Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch. II. Abschnitt.
aus; nemlich das Aufheben des Unterschieds und die
Continuität der Eigenschaft, die eine Existenz für anderes
seyn sollte, mit sich selbst. Die Dingheit, als die nega-
tive Reflexion in sich, und das sich von anderem abstos-
sende Unterscheiden ist dadurch zu einem unwesentlichen
Momente herabgesetzt; zugleich aber hat es sich damit
weiter bestimmt. Diß negative Moment hat sich er-
stens erhalten;
denn die Eigenschaft ist nur insofern
mit sich continuirlich und selbstständige Materie geworden,
als sich der Unterschied der Dinge aufgehoben hat;
die Continuität der Eigenschaft in das Andersseyn enthält
also selbst das Moment des Negativen, und ihre Selbst-
ständigkeit ist zugleich als diese negative Einheit
das wiederhergestellte Etwas der Dingheit; die negati-
ve Selbstständigkeit gegen die positive des Stoffes.
Zweytens ist hiedurch das Ding aus seiner Unbe-
stimmtheit zur vollkommenen Bestimmtheit gediehen. Als
Ding an sich ist es die abstracte Identität, die
einfach negative Existenz, oder sie bestimmt als
das Unbestimmte; alsdann ist es bestimmt durch seine
Eigenschaften, durch welche es sich von andern unter-
scheiden soll; aber indem es durch die Eigenschaft viel-
mehr continuirlich mit andern ist, so hebt sich dieser un-
vollkommene Unterschied auf; das Ding ist dadurch in
sich zurükgegangen und nun bestimmt als bestimmt;
es ist an sich bestimmt oder dieses Ding. --

Aber drittens ist diese Rükkehr in sich zwar die
sich auf sich beziehende Bestimmung; aber sie ist zugleich
unwesentlich; das mit sich continuirliche Bestehen
macht die selbstständige Materie aus, in welcher der
Unterschied der Dinge, ihre an und für sich seyende
Bestimmtheit aufgehoben und ein äusserliches ist. Das
Ding als dieses ist also zwar vollkommene Bestimmt-
heit, aber es ist diß die Bestimmtheit im Elemente der
Unwesentlichkeit.

Diß

Zweytes Buch. II. Abſchnitt.
aus; nemlich das Aufheben des Unterſchieds und die
Continuitaͤt der Eigenſchaft, die eine Exiſtenz fuͤr anderes
ſeyn ſollte, mit ſich ſelbſt. Die Dingheit, als die nega-
tive Reflexion in ſich, und das ſich von anderem abſtoſ-
ſende Unterſcheiden iſt dadurch zu einem unweſentlichen
Momente herabgeſetzt; zugleich aber hat es ſich damit
weiter beſtimmt. Diß negative Moment hat ſich er-
ſtens erhalten;
denn die Eigenſchaft iſt nur inſofern
mit ſich continuirlich und ſelbſtſtaͤndige Materie geworden,
als ſich der Unterſchied der Dinge aufgehoben hat;
die Continuitaͤt der Eigenſchaft in das Andersſeyn enthaͤlt
alſo ſelbſt das Moment des Negativen, und ihre Selbſt-
ſtaͤndigkeit iſt zugleich als dieſe negative Einheit
das wiederhergeſtellte Etwas der Dingheit; die negati-
ve Selbſtſtaͤndigkeit gegen die poſitive des Stoffes.
Zweytens iſt hiedurch das Ding aus ſeiner Unbe-
ſtimmtheit zur vollkommenen Beſtimmtheit gediehen. Als
Ding an ſich iſt es die abſtracte Identitaͤt, die
einfach negative Exiſtenz, oder ſie beſtimmt als
das Unbeſtimmte; alsdann iſt es beſtimmt durch ſeine
Eigenſchaften, durch welche es ſich von andern unter-
ſcheiden ſoll; aber indem es durch die Eigenſchaft viel-
mehr continuirlich mit andern iſt, ſo hebt ſich dieſer un-
vollkommene Unterſchied auf; das Ding iſt dadurch in
ſich zuruͤkgegangen und nun beſtimmt als beſtimmt;
es iſt an ſich beſtimmt oder dieſes Ding. —

Aber drittens iſt dieſe Ruͤkkehr in ſich zwar die
ſich auf ſich beziehende Beſtimmung; aber ſie iſt zugleich
unweſentlich; das mit ſich continuirliche Beſtehen
macht die ſelbſtſtaͤndige Materie aus, in welcher der
Unterſchied der Dinge, ihre an und fuͤr ſich ſeyende
Beſtimmtheit aufgehoben und ein aͤuſſerliches iſt. Das
Ding als dieſes iſt alſo zwar vollkommene Beſtimmt-
heit, aber es iſt diß die Beſtimmtheit im Elemente der
Unweſentlichkeit.

Diß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0168" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
aus; nemlich das Aufheben des Unter&#x017F;chieds und die<lb/>
Continuita&#x0364;t der Eigen&#x017F;chaft, die eine Exi&#x017F;tenz fu&#x0364;r anderes<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollte, mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Die Dingheit, als die nega-<lb/>
tive Reflexion in &#x017F;ich, und das &#x017F;ich von anderem ab&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende Unter&#x017F;cheiden i&#x017F;t dadurch zu einem unwe&#x017F;entlichen<lb/>
Momente herabge&#x017F;etzt; zugleich aber hat es &#x017F;ich damit<lb/>
weiter be&#x017F;timmt. Diß negative Moment hat &#x017F;ich <hi rendition="#g">er-<lb/>
&#x017F;tens erhalten;</hi> denn die Eigen&#x017F;chaft i&#x017F;t nur in&#x017F;ofern<lb/>
mit &#x017F;ich continuirlich und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Materie geworden,<lb/>
als &#x017F;ich der Unter&#x017F;chied der Dinge <hi rendition="#g">aufgehoben</hi> hat;<lb/>
die Continuita&#x0364;t der Eigen&#x017F;chaft in das Anders&#x017F;eyn entha&#x0364;lt<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t das Moment des Negativen, und ihre Selb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit i&#x017F;t zugleich als die&#x017F;e <hi rendition="#g">negative Einheit</hi><lb/>
das wiederherge&#x017F;tellte <hi rendition="#g">Etwas</hi> der Dingheit; die negati-<lb/>
ve Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit gegen die po&#x017F;itive des Stoffes.<lb/><hi rendition="#g">Zweytens</hi> i&#x017F;t hiedurch das Ding aus &#x017F;einer Unbe-<lb/>
&#x017F;timmtheit zur vollkommenen Be&#x017F;timmtheit gediehen. Als<lb/><hi rendition="#g">Ding an &#x017F;ich</hi> i&#x017F;t es die <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte</hi> Identita&#x0364;t, die<lb/><hi rendition="#g">einfach negative</hi> Exi&#x017F;tenz, oder &#x017F;ie <hi rendition="#g">be&#x017F;timmt</hi> als<lb/>
das <hi rendition="#g">Unbe&#x017F;timmte;</hi> alsdann i&#x017F;t es be&#x017F;timmt durch &#x017F;eine<lb/>
Eigen&#x017F;chaften, durch welche es &#x017F;ich von andern unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;oll; aber indem es durch die Eigen&#x017F;chaft viel-<lb/>
mehr continuirlich mit andern i&#x017F;t, &#x017F;o hebt &#x017F;ich die&#x017F;er un-<lb/>
vollkommene Unter&#x017F;chied auf; das Ding i&#x017F;t dadurch in<lb/>
&#x017F;ich zuru&#x0364;kgegangen und nun be&#x017F;timmt <hi rendition="#g">als be&#x017F;timmt;</hi><lb/>
es i&#x017F;t <hi rendition="#g">an &#x017F;ich be&#x017F;timmt</hi> oder <hi rendition="#g">die&#x017F;es</hi> Ding. &#x2014;</p><lb/>
                <p>Aber <hi rendition="#g">drittens</hi> i&#x017F;t die&#x017F;e Ru&#x0364;kkehr in &#x017F;ich zwar die<lb/>
&#x017F;ich auf &#x017F;ich beziehende Be&#x017F;timmung; aber &#x017F;ie i&#x017F;t zugleich<lb/>
unwe&#x017F;entlich; das mit &#x017F;ich continuirliche <hi rendition="#g">Be&#x017F;tehen</hi><lb/>
macht die &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndige Materie aus, in welcher der<lb/>
Unter&#x017F;chied der Dinge, ihre an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;eyende<lb/>
Be&#x017F;timmtheit aufgehoben und ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches i&#x017F;t. Das<lb/>
Ding als <hi rendition="#g">die&#x017F;es</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o zwar vollkommene Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit, aber es i&#x017F;t diß die Be&#x017F;timmtheit im Elemente der<lb/>
Unwe&#x017F;entlichkeit.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0168] Zweytes Buch. II. Abſchnitt. aus; nemlich das Aufheben des Unterſchieds und die Continuitaͤt der Eigenſchaft, die eine Exiſtenz fuͤr anderes ſeyn ſollte, mit ſich ſelbſt. Die Dingheit, als die nega- tive Reflexion in ſich, und das ſich von anderem abſtoſ- ſende Unterſcheiden iſt dadurch zu einem unweſentlichen Momente herabgeſetzt; zugleich aber hat es ſich damit weiter beſtimmt. Diß negative Moment hat ſich er- ſtens erhalten; denn die Eigenſchaft iſt nur inſofern mit ſich continuirlich und ſelbſtſtaͤndige Materie geworden, als ſich der Unterſchied der Dinge aufgehoben hat; die Continuitaͤt der Eigenſchaft in das Andersſeyn enthaͤlt alſo ſelbſt das Moment des Negativen, und ihre Selbſt- ſtaͤndigkeit iſt zugleich als dieſe negative Einheit das wiederhergeſtellte Etwas der Dingheit; die negati- ve Selbſtſtaͤndigkeit gegen die poſitive des Stoffes. Zweytens iſt hiedurch das Ding aus ſeiner Unbe- ſtimmtheit zur vollkommenen Beſtimmtheit gediehen. Als Ding an ſich iſt es die abſtracte Identitaͤt, die einfach negative Exiſtenz, oder ſie beſtimmt als das Unbeſtimmte; alsdann iſt es beſtimmt durch ſeine Eigenſchaften, durch welche es ſich von andern unter- ſcheiden ſoll; aber indem es durch die Eigenſchaft viel- mehr continuirlich mit andern iſt, ſo hebt ſich dieſer un- vollkommene Unterſchied auf; das Ding iſt dadurch in ſich zuruͤkgegangen und nun beſtimmt als beſtimmt; es iſt an ſich beſtimmt oder dieſes Ding. — Aber drittens iſt dieſe Ruͤkkehr in ſich zwar die ſich auf ſich beziehende Beſtimmung; aber ſie iſt zugleich unweſentlich; das mit ſich continuirliche Beſtehen macht die ſelbſtſtaͤndige Materie aus, in welcher der Unterſchied der Dinge, ihre an und fuͤr ſich ſeyende Beſtimmtheit aufgehoben und ein aͤuſſerliches iſt. Das Ding als dieſes iſt alſo zwar vollkommene Beſtimmt- heit, aber es iſt diß die Beſtimmtheit im Elemente der Unweſentlichkeit. Diß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/168
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/168>, abgerufen am 26.11.2024.