Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. III. Abschnitt. sich selbst anfangende Bewegung. Theils fehlt dadurchder Substanz, das Princip der Persönlichkeit, -- ein Mangel, welcher vornehmlich gegen das Spinozisti- sche System empört hat; -- theils ist das Erkennen die äusserliche Reflexion, welche das, was als endliches er- scheint, die Bestimmtheit des Attributs und den Modus, wie auch überhaupt sich selbst, nicht aus der Substanz be- greift und ableitet, sondern als ein äusserlicher Verstand thätig ist, die Bestimmungen als gegebene aufnimmt, und sie auf das Absolute zurükführt, nicht aber von diesem ihre Anfänge hernimmt. Die Begriffe, die Spinoza von der Substanz Nach der Definition des Absoluten tritt bey Spi- Die
Zweytes Buch. III. Abſchnitt. ſich ſelbſt anfangende Bewegung. Theils fehlt dadurchder Subſtanz, das Princip der Perſoͤnlichkeit, — ein Mangel, welcher vornehmlich gegen das Spinoziſti- ſche Syſtem empoͤrt hat; — theils iſt das Erkennen die aͤuſſerliche Reflexion, welche das, was als endliches er- ſcheint, die Beſtimmtheit des Attributs und den Modus, wie auch uͤberhaupt ſich ſelbſt, nicht aus der Subſtanz be- greift und ableitet, ſondern als ein aͤuſſerlicher Verſtand thaͤtig iſt, die Beſtimmungen als gegebene aufnimmt, und ſie auf das Abſolute zuruͤkfuͤhrt, nicht aber von dieſem ihre Anfaͤnge hernimmt. Die Begriffe, die Spinoza von der Subſtanz Nach der Definition des Abſoluten tritt bey Spi- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0238" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> ſich ſelbſt anfangende Bewegung. Theils fehlt dadurch<lb/> der Subſtanz, das Princip <hi rendition="#g">der Perſoͤnlichkeit</hi>, —<lb/> ein Mangel, welcher vornehmlich gegen das Spinoziſti-<lb/> ſche Syſtem empoͤrt hat; — theils iſt das Erkennen die<lb/> aͤuſſerliche Reflexion, welche das, was als endliches er-<lb/> ſcheint, die Beſtimmtheit des Attributs und den Modus,<lb/> wie auch uͤberhaupt ſich ſelbſt, nicht aus der Subſtanz be-<lb/> greift und ableitet, ſondern als ein aͤuſſerlicher Verſtand<lb/> thaͤtig iſt, die Beſtimmungen als <hi rendition="#g">gegebene</hi> aufnimmt,<lb/> und ſie auf das Abſolute <hi rendition="#g">zuruͤkfuͤhrt</hi>, nicht aber von<lb/> dieſem ihre Anfaͤnge hernimmt.</p><lb/> <p>Die Begriffe, die <hi rendition="#g">Spinoza</hi> von der Subſtanz<lb/> gibt, ſind die Begriffe der <hi rendition="#g">Urſache ſeiner ſelbſt</hi>,<lb/> — daß ſie das iſt, deſſen <hi rendition="#g">Weſen</hi> die <hi rendition="#g">Exiſtenz in<lb/> ſich ſchlieſſe</hi>; — daß der Begriff des Abſoluten <hi rendition="#g">nicht<lb/> des Begriffs eines andern beduͤrfe</hi>, von dem<lb/> er gebildet werden muͤſſe; — dieſe Begriffe, ſo tief und<lb/> richtig ſie ſind, ſind <hi rendition="#g">Definitionen</hi>, welche vornen in<lb/> der Wiſſenſchaft <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> angenommen werden.<lb/> Mathematik und andere untergeordnete Wiſſenſchaften<lb/> muͤſſen mit einem <hi rendition="#g">Vorausgeſetzten</hi> anfangen, das<lb/> ihr Element und poſitive Grundlage ausmacht. Aber<lb/> das Abſolute kann nicht ein Erſtes, Unmittelbares ſeyn,<lb/> ſondern das Abſolute iſt weſentlich <hi rendition="#g">ſein Reſultat</hi>.</p><lb/> <p>Nach der Definition des Abſoluten <hi rendition="#g">tritt</hi> bey Spi-<lb/> noza ferner die <hi rendition="#g">Definition des Attributs auf</hi>;<lb/> und wird als dasjenige beſtimmt, wie der <hi rendition="#g">Verſtand<lb/> deſſen Weſen begreift</hi>. Auſſerdem daß der <hi rendition="#g">Ver-<lb/> ſtand</hi> ſeiner Natur nach als ſpaͤter angenommen wird,<lb/> als das Attribut, — denn Spinoza beſtimmt ihn als<lb/><hi rendition="#g">Modus</hi>, — ſo wird das Attribut, die Beſtimmung<lb/> als Beſtimmung des Abſoluten, <hi rendition="#g">von einem andern</hi>,<lb/> dem Verſtande, <hi rendition="#g">abhaͤngig</hi> gemacht, welches der Sub-<lb/> ſtanz gegenuͤber aͤuſſerlich und unmittelbar auftritt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0238]
Zweytes Buch. III. Abſchnitt.
ſich ſelbſt anfangende Bewegung. Theils fehlt dadurch
der Subſtanz, das Princip der Perſoͤnlichkeit, —
ein Mangel, welcher vornehmlich gegen das Spinoziſti-
ſche Syſtem empoͤrt hat; — theils iſt das Erkennen die
aͤuſſerliche Reflexion, welche das, was als endliches er-
ſcheint, die Beſtimmtheit des Attributs und den Modus,
wie auch uͤberhaupt ſich ſelbſt, nicht aus der Subſtanz be-
greift und ableitet, ſondern als ein aͤuſſerlicher Verſtand
thaͤtig iſt, die Beſtimmungen als gegebene aufnimmt,
und ſie auf das Abſolute zuruͤkfuͤhrt, nicht aber von
dieſem ihre Anfaͤnge hernimmt.
Die Begriffe, die Spinoza von der Subſtanz
gibt, ſind die Begriffe der Urſache ſeiner ſelbſt,
— daß ſie das iſt, deſſen Weſen die Exiſtenz in
ſich ſchlieſſe; — daß der Begriff des Abſoluten nicht
des Begriffs eines andern beduͤrfe, von dem
er gebildet werden muͤſſe; — dieſe Begriffe, ſo tief und
richtig ſie ſind, ſind Definitionen, welche vornen in
der Wiſſenſchaft unmittelbar angenommen werden.
Mathematik und andere untergeordnete Wiſſenſchaften
muͤſſen mit einem Vorausgeſetzten anfangen, das
ihr Element und poſitive Grundlage ausmacht. Aber
das Abſolute kann nicht ein Erſtes, Unmittelbares ſeyn,
ſondern das Abſolute iſt weſentlich ſein Reſultat.
Nach der Definition des Abſoluten tritt bey Spi-
noza ferner die Definition des Attributs auf;
und wird als dasjenige beſtimmt, wie der Verſtand
deſſen Weſen begreift. Auſſerdem daß der Ver-
ſtand ſeiner Natur nach als ſpaͤter angenommen wird,
als das Attribut, — denn Spinoza beſtimmt ihn als
Modus, — ſo wird das Attribut, die Beſtimmung
als Beſtimmung des Abſoluten, von einem andern,
dem Verſtande, abhaͤngig gemacht, welches der Sub-
ſtanz gegenuͤber aͤuſſerlich und unmittelbar auftritt.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |