Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Die Wirklichkeit. Diese positive Auslegung des Absoluten ist daher In der That aber ist das Auslegen des Absoluten Aber das Absolute ist nicht nur Attribut, weil es Das
Die Wirklichkeit. Dieſe poſitive Auslegung des Abſoluten iſt daher In der That aber iſt das Auslegen des Abſoluten Aber das Abſolute iſt nicht nur Attribut, weil es Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0231" n="219"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Wirklichkeit</hi>.</fw><lb/> <p>Dieſe poſitive Auslegung des Abſoluten iſt daher<lb/> ſelbſt nur ein Scheinen; denn das wahrhaft Poſitive,<lb/> was ſie und der ausgelegte Inhalt enthaͤlt, iſt das Ab-<lb/> ſolute ſelbſt. Was fuͤr weitere Beſtimmungen vorkom-<lb/> men, die Form, worin das Abſolute ſcheint, iſt ein<lb/> Nichtiges, das die Auslegung <hi rendition="#g">von auſſenher</hi> auf-<lb/> nimmt, und woran <hi rendition="#g">ſie einen Anfang</hi> zu ihrem<lb/> Thun gewinnt. Eine ſolche Beſtimmung hat nicht im<lb/> Abſoluten ihren Anfang, ſondern nur <hi rendition="#g">ihr Ende</hi>. Die-<lb/> ſes Auslegen iſt daher zwar abſolutes Thun durch ſeine<lb/><hi rendition="#g">Beziehung</hi> auf das Abſolute, in das es <hi rendition="#g">zuruͤk-<lb/> geht</hi>, aber nicht nach ſeinem <hi rendition="#g">Ausgangspunkte</hi>,<lb/> der eine dem Abſoluten aͤuſſerliche Beſtimmung iſt.</p><lb/> <p>In der That aber iſt das Auslegen des Abſoluten<lb/> ſein <hi rendition="#g">eigenes</hi> Thun, und das <hi rendition="#g">bey ſich anfaͤngt</hi>,<lb/> wie es <hi rendition="#g">bey ſich ankommt</hi>. Das Abſolute, nur als<lb/> abſolute Identitaͤt, iſt es <hi rendition="#g">beſtimmt</hi>; nemlich als <hi rendition="#g">iden-<lb/> tiſches</hi>; es iſt durch die Reflexion <hi rendition="#g">ſo geſetzt</hi>, gegen<lb/> die Entgegenſetzung und Mannichfaltigkeit; oder es iſt<lb/> nur das <hi rendition="#g">Negative</hi> der Reflexion und des Beſtimmens<lb/> uͤberhaupt. — Nicht nur jenes Auslegen des Abſoluten<lb/> iſt daher ein unvollkommenes, ſondern auch diß <hi rendition="#g">Abſo-<lb/> lute</hi> ſelbſt, bey welchem nur <hi rendition="#g">angekommen</hi> wird.<lb/> Oder jenes Abſolute, das nur als <hi rendition="#g">abſolute Iden-<lb/> titaͤt</hi> iſt, iſt nur <hi rendition="#g">das Abſolute einer aͤuſſern<lb/> Reflexion</hi>. Es iſt daher nicht das Abſolut-Abſolute,<lb/> ſondern das Abſolute in einer Beſtimmtheit, oder es iſt<lb/><hi rendition="#g">Attribut</hi>.</p><lb/> <p>Aber das Abſolute iſt nicht nur Attribut, weil es<lb/><hi rendition="#g">Gegenſtand</hi> einer aͤuſſern Reflexion und ſomit ein<lb/> durch ſie beſtimmtes iſt. — Oder die Reflexion iſt nicht<lb/> nur ihm <hi rendition="#g">aͤuſſerlich</hi>; ſondern <hi rendition="#g">unmittelbar</hi>, darum<lb/> well ſie ihm <hi rendition="#g">aͤuſſerlich</hi> iſt, iſt ſie ihm <hi rendition="#g">innerlich</hi>.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0231]
Die Wirklichkeit.
Dieſe poſitive Auslegung des Abſoluten iſt daher
ſelbſt nur ein Scheinen; denn das wahrhaft Poſitive,
was ſie und der ausgelegte Inhalt enthaͤlt, iſt das Ab-
ſolute ſelbſt. Was fuͤr weitere Beſtimmungen vorkom-
men, die Form, worin das Abſolute ſcheint, iſt ein
Nichtiges, das die Auslegung von auſſenher auf-
nimmt, und woran ſie einen Anfang zu ihrem
Thun gewinnt. Eine ſolche Beſtimmung hat nicht im
Abſoluten ihren Anfang, ſondern nur ihr Ende. Die-
ſes Auslegen iſt daher zwar abſolutes Thun durch ſeine
Beziehung auf das Abſolute, in das es zuruͤk-
geht, aber nicht nach ſeinem Ausgangspunkte,
der eine dem Abſoluten aͤuſſerliche Beſtimmung iſt.
In der That aber iſt das Auslegen des Abſoluten
ſein eigenes Thun, und das bey ſich anfaͤngt,
wie es bey ſich ankommt. Das Abſolute, nur als
abſolute Identitaͤt, iſt es beſtimmt; nemlich als iden-
tiſches; es iſt durch die Reflexion ſo geſetzt, gegen
die Entgegenſetzung und Mannichfaltigkeit; oder es iſt
nur das Negative der Reflexion und des Beſtimmens
uͤberhaupt. — Nicht nur jenes Auslegen des Abſoluten
iſt daher ein unvollkommenes, ſondern auch diß Abſo-
lute ſelbſt, bey welchem nur angekommen wird.
Oder jenes Abſolute, das nur als abſolute Iden-
titaͤt iſt, iſt nur das Abſolute einer aͤuſſern
Reflexion. Es iſt daher nicht das Abſolut-Abſolute,
ſondern das Abſolute in einer Beſtimmtheit, oder es iſt
Attribut.
Aber das Abſolute iſt nicht nur Attribut, weil es
Gegenſtand einer aͤuſſern Reflexion und ſomit ein
durch ſie beſtimmtes iſt. — Oder die Reflexion iſt nicht
nur ihm aͤuſſerlich; ſondern unmittelbar, darum
well ſie ihm aͤuſſerlich iſt, iſt ſie ihm innerlich.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |