Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.Zweytes Buch. I. Abschnitt. -- a die Anzahl, und im andern es umgekehrt ist. Espflegt nun beym erstern gesagt zu werden, wenn ich + a nehmen soll -- a mahl, so nehme ich + a nicht bloß a mahl, sondern zugleich auf die ihm entgegenge- setzte Weise, + a mahl -- a; also da es Plus ist, so habe ich es negativ zu nehmen, und das Product ist -- a2. -- Wenn aber im zweyten Falle -- a zu nehmen ist + a mahl, so soll -- a gleichfalls nicht -- a mahl genommen werden, sondern in der ihm entgegen- gesetzten Bestimmung nemlich + a mahl. Nach dem Räsonnement des ersten Falles folgt also, daß das Product + a2 seyn müsse. -- Eben so bey der Divi- sion. Diese Consequenz ist nothwendig, insofern Plus So ist denn auch -- a. -- a = + a2, darum weil C.
Zweytes Buch. I. Abſchnitt. — a die Anzahl, und im andern es umgekehrt iſt. Espflegt nun beym erſtern geſagt zu werden, wenn ich + a nehmen ſoll — a mahl, ſo nehme ich + a nicht bloß a mahl, ſondern zugleich auf die ihm entgegenge- ſetzte Weiſe, + a mahl — a; alſo da es Plus iſt, ſo habe ich es negativ zu nehmen, und das Product iſt — a2. — Wenn aber im zweyten Falle — a zu nehmen iſt + a mahl, ſo ſoll — a gleichfalls nicht — a mahl genommen werden, ſondern in der ihm entgegen- geſetzten Beſtimmung nemlich + a mahl. Nach dem Raͤſonnement des erſten Falles folgt alſo, daß das Product + a2 ſeyn muͤſſe. — Eben ſo bey der Divi- ſion. Dieſe Conſequenz iſt nothwendig, inſofern Plus So iſt denn auch — a. — a = + a2, darum weil C.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0076" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt</hi>.</fw><lb/> — <hi rendition="#aq">a</hi> die Anzahl, und im andern es umgekehrt iſt. Es<lb/> pflegt nun beym erſtern geſagt zu werden, wenn ich<lb/> + <hi rendition="#aq">a</hi> nehmen ſoll — <hi rendition="#aq">a</hi> mahl, ſo nehme ich + <hi rendition="#aq">a</hi> nicht<lb/> bloß <hi rendition="#aq">a</hi> mahl, ſondern zugleich auf die ihm entgegenge-<lb/> ſetzte Weiſe, + <hi rendition="#aq">a</hi> mahl — <hi rendition="#aq">a</hi>; alſo da es Plus iſt,<lb/> ſo habe ich es negativ zu nehmen, und das Product<lb/> iſt — <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> — Wenn aber im zweyten Falle — <hi rendition="#aq">a</hi> zu<lb/> nehmen iſt + <hi rendition="#aq">a</hi> mahl, ſo ſoll — <hi rendition="#aq">a</hi> gleichfalls nicht — <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> mahl genommen werden, ſondern in der ihm entgegen-<lb/> geſetzten Beſtimmung nemlich + <hi rendition="#aq">a</hi> mahl. Nach dem<lb/> Raͤſonnement des erſten Falles folgt alſo, daß das<lb/> Product + <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">2</hi></hi> ſeyn muͤſſe. — Eben ſo bey der Divi-<lb/> ſion.</p><lb/> <p>Dieſe Conſequenz iſt nothwendig, inſofern Plus<lb/> und Minus nur als entgegengeſetzte Groͤßen uͤberhaupt<lb/> genommen werden; dem Minus wird im erſten Falle<lb/> die Kraft zugeſchrieben, das Plus zu veraͤndern; aber<lb/> im andern ſollte Plus nicht dieſelbe Kraft uͤber Minus<lb/> haben, ungeachtet es ſo gut eine <hi rendition="#g">entgegengeſetzte</hi><lb/> Groͤßebeſtimmung iſt, als dieſes. In der That hat<lb/> Plus dieſe Kraft nicht, denn es iſt hier nach ſeiner<lb/> qualitativen Beſtimmung gegen Minus zu nehmen, in-<lb/> dem die Factoren ein qualitatives Verhaͤltniß zu ein-<lb/> ander haben. Inſofern iſt alſo das Negative hier das<lb/> an ſich Entgegengeſetzte als ſolches, das Poſitive aber<lb/> iſt das unbeſtimmte, gleichguͤltige uͤberhaupt; es iſt<lb/> wohl auch das Negative, aber des Andern, nicht an<lb/> ihm ſelbſt. — Eine Beſtimmung als Negation kommt<lb/> alſo allein durch das Negative herein, nicht durch das<lb/> Poſitive.</p><lb/> <p>So iſt denn auch — <hi rendition="#aq">a. — a = + a<hi rendition="#sup">2</hi></hi>, darum weil<lb/> das negative <hi rendition="#aq">a</hi> nicht bloß auf die entgegengeſetzte Wei-<lb/> ſe, (ſo wuͤrde es zu nehmen ſeyn, mit — <hi rendition="#aq">a</hi> multipli-<lb/> cirt) ſondern weil es negativ genommen werden ſoll.<lb/> Die Negation der Negation aber iſt das Poſitive.</p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">C.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0076]
Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
— a die Anzahl, und im andern es umgekehrt iſt. Es
pflegt nun beym erſtern geſagt zu werden, wenn ich
+ a nehmen ſoll — a mahl, ſo nehme ich + a nicht
bloß a mahl, ſondern zugleich auf die ihm entgegenge-
ſetzte Weiſe, + a mahl — a; alſo da es Plus iſt,
ſo habe ich es negativ zu nehmen, und das Product
iſt — a2. — Wenn aber im zweyten Falle — a zu
nehmen iſt + a mahl, ſo ſoll — a gleichfalls nicht — a
mahl genommen werden, ſondern in der ihm entgegen-
geſetzten Beſtimmung nemlich + a mahl. Nach dem
Raͤſonnement des erſten Falles folgt alſo, daß das
Product + a2 ſeyn muͤſſe. — Eben ſo bey der Divi-
ſion.
Dieſe Conſequenz iſt nothwendig, inſofern Plus
und Minus nur als entgegengeſetzte Groͤßen uͤberhaupt
genommen werden; dem Minus wird im erſten Falle
die Kraft zugeſchrieben, das Plus zu veraͤndern; aber
im andern ſollte Plus nicht dieſelbe Kraft uͤber Minus
haben, ungeachtet es ſo gut eine entgegengeſetzte
Groͤßebeſtimmung iſt, als dieſes. In der That hat
Plus dieſe Kraft nicht, denn es iſt hier nach ſeiner
qualitativen Beſtimmung gegen Minus zu nehmen, in-
dem die Factoren ein qualitatives Verhaͤltniß zu ein-
ander haben. Inſofern iſt alſo das Negative hier das
an ſich Entgegengeſetzte als ſolches, das Poſitive aber
iſt das unbeſtimmte, gleichguͤltige uͤberhaupt; es iſt
wohl auch das Negative, aber des Andern, nicht an
ihm ſelbſt. — Eine Beſtimmung als Negation kommt
alſo allein durch das Negative herein, nicht durch das
Poſitive.
So iſt denn auch — a. — a = + a2, darum weil
das negative a nicht bloß auf die entgegengeſetzte Wei-
ſe, (ſo wuͤrde es zu nehmen ſeyn, mit — a multipli-
cirt) ſondern weil es negativ genommen werden ſoll.
Die Negation der Negation aber iſt das Poſitive.
C.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |