Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. I. Abschnitt. der Einheit der Identität mit der Verschie-denheit vollständig ist, und somit nur in dieser Einheit bestehe. Indem behauptet wird, daß jene Iden- tität unvollkommen ist, so schwebt diese Totalität, an der gemessen die Identität unvollkommen ist, als das Voll- kommene dem Gedanken vor; indem aber auf der andern Sei- te die Identität als absolut getrennt von der Verschie- denheit festgehalten und in dieser Trennung als ein We- sentliches, Geltendes, Wahres genommen wird, so ist in diesen widerstreitenden Behauptungen nichts zu sehen, als der Mangel diese Gedanken, daß die Identität als abstracte wesentlich, und daß sie als solche eben so un- vollkommen ist, zusammenzubringen; der Mangel des Bewußtseyns über die negative Bewegung, als welche in diesen Behauptungen die Identität selbst dargestellt wird. -- Oder indem sich so ausgedrückt wird, die Identität sey wesentliche Identität als Tren- nung von der Verschiedenheit, oder in der Tren- nung von der Verschiedenheit, so ist diß unmit- telbar die ausgesprochene Wahrheit derselben, daß sie darin besteht, Trennung als solche zu seyn, oder in der Trennung wesentlich, das ist, nichts für sich, sondern Moment der Trennung zu seyn. Was nun die sonstige Beglaubigung der absoluten Einestheils ist diese Berufung auf die Erfahrung, Redens-
Zweytes Buch. I. Abſchnitt. der Einheit der Identitaͤt mit der Verſchie-denheit vollſtaͤndig iſt, und ſomit nur in dieſer Einheit beſtehe. Indem behauptet wird, daß jene Iden- titaͤt unvollkommen iſt, ſo ſchwebt dieſe Totalitaͤt, an der gemeſſen die Identitaͤt unvollkommen iſt, als das Voll- kommene dem Gedanken vor; indem aber auf der andern Sei- te die Identitaͤt als abſolut getrennt von der Verſchie- denheit feſtgehalten und in dieſer Trennung als ein We- ſentliches, Geltendes, Wahres genommen wird, ſo iſt in dieſen widerſtreitenden Behauptungen nichts zu ſehen, als der Mangel dieſe Gedanken, daß die Identitaͤt als abſtracte weſentlich, und daß ſie als ſolche eben ſo un- vollkommen iſt, zuſammenzubringen; der Mangel des Bewußtſeyns uͤber die negative Bewegung, als welche in dieſen Behauptungen die Identitaͤt ſelbſt dargeſtellt wird. — Oder indem ſich ſo ausgedruͤckt wird, die Identitaͤt ſey weſentliche Identitaͤt als Tren- nung von der Verſchiedenheit, oder in der Tren- nung von der Verſchiedenheit, ſo iſt diß unmit- telbar die ausgeſprochene Wahrheit derſelben, daß ſie darin beſteht, Trennung als ſolche zu ſeyn, oder in der Trennung weſentlich, das iſt, nichts fuͤr ſich, ſondern Moment der Trennung zu ſeyn. Was nun die ſonſtige Beglaubigung der abſoluten Einestheils iſt dieſe Berufung auf die Erfahrung, Redens-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0050" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">der Einheit der Identitaͤt mit der Verſchie-<lb/> denheit vollſtaͤndig</hi> iſt, und ſomit nur in dieſer<lb/> Einheit beſtehe. Indem behauptet wird, daß jene Iden-<lb/> titaͤt unvollkommen iſt, ſo ſchwebt dieſe Totalitaͤt, an der<lb/> gemeſſen die Identitaͤt unvollkommen iſt, als das Voll-<lb/> kommene dem Gedanken vor; indem aber auf der andern Sei-<lb/> te die Identitaͤt als abſolut getrennt von der Verſchie-<lb/> denheit feſtgehalten und in dieſer Trennung als ein We-<lb/> ſentliches, Geltendes, Wahres genommen wird, ſo iſt<lb/> in dieſen widerſtreitenden Behauptungen nichts zu ſehen,<lb/> als der Mangel dieſe Gedanken, daß die Identitaͤt als<lb/> abſtracte weſentlich, und