeit hat hier nur den geringen Sinn
einer schlecht-unendlichen Zeit) abgelaufen sey. Ein
gegebener Zeitpunkt
heißt nichts anders, als eine
bestimmte Grenze in der Zeit. Im Beweise wird also
eine Grenze der Zeit als wirklich vorausgesetzt; sie
ist aber eben das, was bewiesen werden sollte.
Denn die Thesis besteht darin, daß die Welt einen An-
fang in der Zeit habe.

Nur der Unterschied findet Statt, daß die ange-
nommene
Zeitgrenze ein Jetzt, als Ende der vorher
verflossenen, die zu beweisende aber Jetzt als Anfang

einer

Erſtes Buch. II. Abſchnitt.
floſſen. Nun beſteht aber eben darin die Unendlich-
„keit einer Reihe, daß ſie durch ſucceſſive Syntheſis nie-
„mals vollendet ſeyn kann. Alſo iſt eine unendliche
„verfloſſene Weltreihe unmoͤglich, mithin ein Anfang der
„Welt eine nothwendige Bedingung ihres Daſeyns; wel-
„ches zu erweiſen war.“

Der andere Theil des Beweiſes, der den
Raum betrift, wird auf die Zeit zuruͤckgefuͤhrt. Das
Zuſammenfaſſen der Theile einer im Raume unendlichen
Welt erforderte eine unendliche Zeit, welche als abge-
lauffen angeſehen werden muͤßte, inſofern die Welt im
Raume nicht als ein werdendes, ſondern als ein vollen-
detes gegebenes anzuſehen iſt. Von der Zeit aber wur-
de im erſten Theile des Beweiſes gezeigt, daß eine un-
endliche Zeit als abgelaufen anzunehmen unmoͤglich iſt.

Man ſieht aber ſogleich, daß es unnoͤthig war, den
Beweis apogogiſch zu machen, oder uͤberhaupt einen Be-
weis zu fuͤhren, indem in ihm ſelbſt unmittelbar die Be-
hauptung deſſen zu Grunde liegt, was bewieſen werden
ſollte. Es wird nemlich irgend ein oder jeder gegebe-
ne Zeitpunkt
angenommen, bis zu welchem eine
Ewigkeit (— Ewigkeit hat hier nur den geringen Sinn
einer ſchlecht-unendlichen Zeit) abgelaufen ſey. Ein
gegebener Zeitpunkt
heißt nichts anders, als eine
beſtimmte Grenze in der Zeit. Im Beweiſe wird alſo
eine Grenze der Zeit als wirklich vorausgeſetzt; ſie
iſt aber eben das, was bewieſen werden ſollte.
Denn die Theſis beſteht darin, daß die Welt einen An-
fang in der Zeit habe.

Nur der Unterſchied findet Statt, daß die ange-
nommene
Zeitgrenze ein Jetzt, als Ende der vorher
verfloſſenen, die zu beweiſende aber Jetzt als Anfang

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0244" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">flo&#x017F;&#x017F;en</hi>. Nun be&#x017F;teht aber eben darin die Unendlich-<lb/>
&#x201E;keit einer Reihe, daß &#x017F;ie durch &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive Synthe&#x017F;is nie-<lb/>
&#x201E;mals <hi rendition="#g">vollendet</hi> &#x017F;eyn kann. Al&#x017F;o i&#x017F;t eine unendliche<lb/>
&#x201E;verflo&#x017F;&#x017F;ene Weltreihe unmo&#x0364;glich, mithin ein Anfang der<lb/>
&#x201E;Welt eine nothwendige Bedingung ihres Da&#x017F;eyns; wel-<lb/>
&#x201E;ches zu erwei&#x017F;en war.&#x201C;</p><lb/>
                    <p>Der <hi rendition="#g">andere Theil</hi> des Bewei&#x017F;es, der den<lb/><hi rendition="#g">Raum</hi> betrift, wird auf die Zeit zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt. Das<lb/>
Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en der Theile einer im Raume unendlichen<lb/>
Welt erforderte eine unendliche Zeit, welche als abge-<lb/>
lauffen ange&#x017F;ehen werden mu&#x0364;ßte, in&#x017F;ofern die Welt im<lb/>
Raume nicht als ein werdendes, &#x017F;ondern als ein vollen-<lb/>
detes gegebenes anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t. Von der Zeit aber wur-<lb/>
de im er&#x017F;ten Theile des Bewei&#x017F;es gezeigt, daß eine un-<lb/>
endliche Zeit als abgelaufen anzunehmen unmo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>Man &#x017F;ieht aber &#x017F;ogleich, daß es unno&#x0364;thig war, den<lb/>
Beweis apogogi&#x017F;ch zu machen, oder u&#x0364;berhaupt einen Be-<lb/>
weis zu fu&#x0364;hren, indem in ihm &#x017F;elb&#x017F;t unmittelbar die Be-<lb/>
hauptung de&#x017F;&#x017F;en zu Grunde liegt, was bewie&#x017F;en werden<lb/>
&#x017F;ollte. Es wird nemlich irgend ein oder jeder <hi rendition="#g">gegebe-<lb/>
ne Zeitpunkt</hi> angenommen, bis zu welchem eine<lb/>
Ewigkeit (&#x2014; Ewigkeit hat hier nur den geringen Sinn<lb/>
einer &#x017F;chlecht-unendlichen Zeit) abgelaufen &#x017F;ey. <hi rendition="#g">Ein<lb/>
gegebener Zeitpunkt</hi> heißt nichts anders, als eine<lb/>
be&#x017F;timmte <hi rendition="#g">Grenze</hi> in der Zeit. Im Bewei&#x017F;e wird al&#x017F;o<lb/>
eine Grenze der Zeit als wirklich <hi rendition="#g">vorausge&#x017F;etzt</hi>; &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t aber eben <hi rendition="#g">das</hi>, was <hi rendition="#g">bewie&#x017F;en werden</hi> &#x017F;ollte.<lb/>
Denn die The&#x017F;is be&#x017F;teht darin, daß die Welt einen An-<lb/>
fang in der Zeit habe.</p><lb/>
                    <p>Nur der Unter&#x017F;chied findet Statt, daß die <hi rendition="#g">ange-<lb/>
nommene</hi> Zeitgrenze ein <hi rendition="#g">Jetzt</hi>, als Ende der vorher<lb/>
verflo&#x017F;&#x017F;enen, die zu bewei&#x017F;ende aber <hi rendition="#g">Jetzt</hi> als Anfang<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0244] Erſtes Buch. II. Abſchnitt. „floſſen. Nun beſteht aber eben darin die Unendlich- „keit einer Reihe, daß ſie durch ſucceſſive Syntheſis nie- „mals vollendet ſeyn kann. Alſo iſt eine unendliche „verfloſſene Weltreihe unmoͤglich, mithin ein Anfang der „Welt eine nothwendige Bedingung ihres Daſeyns; wel- „ches zu erweiſen war.“ Der andere Theil des Beweiſes, der den Raum betrift, wird auf die Zeit zuruͤckgefuͤhrt. Das Zuſammenfaſſen der Theile einer im Raume unendlichen Welt erforderte eine unendliche Zeit, welche als abge- lauffen angeſehen werden muͤßte, inſofern die Welt im Raume nicht als ein werdendes, ſondern als ein vollen- detes gegebenes anzuſehen iſt. Von der Zeit aber wur- de im erſten Theile des Beweiſes gezeigt, daß eine un- endliche Zeit als abgelaufen anzunehmen unmoͤglich iſt. Man ſieht aber ſogleich, daß es unnoͤthig war, den Beweis apogogiſch zu machen, oder uͤberhaupt einen Be- weis zu fuͤhren, indem in ihm ſelbſt unmittelbar die Be- hauptung deſſen zu Grunde liegt, was bewieſen werden ſollte. Es wird nemlich irgend ein oder jeder gegebe- ne Zeitpunkt angenommen, bis zu welchem eine Ewigkeit (— Ewigkeit hat hier nur den geringen Sinn einer ſchlecht-unendlichen Zeit) abgelaufen ſey. Ein gegebener Zeitpunkt heißt nichts anders, als eine beſtimmte Grenze in der Zeit. Im Beweiſe wird alſo eine Grenze der Zeit als wirklich vorausgeſetzt; ſie iſt aber eben das, was bewieſen werden ſollte. Denn die Theſis beſteht darin, daß die Welt einen An- fang in der Zeit habe. Nur der Unterſchied findet Statt, daß die ange- nommene Zeitgrenze ein Jetzt, als Ende der vorher verfloſſenen, die zu beweiſende aber Jetzt als Anfang einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/244
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/244>, abgerufen am 24.11.2024.