Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Das Wesen. schiedenen; A ist -- A; die Verschiedenheit ist nur einVerschwinden; die Bewegung geht in sich selbst zurück. -- Die Form des Satzes kann als die verborgene Nothwen- digkeit angesehen werden, noch das Mehr jener Bewe- gung zu der abstracten Identität hinzuzufügen. -- So kommt auch ein A, oder eine Pflanze oder sonst ein Sub- strat hinzu, das als ein unnützer Inhalt keine Bedeu- tung hat; aber er macht die Verschiedenheit aus, die sich zufälligerweise beyzugesellen scheint. Wenn statt des A und jedes andern Substrats, die Identität selbst ge- nommen wird, -- die Identität ist die Identität, -- so ist eben so zugegeben, daß statt dieser gleichfalls jedes an- dere Substrat genommen werden könne. Wenn sich da- her einmal darauf berufen werden soll, was die Erschei- nung zeigt, so zeigt sie diß, daß in dem Ausdrucke der Identität auch unmittelbar die Verschiedenheit vorkommt; -- oder bestimmter nach dem Obigen, daß diese Identi- tät das Nichts, daß sie die Negativität, der absolute Unterschied von sich selbst ist. Der andre Ausdruck des Satzes der Identität: A Die
Das Weſen. ſchiedenen; A iſt — A; die Verſchiedenheit iſt nur einVerſchwinden; die Bewegung geht in ſich ſelbſt zuruͤck. — Die Form des Satzes kann als die verborgene Nothwen- digkeit angeſehen werden, noch das Mehr jener Bewe- gung zu der abſtracten Identitaͤt hinzuzufuͤgen. — So kommt auch ein A, oder eine Pflanze oder ſonſt ein Sub- ſtrat hinzu, das als ein unnuͤtzer Inhalt keine Bedeu- tung hat; aber er macht die Verſchiedenheit aus, die ſich zufaͤlligerweiſe beyzugeſellen ſcheint. Wenn ſtatt des A und jedes andern Subſtrats, die Identitaͤt ſelbſt ge- nommen wird, — die Identitaͤt iſt die Identitaͤt, — ſo iſt eben ſo zugegeben, daß ſtatt dieſer gleichfalls jedes an- dere Subſtrat genommen werden koͤnne. Wenn ſich da- her einmal darauf berufen werden ſoll, was die Erſchei- nung zeigt, ſo zeigt ſie diß, daß in dem Ausdrucke der Identitaͤt auch unmittelbar die Verſchiedenheit vorkommt; — oder beſtimmter nach dem Obigen, daß dieſe Identi- taͤt das Nichts, daß ſie die Negativitaͤt, der abſolute Unterſchied von ſich ſelbſt iſt. Der andre Ausdruck des Satzes der Identitaͤt: A Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0053" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Weſen</hi>.</fw><lb/> ſchiedenen; <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#g">iſt</hi> — <hi rendition="#aq">A;</hi> die Verſchiedenheit iſt nur ein<lb/> Verſchwinden; die Bewegung geht in ſich ſelbſt zuruͤck. —<lb/> Die Form des Satzes kann als die verborgene Nothwen-<lb/> digkeit angeſehen werden, noch das Mehr jener Bewe-<lb/> gung zu der abſtracten Identitaͤt hinzuzufuͤgen. — So<lb/> kommt auch ein <hi rendition="#aq">A</hi>, oder eine Pflanze oder ſonſt ein Sub-<lb/> ſtrat hinzu, das als ein unnuͤtzer Inhalt keine Bedeu-<lb/> tung hat; aber er macht die Verſchiedenheit aus, die<lb/> ſich zufaͤlligerweiſe beyzugeſellen ſcheint. Wenn ſtatt des<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und jedes andern Subſtrats, die Identitaͤt ſelbſt ge-<lb/> nommen wird, — die Identitaͤt iſt die Identitaͤt, — ſo<lb/> iſt eben ſo zugegeben, daß ſtatt dieſer gleichfalls jedes an-<lb/> dere Subſtrat genommen werden koͤnne. Wenn ſich da-<lb/> her einmal darauf berufen werden ſoll, was die Erſchei-<lb/> nung zeigt, ſo zeigt ſie diß, daß in dem Ausdrucke der<lb/> Identitaͤt auch unmittelbar die Verſchiedenheit vorkommt;<lb/> — oder beſtimmter nach dem Obigen, daß dieſe Identi-<lb/> taͤt das Nichts, daß ſie die Negativitaͤt, der abſolute<lb/> Unterſchied von ſich ſelbſt iſt.