daß ſie als ſolche eben ſo un-<lb/> vollkommen iſt, zuſammenzubringen; der Mangel des<lb/> Bewußtſeyns uͤber die negative Bewegung, als welche<lb/> in dieſen Behauptungen die Identitaͤt ſelbſt dargeſtellt<lb/> wird. — Oder indem ſich ſo ausgedruͤckt wird, die<lb/> Identitaͤt ſey <hi rendition="#g">weſentliche Identitaͤt als Tren-<lb/> nung</hi> von der Verſchiedenheit, oder <hi rendition="#g">in der Tren-<lb/> nung von der Verſchiedenheit,</hi> ſo iſt diß unmit-<lb/> telbar die ausgeſprochene Wahrheit derſelben, daß ſie<lb/> darin beſteht, <hi rendition="#g">Trennung</hi> als ſolche zu ſeyn, oder <hi rendition="#g">in<lb/> der Trennung</hi> weſentlich, das iſt, <hi rendition="#g">nichts fuͤr<lb/> ſich,</hi> ſondern <hi rendition="#g">Moment der Trennung</hi> zu ſeyn.</p><lb/> <p>Was nun die ſonſtige Beglaubigung der abſoluten<lb/><hi rendition="#g">Wahrheit des Satzes</hi> der Identitaͤt betrift, ſo<lb/> wird ſie inſofern auf die <hi rendition="#g">Erfahrung</hi> gegruͤndet, als<lb/> ſich auf die Erfahrung jedes Bewußtſeyns berufen wird,<lb/> daß es, wie man ihm dieſen Satz, <hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">A</hi>, <hi rendition="#g">ein<lb/> Baum iſt ein Baum,</hi> ausſpreche, es denſelben un-<lb/> mittelbar zugebe und darin befriedigt ſey, daß der Satz<lb/> als unmittelbar klar durch ſich ſelbſt, keiner andern Be-<lb/> gruͤndung und Beweiſes beduͤrfe.</p><lb/> <p>Einestheils iſt dieſe Berufung auf die Erfahrung,<lb/> daß allgemein jedes Bewußtſeyn ihn anerkenne, bloße<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Redens-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0050]
Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
der Einheit der Identitaͤt mit der Verſchie-
denheit vollſtaͤndig iſt, und ſomit nur in dieſer
Einheit beſtehe. Indem behauptet wird, daß jene Iden-
titaͤt unvollkommen iſt, ſo ſchwebt dieſe Totalitaͤt, an der
gemeſſen die Identitaͤt unvollkommen iſt, als das Voll-
kommene dem Gedanken vor; indem aber auf der andern Sei-
te die Identitaͤt als abſolut getrennt von der Verſchie-
denheit feſtgehalten und in dieſer Trennung als ein We-
ſentliches, Geltendes, Wahres genommen wird, ſo iſt
in dieſen widerſtreitenden Behauptungen nichts zu ſehen,
als der Mangel dieſe Gedanken, daß die Identitaͤt als
abſtracte weſentlich, und daß ſie als ſolche eben ſo un-
vollkommen iſt, zuſammenzubringen; der Mangel des
Bewußtſeyns uͤber die negative Bewegung, als welche
in dieſen Behauptungen die Identitaͤt ſelbſt dargeſtellt
wird. — Oder indem ſich ſo ausgedruͤckt wird, die
Identitaͤt ſey weſentliche Identitaͤt als Tren-
nung von der Verſchiedenheit, oder in der Tren-
nung von der Verſchiedenheit, ſo iſt diß unmit-
telbar die ausgeſprochene Wahrheit derſelben, daß ſie
darin beſteht, Trennung als ſolche zu ſeyn, oder in
der Trennung weſentlich, das iſt, nichts fuͤr
ſich, ſondern Moment der Trennung zu ſeyn.
Was nun die ſonſtige Beglaubigung der abſoluten
Wahrheit des Satzes der Identitaͤt betrift, ſo
wird ſie inſofern auf die Erfahrung gegruͤndet, als
ſich auf die Erfahrung jedes Bewußtſeyns berufen wird,
daß es, wie man ihm dieſen Satz, A iſt A, ein
Baum iſt ein Baum, ausſpreche, es denſelben un-
mittelbar zugebe und darin befriedigt ſey, daß der Satz
als unmittelbar klar durch ſich ſelbſt, keiner andern Be-
gruͤndung und Beweiſes beduͤrfe.
Einestheils iſt dieſe Berufung auf die Erfahrung,
daß allgemein jedes Bewußtſeyn ihn anerkenne, bloße
Redens-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |