Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.Einleitung. Aber insofern gesagt wird, daß Verstand, daß Ver-nunft in der gegenständlichen Welt ist, daß der Geist und die Natur Gesetze habe, nach welchen ihr Leben und ihre Veränderungen sich machen, so wird zuge- geben, daß die Denkbestimmungen eben so sehr objectiven Werth und Existenz haben. Die kritische Philosophie machte zwar bereits die Kant preißt sonst die Logik, nemlich das Aggregat der
Einleitung. Aber inſofern geſagt wird, daß Verſtand, daß Ver-nunft in der gegenſtaͤndlichen Welt iſt, daß der Geiſt und die Natur Geſetze habe, nach welchen ihr Leben und ihre Veraͤnderungen ſich machen, ſo wird zuge- geben, daß die Denkbeſtimmungen eben ſo ſehr objectiven Werth und Exiſtenz haben. Die kritiſche Philoſophie machte zwar bereits die Kant preißt ſonſt die Logik, nemlich das Aggregat der
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="XV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/> Aber inſofern geſagt wird, daß <hi rendition="#g">Verſtand</hi>, daß <hi rendition="#g">Ver-<lb/> nunft in der gegenſtaͤndlichen Welt iſt</hi>, daß<lb/> der Geiſt und die Natur Geſetze habe, nach welchen ihr<lb/> Leben und ihre Veraͤnderungen ſich machen, ſo wird zuge-<lb/> geben, daß die Denkbeſtimmungen eben ſo ſehr objectiven<lb/> Werth und Exiſtenz haben.</p><lb/> <p>Die kritiſche Philoſophie machte zwar bereits die<lb/><hi rendition="#g">Metaphyſik</hi> zur <hi rendition="#g">Logik</hi>, aber ſie wie der ſpaͤtere<lb/> Idealismus gab, wie vorhin ſchon erinnert worden, zu-<lb/> gleich aus Angſt vor dem Object den logiſchen Beſtim-<lb/> mungen eine weſentlich ſubjective Bedeutung, wodurch ſie<lb/> gerade mit dem Objecte, das ſie flohen, behaftet blieben,<lb/> und ein Ding-an-ſich, einen unendlichen Anſtoß,<lb/> als ein Jenſeits ſich uͤbrig ließen. Aber die Befreyung<lb/> von dem Gegenſatze des Bewußtſeyns, welche die Wiſ-<lb/> ſenſchaft muß vorausſetzen koͤnnen, erhebt ſie uͤber dieſen<lb/> aͤngſtlichen, unvollendeten Standpunkt, und fordert die<lb/> Betrachtung der Denkformen, wie ſie an und fuͤr ſich,<lb/> ohne eine ſolche Beſchraͤnkung und Ruͤkſicht, das Logi-<lb/> ſche, das Rein-vernuͤnftige ſind.</p><lb/> <p>Kant preißt ſonſt die Logik, nemlich das Aggregat<lb/> von Beſtimmungen und Saͤtzen, das im gewoͤhnlichen<lb/> Sinne Logik heißt, daruͤber gluͤcklich, daß ihr vor an-<lb/> dern Wiſſenſchaften eine ſo fruͤhe Vollendung zu Theil ge-<lb/> worden ſey; ſeit Ariſtoteles habe ſie keinen Ruͤkſchritt ge-<lb/> than, aber auch keinen Schritt vorwaͤrts, das Letztere<lb/> deßwegen, weil ſie allem Anſehen nach geſchloſſen und<lb/> vollendet zu ſeyn ſcheine. — Wenn die Logik ſeit Ariſto-<lb/> teles keine Veraͤnderung erlitten hat, — wie denn in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [XV/0035]
Einleitung.
Aber inſofern geſagt wird, daß Verſtand, daß Ver-
nunft in der gegenſtaͤndlichen Welt iſt, daß
der Geiſt und die Natur Geſetze habe, nach welchen ihr
Leben und ihre Veraͤnderungen ſich machen, ſo wird zuge-
geben, daß die Denkbeſtimmungen eben ſo ſehr objectiven
Werth und Exiſtenz haben.
Die kritiſche Philoſophie machte zwar bereits die
Metaphyſik zur Logik, aber ſie wie der ſpaͤtere
Idealismus gab, wie vorhin ſchon erinnert worden, zu-
gleich aus Angſt vor dem Object den logiſchen Beſtim-
mungen eine weſentlich ſubjective Bedeutung, wodurch ſie
gerade mit dem Objecte, das ſie flohen, behaftet blieben,
und ein Ding-an-ſich, einen unendlichen Anſtoß,
als ein Jenſeits ſich uͤbrig ließen. Aber die Befreyung
von dem Gegenſatze des Bewußtſeyns, welche die Wiſ-
ſenſchaft muß vorausſetzen koͤnnen, erhebt ſie uͤber dieſen
aͤngſtlichen, unvollendeten Standpunkt, und fordert die
Betrachtung der Denkformen, wie ſie an und fuͤr ſich,
ohne eine ſolche Beſchraͤnkung und Ruͤkſicht, das Logi-
ſche, das Rein-vernuͤnftige ſind.
Kant preißt ſonſt die Logik, nemlich das Aggregat
von Beſtimmungen und Saͤtzen, das im gewoͤhnlichen
Sinne Logik heißt, daruͤber gluͤcklich, daß ihr vor an-
dern Wiſſenſchaften eine ſo fruͤhe Vollendung zu Theil ge-
worden ſey; ſeit Ariſtoteles habe ſie keinen Ruͤkſchritt ge-
than, aber auch keinen Schritt vorwaͤrts, das Letztere
deßwegen, weil ſie allem Anſehen nach geſchloſſen und
vollendet zu ſeyn ſcheine. — Wenn die Logik ſeit Ariſto-
teles keine Veraͤnderung erlitten hat, — wie denn in
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |