Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Wesen.
schiedenen; A ist -- A; die Verschiedenheit ist nur ein
Verschwinden; die Bewegung geht in sich selbst zurück. --
Die Form des Satzes kann als die verborgene Nothwen-
digkeit angesehen werden, noch das Mehr jener Bewe-
gung zu der abstracten Identität hinzuzufügen. -- So
kommt auch ein A, oder eine Pflanze oder sonst ein Sub-
strat hinzu, das als ein unnützer Inhalt keine Bedeu-
tung hat; aber er macht die Verschiedenheit aus, die
sich zufälligerweise beyzugesellen scheint. Wenn statt des
A und jedes andern Substrats, die Identität selbst ge-
nommen wird, -- die Identität ist die Identität, -- so
ist eben so zugegeben, daß statt dieser gleichfalls jedes an-
dere Substrat genommen werden könne. Wenn sich da-
her einmal darauf berufen werden soll, was die Erschei-
nung zeigt, so zeigt sie diß, daß in dem Ausdrucke der
Identität auch unmittelbar die Verschiedenheit vorkommt;
-- oder bestimmter nach dem Obigen, daß diese Identi-
tät das Nichts, daß sie die Negativität, der absolute
Unterschied von sich selbst ist.

Der andre Ausdruck des Satzes der Identität: A
kann nicht zugleich A und Nicht-A seyn, hat
negative Form; er heißt der Satz des Wider-
spruchs
. Es pflegt darüber, wie die Form der
Negation
, wodurch sich dieser Satz vom vorigen unter-
scheidet, an die Identität komme, keine Rechtfertigung
gegeben zu werden. -- Diese Form liegt aber darin,
daß die Identität als die reine Bewegung der Reflexion,
die einfache Negativität ist, welche der angeführte zweyte
Ausdruck des Satzes entwickelter enthält. Es ist A aus-
gesprochen und ein Nicht-A, das Rein-Andre des A,
aber es zeigt sich nur um zu verschwinden. Die Identi-
tät ist also in diesem Satze ausgedrückt, -- als Negation
der Negation. A und Nicht-A, sind unterschieden, die-
se unterschiednen sind auf ein und dasselbe A bezogen.

Die

Das Weſen.
ſchiedenen; A iſtA; die Verſchiedenheit iſt nur ein
Verſchwinden; die Bewegung geht in ſich ſelbſt zuruͤck. —
Die Form des Satzes kann als die verborgene Nothwen-
digkeit angeſehen werden, noch das Mehr jener Bewe-
gung zu der abſtracten Identitaͤt hinzuzufuͤgen. — So
kommt auch ein A, oder eine Pflanze oder ſonſt ein Sub-
ſtrat hinzu, das als ein unnuͤtzer Inhalt keine Bedeu-
tung hat; aber er macht die Verſchiedenheit aus, die
ſich zufaͤlligerweiſe beyzugeſellen ſcheint. Wenn ſtatt des
A und jedes andern Subſtrats, die Identitaͤt ſelbſt ge-
nommen wird, — die Identitaͤt iſt die Identitaͤt, — ſo
iſt eben ſo zugegeben, daß ſtatt dieſer gleichfalls jedes an-
dere Subſtrat genommen werden koͤnne. Wenn ſich da-
her einmal darauf berufen werden ſoll, was die Erſchei-
nung zeigt, ſo zeigt ſie diß, daß in dem Ausdrucke der
Identitaͤt auch unmittelbar die Verſchiedenheit vorkommt;
— oder beſtimmter nach dem Obigen, daß dieſe Identi-
taͤt das Nichts, daß ſie die Negativitaͤt, der abſolute
Unterſchied von ſich ſelbſt iſt.

Der andre Ausdruck des Satzes der Identitaͤt: A
kann nicht zugleich A und Nicht-A ſeyn, hat
negative Form; er heißt der Satz des Wider-
ſpruchs
. Es pflegt daruͤber, wie die Form der
Negation
, wodurch ſich dieſer Satz vom vorigen unter-
ſcheidet, an die Identitaͤt komme, keine Rechtfertigung
gegeben zu werden. — Dieſe Form liegt aber darin,
daß die Identitaͤt als die reine Bewegung der Reflexion,
die einfache Negativitaͤt iſt, welche der angefuͤhrte zweyte
Ausdruck des Satzes entwickelter enthaͤlt. Es iſt A aus-
geſprochen und ein Nicht-A, das Rein-Andre des A,
aber es zeigt ſich nur um zu verſchwinden. Die Identi-
taͤt iſt alſo in dieſem Satze ausgedruͤckt, — als Negation
der Negation. A und Nicht-A, ſind unterſchieden, die-
ſe unterſchiednen ſind auf ein und daſſelbe A bezogen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0053" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das We&#x017F;en</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chiedenen; <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">A;</hi> die Ver&#x017F;chiedenheit i&#x017F;t nur ein<lb/>
Ver&#x017F;chwinden; die Bewegung geht in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;ck. &#x2014;<lb/>
Die Form des Satzes kann als die verborgene Nothwen-<lb/>
digkeit ange&#x017F;ehen werden, noch das Mehr jener Bewe-<lb/>
gung zu der ab&#x017F;tracten Identita&#x0364;t hinzuzufu&#x0364;gen. &#x2014; So<lb/>
kommt auch ein <hi rendition="#aq">A</hi>, oder eine Pflanze oder &#x017F;on&#x017F;t ein Sub-<lb/>
&#x017F;trat hinzu, das als ein unnu&#x0364;tzer Inhalt keine Bedeu-<lb/>
tung hat; aber er macht die Ver&#x017F;chiedenheit aus, die<lb/>
&#x017F;ich zufa&#x0364;lligerwei&#x017F;e beyzuge&#x017F;ellen &#x017F;cheint. Wenn &#x017F;tatt des<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und jedes andern Sub&#x017F;trats, die Identita&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
nommen wird, &#x2014; die Identita&#x0364;t i&#x017F;t die Identita&#x0364;t, &#x2014; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t eben &#x017F;o zugegeben, daß &#x017F;tatt die&#x017F;er gleichfalls jedes an-<lb/>
dere Sub&#x017F;trat genommen werden ko&#x0364;nne. Wenn &#x017F;ich da-<lb/>
her einmal darauf berufen werden &#x017F;oll, was die Er&#x017F;chei-<lb/>
nung zeigt, &#x017F;o zeigt &#x017F;ie diß, daß in dem Ausdrucke der<lb/>
Identita&#x0364;t auch unmittelbar die Ver&#x017F;chiedenheit vorkommt;<lb/>
&#x2014; oder be&#x017F;timmter nach dem Obigen, daß die&#x017F;e Identi-<lb/>
ta&#x0364;t das Nichts, daß &#x017F;ie die Negativita&#x0364;t, der ab&#x017F;olute<lb/>
Unter&#x017F;chied von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Der andre Ausdruck des Satzes der Identita&#x0364;t: <hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#g">kann nicht zugleich <hi rendition="#aq">A</hi> und Nicht-<hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;eyn</hi>, hat<lb/>
negative Form; er heißt der <hi rendition="#g">Satz des Wider-<lb/>
&#x017F;pruchs</hi>. Es pflegt daru&#x0364;ber, wie die <hi rendition="#g">Form der<lb/>
Negation</hi>, wodurch &#x017F;ich die&#x017F;er Satz vom vorigen unter-<lb/>
&#x017F;cheidet, an die Identita&#x0364;t komme, keine Rechtfertigung<lb/>
gegeben zu werden. &#x2014; Die&#x017F;e Form liegt aber darin,<lb/>
daß die Identita&#x0364;t als die reine Bewegung der Reflexion,<lb/>
die einfache Negativita&#x0364;t i&#x017F;t, welche der angefu&#x0364;hrte zweyte<lb/>
Ausdruck des Satzes entwickelter entha&#x0364;lt. Es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi> aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen und ein Nicht-<hi rendition="#aq">A</hi>, das Rein-Andre des <hi rendition="#aq">A</hi>,<lb/>
aber es zeigt &#x017F;ich nur um zu ver&#x017F;chwinden. Die Identi-<lb/>
ta&#x0364;t i&#x017F;t al&#x017F;o in die&#x017F;em Satze ausgedru&#x0364;ckt, &#x2014; als Negation<lb/>
der Negation. <hi rendition="#aq">A</hi> und Nicht-<hi rendition="#aq">A</hi>, &#x017F;ind unter&#x017F;chieden, die-<lb/>
&#x017F;e unter&#x017F;chiednen &#x017F;ind auf ein und da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">A</hi> bezogen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0053] Das Weſen. ſchiedenen; A iſt — A; die Verſchiedenheit iſt nur ein Verſchwinden; die Bewegung geht in ſich ſelbſt zuruͤck. — Die Form des Satzes kann als die verborgene Nothwen- digkeit angeſehen werden, noch das Mehr jener Bewe- gung zu der abſtracten Identitaͤt hinzuzufuͤgen. — So kommt auch ein A, oder eine Pflanze oder ſonſt ein Sub- ſtrat hinzu, das als ein unnuͤtzer Inhalt keine Bedeu- tung hat; aber er macht die Verſchiedenheit aus, die ſich zufaͤlligerweiſe beyzugeſellen ſcheint. Wenn ſtatt des A und jedes andern Subſtrats, die Identitaͤt ſelbſt ge- nommen wird, — die Identitaͤt iſt die Identitaͤt, — ſo iſt eben ſo zugegeben, daß ſtatt dieſer gleichfalls jedes an- dere Subſtrat genommen werden koͤnne. Wenn ſich da- her einmal darauf berufen werden ſoll, was die Erſchei- nung zeigt, ſo zeigt ſie diß, daß in dem Ausdrucke der Identitaͤt auch unmittelbar die Verſchiedenheit vorkommt; — oder beſtimmter nach dem Obigen, daß dieſe Identi- taͤt das Nichts, daß ſie die Negativitaͤt, der abſolute Unterſchied von ſich ſelbſt iſt. Der andre Ausdruck des Satzes der Identitaͤt: A kann nicht zugleich A und Nicht-A ſeyn, hat negative Form; er heißt der Satz des Wider- ſpruchs. Es pflegt daruͤber, wie die Form der Negation, wodurch ſich dieſer Satz vom vorigen unter- ſcheidet, an die Identitaͤt komme, keine Rechtfertigung gegeben zu werden. — Dieſe Form liegt aber darin, daß die Identitaͤt als die reine Bewegung der Reflexion, die einfache Negativitaͤt iſt, welche der angefuͤhrte zweyte Ausdruck des Satzes entwickelter enthaͤlt. Es iſt A aus- geſprochen und ein Nicht-A, das Rein-Andre des A, aber es zeigt ſich nur um zu verſchwinden. Die Identi- taͤt iſt alſo in dieſem Satze ausgedruͤckt, — als Negation der Negation. A und Nicht-A, ſind unterſchieden, die- ſe unterſchiednen ſind auf ein und daſſelbe A bezogen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/53
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/53>, abgerufen am 14.05.2024.