Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch. I. Abschnitt.
sondern soll gewöhnlich so viel heissen, daß einem Dinge
von allen Prädicaten entweder dieses Prädicat selbst oder
sein Nichtseyn zukomme. Das Entgegengesetzte bedeutet
hier bloß den Mangel oder vielmehr die Unbestimmt-
heit
; und der Satz ist so unbedeutend, daß es nicht der
Mühe ist, ihn zu sagen. Wenn die Bestimmungen süß,
grün, viereckig genommen, -- und es sollen alle Prä-
dicate genommen werden -- und nun vom Geiste gesagt
wird, er sey entweder süß oder nicht süß, grün oder
nicht grün, u. s. f. so ist diß eine Trivialität, die zu
nichts führt. Die Bestimmtheit, das Prädicat, wird
auf Etwas bezogen; das Etwas ist bestimmt, sagt der
Satz aus; nun soll er wesentlich diß enthalten, daß die
Bestimmtheit sich näher bestimme, zur Bestimmtheit an
sich
, zur Entgegensetzung werde. Statt dessen geht er
aber in jenem trivialen Sinne von der Bestimmtheit nur
über zu ihrem Nichtseyn überhaupt, zurück zur Unbe-
stimmtheit.

Der Satz des ausgeschlossenen Dritten unterscheidet
sich ferner vom oben betrachteten Satze der Identität oder
des Widerspruchs, der so hieß: es gibt nicht etwas, das
zugleich A und Nicht A ist. Er enthält, daß es nicht
Etwas gebe, welches weder A noch nicht A, daß es
nicht ein Drittes gebe, das gegen den Gegensatz gleich-
gültig sey. In der That aber gibt es in diesem Satze
selbst das Dritte, das gleichgültig gegen den Gegensatz
ist, nemlich A selbst ist darin vorhanden. Diß A ist we-
der + A noch -- A, und eben so wohl auch + A als -- A.
-- Das Etwas, das entweder + A oder Nicht A seyn
sollte, ist hiemit auf + A sowohl als Nicht A bezogen;
und wieder, indem es auf A bezogen ist, solle es nicht
auf Nicht A bezogen seyn, so wie nicht auf A, indem
es auf Nicht A bezogen ist. Das Etwas selbst ist also
das Dritte, welches ausgeschlossen seyn sollte. Indem

die

Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
ſondern ſoll gewoͤhnlich ſo viel heiſſen, daß einem Dinge
von allen Praͤdicaten entweder dieſes Praͤdicat ſelbſt oder
ſein Nichtſeyn zukomme. Das Entgegengeſetzte bedeutet
hier bloß den Mangel oder vielmehr die Unbeſtimmt-
heit
; und der Satz iſt ſo unbedeutend, daß es nicht der
Muͤhe iſt, ihn zu ſagen. Wenn die Beſtimmungen ſuͤß,
gruͤn, viereckig genommen, — und es ſollen alle Praͤ-
dicate genommen werden — und nun vom Geiſte geſagt
wird, er ſey entweder ſuͤß oder nicht ſuͤß, gruͤn oder
nicht gruͤn, u. ſ. f. ſo iſt diß eine Trivialitaͤt, die zu
nichts fuͤhrt. Die Beſtimmtheit, das Praͤdicat, wird
auf Etwas bezogen; das Etwas iſt beſtimmt, ſagt der
Satz aus; nun ſoll er weſentlich diß enthalten, daß die
Beſtimmtheit ſich naͤher beſtimme, zur Beſtimmtheit an
ſich
, zur Entgegenſetzung werde. Statt deſſen geht er
aber in jenem trivialen Sinne von der Beſtimmtheit nur
uͤber zu ihrem Nichtſeyn uͤberhaupt, zuruͤck zur Unbe-
ſtimmtheit.

Der Satz des ausgeſchloſſenen Dritten unterſcheidet
ſich ferner vom oben betrachteten Satze der Identitaͤt oder
des Widerſpruchs, der ſo hieß: es gibt nicht etwas, das
zugleich A und Nicht A iſt. Er enthaͤlt, daß es nicht
Etwas gebe, welches weder A noch nicht A, daß es
nicht ein Drittes gebe, das gegen den Gegenſatz gleich-
guͤltig ſey. In der That aber gibt es in dieſem Satze
ſelbſt das Dritte, das gleichguͤltig gegen den Gegenſatz
iſt, nemlich A ſelbſt iſt darin vorhanden. Diß A iſt we-
der + A noch — A, und eben ſo wohl auch + A als — A.
— Das Etwas, das entweder + A oder Nicht A ſeyn
ſollte, iſt hiemit auf + A ſowohl als Nicht A bezogen;
und wieder, indem es auf A bezogen iſt, ſolle es nicht
auf Nicht A bezogen ſeyn, ſo wie nicht auf A, indem
es auf Nicht A bezogen iſt. Das Etwas ſelbſt iſt alſo
das Dritte, welches ausgeſchloſſen ſeyn ſollte. Indem

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0088" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;oll gewo&#x0364;hnlich &#x017F;o viel hei&#x017F;&#x017F;en, daß einem Dinge<lb/>
von allen Pra&#x0364;dicaten entweder die&#x017F;es Pra&#x0364;dicat &#x017F;elb&#x017F;t oder<lb/>
&#x017F;ein Nicht&#x017F;eyn zukomme. Das Entgegenge&#x017F;etzte bedeutet<lb/>
hier bloß den Mangel oder vielmehr die <hi rendition="#g">Unbe&#x017F;timmt-<lb/>
heit</hi>; und der Satz i&#x017F;t &#x017F;o unbedeutend, daß es nicht der<lb/>
Mu&#x0364;he i&#x017F;t, ihn zu &#x017F;agen. Wenn die Be&#x017F;timmungen &#x017F;u&#x0364;ß,<lb/>
gru&#x0364;n, viereckig genommen, &#x2014; und es &#x017F;ollen alle Pra&#x0364;-<lb/>
dicate genommen werden &#x2014; und nun vom Gei&#x017F;te ge&#x017F;agt<lb/>
wird, er &#x017F;ey entweder &#x017F;u&#x0364;ß oder nicht &#x017F;u&#x0364;ß, gru&#x0364;n oder<lb/>
nicht gru&#x0364;n, u. &#x017F;. f. &#x017F;o i&#x017F;t diß eine Trivialita&#x0364;t, die zu<lb/>
nichts fu&#x0364;hrt. Die Be&#x017F;timmtheit, das Pra&#x0364;dicat, wird<lb/>
auf Etwas bezogen; das Etwas i&#x017F;t be&#x017F;timmt, &#x017F;agt der<lb/>
Satz aus; nun &#x017F;oll er we&#x017F;entlich diß enthalten, daß die<lb/>
Be&#x017F;timmtheit &#x017F;ich na&#x0364;her be&#x017F;timme, zur Be&#x017F;timmtheit <hi rendition="#g">an<lb/>
&#x017F;ich</hi>, zur Entgegen&#x017F;etzung werde. Statt de&#x017F;&#x017F;en geht er<lb/>
aber in jenem trivialen Sinne von der Be&#x017F;timmtheit nur<lb/>
u&#x0364;ber zu ihrem Nicht&#x017F;eyn u&#x0364;berhaupt, zuru&#x0364;ck zur Unbe-<lb/>
&#x017F;timmtheit.</p><lb/>
                    <p>Der Satz des ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Dritten unter&#x017F;cheidet<lb/>
&#x017F;ich ferner vom oben betrachteten Satze der Identita&#x0364;t oder<lb/>
des Wider&#x017F;pruchs, der &#x017F;o hieß: es gibt nicht etwas, das<lb/><hi rendition="#g">zugleich <hi rendition="#aq">A</hi> und</hi> Nicht <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t. Er entha&#x0364;lt, daß es nicht<lb/>
Etwas <hi rendition="#g">gebe</hi>, welches <hi rendition="#g">weder <hi rendition="#aq">A</hi> noch</hi> nicht <hi rendition="#aq">A</hi>, daß es<lb/>
nicht ein Drittes gebe, das gegen den Gegen&#x017F;atz gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltig &#x017F;ey. In der That aber <hi rendition="#g">gibt es</hi> in die&#x017F;em Satze<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das Dritte, das gleichgu&#x0364;ltig gegen den Gegen&#x017F;atz<lb/>
i&#x017F;t, nemlich <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t darin vorhanden. Diß <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t we-<lb/>
der + <hi rendition="#aq">A</hi> noch &#x2014; <hi rendition="#aq">A</hi>, und eben &#x017F;o wohl auch + <hi rendition="#aq">A</hi> als &#x2014; <hi rendition="#aq">A</hi>.<lb/>
&#x2014; Das Etwas, das entweder + <hi rendition="#aq">A</hi> oder Nicht <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollte, i&#x017F;t hiemit auf + <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;owohl als Nicht <hi rendition="#aq">A</hi> bezogen;<lb/>
und wieder, indem es auf <hi rendition="#aq">A</hi> bezogen i&#x017F;t, &#x017F;olle es <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
auf Nicht <hi rendition="#aq">A</hi> bezogen &#x017F;eyn, &#x017F;o wie <hi rendition="#g">nicht</hi> auf <hi rendition="#aq">A</hi>, indem<lb/>
es auf Nicht <hi rendition="#aq">A</hi> bezogen i&#x017F;t. Das Etwas &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
das Dritte, welches ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Indem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0088] Zweytes Buch. I. Abſchnitt. ſondern ſoll gewoͤhnlich ſo viel heiſſen, daß einem Dinge von allen Praͤdicaten entweder dieſes Praͤdicat ſelbſt oder ſein Nichtſeyn zukomme. Das Entgegengeſetzte bedeutet hier bloß den Mangel oder vielmehr die Unbeſtimmt- heit; und der Satz iſt ſo unbedeutend, daß es nicht der Muͤhe iſt, ihn zu ſagen. Wenn die Beſtimmungen ſuͤß, gruͤn, viereckig genommen, — und es ſollen alle Praͤ- dicate genommen werden — und nun vom Geiſte geſagt wird, er ſey entweder ſuͤß oder nicht ſuͤß, gruͤn oder nicht gruͤn, u. ſ. f. ſo iſt diß eine Trivialitaͤt, die zu nichts fuͤhrt. Die Beſtimmtheit, das Praͤdicat, wird auf Etwas bezogen; das Etwas iſt beſtimmt, ſagt der Satz aus; nun ſoll er weſentlich diß enthalten, daß die Beſtimmtheit ſich naͤher beſtimme, zur Beſtimmtheit an ſich, zur Entgegenſetzung werde. Statt deſſen geht er aber in jenem trivialen Sinne von der Beſtimmtheit nur uͤber zu ihrem Nichtſeyn uͤberhaupt, zuruͤck zur Unbe- ſtimmtheit. Der Satz des ausgeſchloſſenen Dritten unterſcheidet ſich ferner vom oben betrachteten Satze der Identitaͤt oder des Widerſpruchs, der ſo hieß: es gibt nicht etwas, das zugleich A und Nicht A iſt. Er enthaͤlt, daß es nicht Etwas gebe, welches weder A noch nicht A, daß es nicht ein Drittes gebe, das gegen den Gegenſatz gleich- guͤltig ſey. In der That aber gibt es in dieſem Satze ſelbſt das Dritte, das gleichguͤltig gegen den Gegenſatz iſt, nemlich A ſelbſt iſt darin vorhanden. Diß A iſt we- der + A noch — A, und eben ſo wohl auch + A als — A. — Das Etwas, das entweder + A oder Nicht A ſeyn ſollte, iſt hiemit auf + A ſowohl als Nicht A bezogen; und wieder, indem es auf A bezogen iſt, ſolle es nicht auf Nicht A bezogen ſeyn, ſo wie nicht auf A, indem es auf Nicht A bezogen iſt. Das Etwas ſelbſt iſt alſo das Dritte, welches ausgeſchloſſen ſeyn ſollte. Indem die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/88
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/88>, abgerufen am 21.11.2024.