</p><lb/> <p>Der andre Ausdruck des Satzes der Identitaͤt: <hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#g">kann nicht zugleich <hi rendition="#aq">A</hi> und Nicht-<hi rendition="#aq">A</hi> ſeyn</hi>, hat<lb/> negative Form; er heißt der <hi rendition="#g">Satz des Wider-<lb/> ſpruchs</hi>. Es pflegt daruͤber, wie die <hi rendition="#g">Form der<lb/> Negation</hi>, wodurch ſich dieſer Satz vom vorigen unter-<lb/> ſcheidet, an die Identitaͤt komme, keine Rechtfertigung<lb/> gegeben zu werden. — Dieſe Form liegt aber darin,<lb/> daß die Identitaͤt als die reine Bewegung der Reflexion,<lb/> die einfache Negativitaͤt iſt, welche der angefuͤhrte zweyte<lb/> Ausdruck des Satzes entwickelter enthaͤlt. Es iſt <hi rendition="#aq">A</hi> aus-<lb/> geſprochen und ein Nicht-<hi rendition="#aq">A</hi>, das Rein-Andre des <hi rendition="#aq">A</hi>,<lb/> aber es zeigt ſich nur um zu verſchwinden. Die Identi-<lb/> taͤt iſt alſo in dieſem Satze ausgedruͤckt, — als Negation<lb/> der Negation. <hi rendition="#aq">A</hi> und Nicht-<hi rendition="#aq">A</hi>, ſind unterſchieden, die-<lb/> ſe unterſchiednen ſind auf ein und daſſelbe <hi rendition="#aq">A</hi> bezogen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0053]
Das Weſen.
ſchiedenen; A iſt — A; die Verſchiedenheit iſt nur ein
Verſchwinden; die Bewegung geht in ſich ſelbſt zuruͤck. —
Die Form des Satzes kann als die verborgene Nothwen-
digkeit angeſehen werden, noch das Mehr jener Bewe-
gung zu der abſtracten Identitaͤt hinzuzufuͤgen. — So
kommt auch ein A, oder eine Pflanze oder ſonſt ein Sub-
ſtrat hinzu, das als ein unnuͤtzer Inhalt keine Bedeu-
tung hat; aber er macht die Verſchiedenheit aus, die
ſich zufaͤlligerweiſe beyzugeſellen ſcheint. Wenn ſtatt des
A und jedes andern Subſtrats, die Identitaͤt ſelbſt ge-
nommen wird, — die Identitaͤt iſt die Identitaͤt, — ſo
iſt eben ſo zugegeben, daß ſtatt dieſer gleichfalls jedes an-
dere Subſtrat genommen werden koͤnne. Wenn ſich da-
her einmal darauf berufen werden ſoll, was die Erſchei-
nung zeigt, ſo zeigt ſie diß, daß in dem Ausdrucke der
Identitaͤt auch unmittelbar die Verſchiedenheit vorkommt;
— oder beſtimmter nach dem Obigen, daß dieſe Identi-
taͤt das Nichts, daß ſie die Negativitaͤt, der abſolute
Unterſchied von ſich ſelbſt iſt.
Der andre Ausdruck des Satzes der Identitaͤt: A
kann nicht zugleich A und Nicht-A ſeyn, hat
negative Form; er heißt der Satz des Wider-
ſpruchs. Es pflegt daruͤber, wie die Form der
Negation, wodurch ſich dieſer Satz vom vorigen unter-
ſcheidet, an die Identitaͤt komme, keine Rechtfertigung
gegeben zu werden. — Dieſe Form liegt aber darin,
daß die Identitaͤt als die reine Bewegung der Reflexion,
die einfache Negativitaͤt iſt, welche der angefuͤhrte zweyte
Ausdruck des Satzes entwickelter enthaͤlt. Es iſt A aus-
geſprochen und ein Nicht-A, das Rein-Andre des A,
aber es zeigt ſich nur um zu verſchwinden. Die Identi-
taͤt iſt alſo in dieſem Satze ausgedruͤckt, — als Negation
der Negation. A und Nicht-A, ſind unterſchieden, die-
ſe unterſchiednen ſind auf ein und daſſelbe A bezogen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/53 |
Zitationshilfe: | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/53>, abgerufen am 16.02.2025. |