Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Wirklichkeit.
nicht eines Innern, nicht gegen ein anderes, sondern ist
nur als absolutes sich für sich selbst Manifestiren; es ist
so Wirklichkeit.

Anmerkung.

Dem Begriffe des Absoluten und dem Verhältnisse
der Reflexion zu demselben, wie es sich hier dargestellt
hat, entspricht der Begriff der Spinozistischen
Substanz
. Der Spinozismus ist darin eine man-
gelhafte Philosophie, daß die Reflexion und deren
mannichfaltiges Bestimmen ein äusserliches Den-
ken
ist. -- Die Substanz dieses Systems ist Eine
Substanz
, Eine untrennbare Totalität; es gibt keine
Bestimmtheit, die nicht in diesem Absoluten enthalten
und aufgelöst wäre; und es ist wichtig genug, daß al-
les, was dem natürlichen Vorstellen oder dem bestimmen-
den Verstande als selbstständiges erscheint und vorschwebt,
in jenem nothwendigen Begriffe gänzlich zu einem blossen
Gesetztseyn herabgesetzt ist. -- Die Bestimmt-
heit ist Negation
, ist das absolute Princip der Spi-
nozistischen Philosophie; diese wahrhafte und einfache
Einsicht begründet die absolute Einheit der Substanz.
Aber Spinoza bleibt bey der Negation als Be-
stimmtheit
oder Qualität stehen; er geht nicht zur Er-
kenntniß derselben als absoluter, das heißt, sich negi-
render Negation
fort; somit enthält seine
Substanz nicht selbst die absolute Form
, und
das Erkennen derselben ist kein immanentes Erkennen.
Zwar ist die Substanz absolute Einheit des Denkens
und Seyns oder der Ausdehnung; sie enthält also das
Denken selbst, aber nur in seiner Einheit mit der
Ausdehnung; das heißt nicht als sich von der Ausdeh-
nung trennend, somit überhaupt nicht als Bestimmen
und Formiren, noch auch als die zurükkehrende und aus

sich
P

Die Wirklichkeit.
nicht eines Innern, nicht gegen ein anderes, ſondern iſt
nur als abſolutes ſich fuͤr ſich ſelbſt Manifeſtiren; es iſt
ſo Wirklichkeit.

Anmerkung.

Dem Begriffe des Abſoluten und dem Verhaͤltniſſe
der Reflexion zu demſelben, wie es ſich hier dargeſtellt
hat, entſpricht der Begriff der Spinoziſtiſchen
Subſtanz
. Der Spinozismus iſt darin eine man-
gelhafte Philoſophie, daß die Reflexion und deren
mannichfaltiges Beſtimmen ein aͤuſſerliches Den-
ken
iſt. — Die Subſtanz dieſes Syſtems iſt Eine
Subſtanz
, Eine untrennbare Totalitaͤt; es gibt keine
Beſtimmtheit, die nicht in dieſem Abſoluten enthalten
und aufgeloͤst waͤre; und es iſt wichtig genug, daß al-
les, was dem natuͤrlichen Vorſtellen oder dem beſtimmen-
den Verſtande als ſelbſtſtaͤndiges erſcheint und vorſchwebt,
in jenem nothwendigen Begriffe gaͤnzlich zu einem bloſſen
Geſetztſeyn herabgeſetzt iſt. — Die Beſtimmt-
heit iſt Negation
, iſt das abſolute Princip der Spi-
noziſtiſchen Philoſophie; dieſe wahrhafte und einfache
Einſicht begruͤndet die abſolute Einheit der Subſtanz.
Aber Spinoza bleibt bey der Negation als Be-
ſtimmtheit
oder Qualitaͤt ſtehen; er geht nicht zur Er-
kenntniß derſelben als abſoluter, das heißt, ſich negi-
render Negation
fort; ſomit enthaͤlt ſeine
Subſtanz nicht ſelbſt die abſolute Form
, und
das Erkennen derſelben iſt kein immanentes Erkennen.
Zwar iſt die Subſtanz abſolute Einheit des Denkens
und Seyns oder der Ausdehnung; ſie enthaͤlt alſo das
Denken ſelbſt, aber nur in ſeiner Einheit mit der
Ausdehnung; das heißt nicht als ſich von der Ausdeh-
nung trennend, ſomit uͤberhaupt nicht als Beſtimmen
und Formiren, noch auch als die zuruͤkkehrende und aus

ſich
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0237" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Wirklichkeit</hi>.</fw><lb/>
nicht eines Innern, nicht gegen ein anderes, &#x017F;ondern i&#x017F;t<lb/>
nur als ab&#x017F;olutes &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Manife&#x017F;tiren; es i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#g">Wirklichkeit</hi>.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>.</head><lb/>
                  <p>Dem Begriffe des Ab&#x017F;oluten und dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Reflexion zu dem&#x017F;elben, wie es &#x017F;ich hier darge&#x017F;tellt<lb/>
hat, ent&#x017F;pricht <hi rendition="#g">der Begriff der Spinozi&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Sub&#x017F;tanz</hi>. Der <hi rendition="#g">Spinozismus</hi> i&#x017F;t darin eine man-<lb/>
gelhafte Philo&#x017F;ophie, daß die <hi rendition="#g">Reflexion</hi> und deren<lb/>
mannichfaltiges Be&#x017F;timmen <hi rendition="#g">ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches Den-<lb/>
ken</hi> i&#x017F;t. &#x2014; Die Sub&#x017F;tanz die&#x017F;es Sy&#x017F;tems i&#x017F;t <hi rendition="#g">Eine<lb/>
Sub&#x017F;tanz</hi>, Eine untrennbare Totalita&#x0364;t; es gibt keine<lb/>
Be&#x017F;timmtheit, die nicht in die&#x017F;em Ab&#x017F;oluten enthalten<lb/>
und aufgelo&#x0364;st wa&#x0364;re; und es i&#x017F;t wichtig genug, daß al-<lb/>
les, was dem natu&#x0364;rlichen Vor&#x017F;tellen oder dem be&#x017F;timmen-<lb/>
den Ver&#x017F;tande als &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiges er&#x017F;cheint und vor&#x017F;chwebt,<lb/>
in jenem nothwendigen Begriffe ga&#x0364;nzlich zu einem blo&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzt&#x017F;eyn</hi> herabge&#x017F;etzt i&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#g">Die Be&#x017F;timmt-<lb/>
heit i&#x017F;t Negation</hi>, i&#x017F;t das ab&#x017F;olute Princip der Spi-<lb/>
nozi&#x017F;ti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie; die&#x017F;e wahrhafte und einfache<lb/>
Ein&#x017F;icht begru&#x0364;ndet die ab&#x017F;olute Einheit der Sub&#x017F;tanz.<lb/>
Aber Spinoza bleibt bey der <hi rendition="#g">Negation</hi> als <hi rendition="#g">Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit</hi> oder Qualita&#x0364;t &#x017F;tehen; er geht nicht zur Er-<lb/>
kenntniß der&#x017F;elben als ab&#x017F;oluter, das heißt, <hi rendition="#g">&#x017F;ich negi-<lb/>
render Negation</hi> fort; &#x017F;omit <hi rendition="#g">entha&#x0364;lt &#x017F;eine<lb/>
Sub&#x017F;tanz nicht &#x017F;elb&#x017F;t die ab&#x017F;olute Form</hi>, und<lb/>
das Erkennen der&#x017F;elben i&#x017F;t kein immanentes Erkennen.<lb/>
Zwar i&#x017F;t die Sub&#x017F;tanz ab&#x017F;olute Einheit des <hi rendition="#g">Denkens</hi><lb/>
und Seyns oder der Ausdehnung; &#x017F;ie entha&#x0364;lt al&#x017F;o das<lb/>
Denken &#x017F;elb&#x017F;t, aber nur in &#x017F;einer <hi rendition="#g">Einheit</hi> mit der<lb/>
Ausdehnung; das heißt nicht als &#x017F;ich von der Ausdeh-<lb/>
nung <hi rendition="#g">trennend</hi>, &#x017F;omit u&#x0364;berhaupt nicht als Be&#x017F;timmen<lb/>
und Formiren, noch auch als die zuru&#x0364;kkehrende und aus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0237] Die Wirklichkeit. nicht eines Innern, nicht gegen ein anderes, ſondern iſt nur als abſolutes ſich fuͤr ſich ſelbſt Manifeſtiren; es iſt ſo Wirklichkeit. Anmerkung. Dem Begriffe des Abſoluten und dem Verhaͤltniſſe der Reflexion zu demſelben, wie es ſich hier dargeſtellt hat, entſpricht der Begriff der Spinoziſtiſchen Subſtanz. Der Spinozismus iſt darin eine man- gelhafte Philoſophie, daß die Reflexion und deren mannichfaltiges Beſtimmen ein aͤuſſerliches Den- ken iſt. — Die Subſtanz dieſes Syſtems iſt Eine Subſtanz, Eine untrennbare Totalitaͤt; es gibt keine Beſtimmtheit, die nicht in dieſem Abſoluten enthalten und aufgeloͤst waͤre; und es iſt wichtig genug, daß al- les, was dem natuͤrlichen Vorſtellen oder dem beſtimmen- den Verſtande als ſelbſtſtaͤndiges erſcheint und vorſchwebt, in jenem nothwendigen Begriffe gaͤnzlich zu einem bloſſen Geſetztſeyn herabgeſetzt iſt. — Die Beſtimmt- heit iſt Negation, iſt das abſolute Princip der Spi- noziſtiſchen Philoſophie; dieſe wahrhafte und einfache Einſicht begruͤndet die abſolute Einheit der Subſtanz. Aber Spinoza bleibt bey der Negation als Be- ſtimmtheit oder Qualitaͤt ſtehen; er geht nicht zur Er- kenntniß derſelben als abſoluter, das heißt, ſich negi- render Negation fort; ſomit enthaͤlt ſeine Subſtanz nicht ſelbſt die abſolute Form, und das Erkennen derſelben iſt kein immanentes Erkennen. Zwar iſt die Subſtanz abſolute Einheit des Denkens und Seyns oder der Ausdehnung; ſie enthaͤlt alſo das Denken ſelbſt, aber nur in ſeiner Einheit mit der Ausdehnung; das heißt nicht als ſich von der Ausdeh- nung trennend, ſomit uͤberhaupt nicht als Beſtimmen und Formiren, noch auch als die zuruͤkkehrende und aus ſich P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/237
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/237>, abgerufen am 21.11.2024.