Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Buch. I. Abschnitt.
Inbegriff aller Realitäten überhaupt zum absoluten Wi-
derspruch in sich selbst. Der gewöhnliche Horror, den
das vorstellende, nicht speculative Denken, wie die Na-
tur vor dem Vacuum, vor dem Widerspruche hat, ver-
wirft diese Consequenz; denn es bleibt bey der einseitigen
Betrachtung der Auflösung des Widerspruchs in
Nichts stehen, und erkennt die positive Seite desselben
nicht, nach welcher er absolute Thätigkeit, und ab-
soluter Grund wird.

Es ist überhaupt aus der Betrachtung der Natur
des Widerspruchs hervorgegangen, daß es für sich noch,
so zu sagen, kein Schaden, Mangel oder Fehler einer
Sache ist, wenn an ihr ein Widerspruch aufgezeigt wer-
den kann. Vielmehr jede Bestimmung, jedes Concrete,
jeder Begriff ist wesentlich eine Einheit unterschiedener
und unterscheidbarer Momente, die durch den bestimm-
ten, wesentlichen Unterschied
in widersprechen-
de übergehen. Dieses Widersprechende löst sich aller-
dings in Nichts auf, es geht in seine negative Einheit zu-
rück. Das Ding, das Subject, der Begriff ist nun eben
diese negative Einheit selbst; es ist ein an sich selbst wi-
dersprechendes, aber eben so sehr der aufgelöste
Widerspruch
; es ist der Grund, der seine Bestim-
mungen enthält und trägt. Das Ding, das Subject,
oder der Begriff, ist als in seiner Sphäre in sich refle-
ctirt, sein aufgelöster Widerspruch, aber seine ganze
Sphäre ist auch wieder eine bestimmte, verschiede-
ne
; so ist sie eine endliche, und diß heißt eine wider-
sprechende
. Von diesem höhern Widerspruche ist
nicht sie selbst die Auflösung; sondern hat eine höhere
Sphäre zu ihrer negativen Einheit, zu ihrem Grunde.
Die endlichen Dinge in ihrer gleichgültigen Mannich-
faltigkeit, sind daher überhaupt diß, widersprechend an sich
selbst, in sich gebrochen zu seyn und in ihren

Grund

Zweytes Buch. I. Abſchnitt.
Inbegriff aller Realitaͤten uͤberhaupt zum abſoluten Wi-
derſpruch in ſich ſelbſt. Der gewoͤhnliche Horror, den
das vorſtellende, nicht ſpeculative Denken, wie die Na-
tur vor dem Vacuum, vor dem Widerſpruche hat, ver-
wirft dieſe Conſequenz; denn es bleibt bey der einſeitigen
Betrachtung der Aufloͤſung des Widerſpruchs in
Nichts ſtehen, und erkennt die poſitive Seite deſſelben
nicht, nach welcher er abſolute Thaͤtigkeit, und ab-
ſoluter Grund wird.

Es iſt uͤberhaupt aus der Betrachtung der Natur
des Widerſpruchs hervorgegangen, daß es fuͤr ſich noch,
ſo zu ſagen, kein Schaden, Mangel oder Fehler einer
Sache iſt, wenn an ihr ein Widerſpruch aufgezeigt wer-
den kann. Vielmehr jede Beſtimmung, jedes Concrete,
jeder Begriff iſt weſentlich eine Einheit unterſchiedener
und unterſcheidbarer Momente, die durch den beſtimm-
ten, weſentlichen Unterſchied
in widerſprechen-
de uͤbergehen. Dieſes Widerſprechende loͤst ſich aller-
dings in Nichts auf, es geht in ſeine negative Einheit zu-
ruͤck. Das Ding, das Subject, der Begriff iſt nun eben
dieſe negative Einheit ſelbſt; es iſt ein an ſich ſelbſt wi-
derſprechendes, aber eben ſo ſehr der aufgeloͤste
Widerſpruch
; es iſt der Grund, der ſeine Beſtim-
mungen enthaͤlt und traͤgt. Das Ding, das Subject,
oder der Begriff, iſt als in ſeiner Sphaͤre in ſich refle-
ctirt, ſein aufgeloͤster Widerſpruch, aber ſeine ganze
Sphaͤre iſt auch wieder eine beſtimmte, verſchiede-
ne
; ſo iſt ſie eine endliche, und diß heißt eine wider-
ſprechende
. Von dieſem hoͤhern Widerſpruche iſt
nicht ſie ſelbſt die Aufloͤſung; ſondern hat eine hoͤhere
Sphaͤre zu ihrer negativen Einheit, zu ihrem Grunde.
Die endlichen Dinge in ihrer gleichguͤltigen Mannich-
faltigkeit, ſind daher uͤberhaupt diß, widerſprechend an ſich
ſelbſt, in ſich gebrochen zu ſeyn und in ihren

Grund
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0094" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweytes Buch. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
Inbegriff aller Realita&#x0364;ten u&#x0364;berhaupt zum ab&#x017F;oluten Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Der gewo&#x0364;hnliche <hi rendition="#aq">Horror,</hi> den<lb/>
das vor&#x017F;tellende, nicht &#x017F;peculative Denken, wie die Na-<lb/>
tur vor dem <hi rendition="#aq">Vacuum,</hi> vor dem Wider&#x017F;pruche hat, ver-<lb/>
wirft die&#x017F;e Con&#x017F;equenz; denn es bleibt bey der ein&#x017F;eitigen<lb/>
Betrachtung der <hi rendition="#g">Auflo&#x0364;&#x017F;ung</hi> des Wider&#x017F;pruchs in<lb/><hi rendition="#g">Nichts</hi> &#x017F;tehen, und erkennt die po&#x017F;itive Seite de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
nicht, nach welcher er <hi rendition="#g">ab&#x017F;olute Tha&#x0364;tigkeit</hi>, und ab-<lb/>
&#x017F;oluter Grund wird.</p><lb/>
                    <p>Es i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt aus der Betrachtung der Natur<lb/>
des Wider&#x017F;pruchs hervorgegangen, daß es fu&#x0364;r &#x017F;ich noch,<lb/>
&#x017F;o zu &#x017F;agen, kein Schaden, Mangel oder Fehler einer<lb/>
Sache i&#x017F;t, wenn an ihr ein Wider&#x017F;pruch aufgezeigt wer-<lb/>
den kann. Vielmehr jede Be&#x017F;timmung, jedes Concrete,<lb/>
jeder Begriff i&#x017F;t we&#x017F;entlich eine Einheit unter&#x017F;chiedener<lb/>
und unter&#x017F;cheidbarer Momente, die durch den <hi rendition="#g">be&#x017F;timm-<lb/>
ten, we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chied</hi> in wider&#x017F;prechen-<lb/>
de u&#x0364;bergehen. Die&#x017F;es Wider&#x017F;prechende lo&#x0364;st &#x017F;ich aller-<lb/>
dings in Nichts auf, es geht in &#x017F;eine negative Einheit zu-<lb/>
ru&#x0364;ck. Das Ding, das Subject, der Begriff i&#x017F;t nun eben<lb/>
die&#x017F;e negative Einheit &#x017F;elb&#x017F;t; es i&#x017F;t ein an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wi-<lb/>
der&#x017F;prechendes, aber eben &#x017F;o &#x017F;ehr der <hi rendition="#g">aufgelo&#x0364;ste<lb/>
Wider&#x017F;pruch</hi>; es i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Grund</hi>, der &#x017F;eine Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen entha&#x0364;lt und tra&#x0364;gt. Das Ding, das Subject,<lb/>
oder der Begriff, i&#x017F;t als in &#x017F;einer Spha&#x0364;re in &#x017F;ich refle-<lb/>
ctirt, &#x017F;ein aufgelo&#x0364;ster Wider&#x017F;pruch, aber &#x017F;eine ganze<lb/>
Spha&#x0364;re i&#x017F;t auch wieder eine <hi rendition="#g">be&#x017F;timmte, ver&#x017F;chiede-<lb/>
ne</hi>; &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie eine endliche, und diß heißt eine <hi rendition="#g">wider-<lb/>
&#x017F;prechende</hi>. Von die&#x017F;em ho&#x0364;hern Wider&#x017F;pruche i&#x017F;t<lb/>
nicht &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die Auflo&#x0364;&#x017F;ung; &#x017F;ondern hat eine ho&#x0364;here<lb/>
Spha&#x0364;re zu ihrer negativen Einheit, zu ihrem Grunde.<lb/>
Die endlichen Dinge in ihrer gleichgu&#x0364;ltigen Mannich-<lb/>
faltigkeit, &#x017F;ind daher u&#x0364;berhaupt diß, wider&#x017F;prechend an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#g">in &#x017F;ich gebrochen zu &#x017F;eyn und in ihren</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Grund</hi></fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0094] Zweytes Buch. I. Abſchnitt. Inbegriff aller Realitaͤten uͤberhaupt zum abſoluten Wi- derſpruch in ſich ſelbſt. Der gewoͤhnliche Horror, den das vorſtellende, nicht ſpeculative Denken, wie die Na- tur vor dem Vacuum, vor dem Widerſpruche hat, ver- wirft dieſe Conſequenz; denn es bleibt bey der einſeitigen Betrachtung der Aufloͤſung des Widerſpruchs in Nichts ſtehen, und erkennt die poſitive Seite deſſelben nicht, nach welcher er abſolute Thaͤtigkeit, und ab- ſoluter Grund wird. Es iſt uͤberhaupt aus der Betrachtung der Natur des Widerſpruchs hervorgegangen, daß es fuͤr ſich noch, ſo zu ſagen, kein Schaden, Mangel oder Fehler einer Sache iſt, wenn an ihr ein Widerſpruch aufgezeigt wer- den kann. Vielmehr jede Beſtimmung, jedes Concrete, jeder Begriff iſt weſentlich eine Einheit unterſchiedener und unterſcheidbarer Momente, die durch den beſtimm- ten, weſentlichen Unterſchied in widerſprechen- de uͤbergehen. Dieſes Widerſprechende loͤst ſich aller- dings in Nichts auf, es geht in ſeine negative Einheit zu- ruͤck. Das Ding, das Subject, der Begriff iſt nun eben dieſe negative Einheit ſelbſt; es iſt ein an ſich ſelbſt wi- derſprechendes, aber eben ſo ſehr der aufgeloͤste Widerſpruch; es iſt der Grund, der ſeine Beſtim- mungen enthaͤlt und traͤgt. Das Ding, das Subject, oder der Begriff, iſt als in ſeiner Sphaͤre in ſich refle- ctirt, ſein aufgeloͤster Widerſpruch, aber ſeine ganze Sphaͤre iſt auch wieder eine beſtimmte, verſchiede- ne; ſo iſt ſie eine endliche, und diß heißt eine wider- ſprechende. Von dieſem hoͤhern Widerſpruche iſt nicht ſie ſelbſt die Aufloͤſung; ſondern hat eine hoͤhere Sphaͤre zu ihrer negativen Einheit, zu ihrem Grunde. Die endlichen Dinge in ihrer gleichguͤltigen Mannich- faltigkeit, ſind daher uͤberhaupt diß, widerſprechend an ſich ſelbſt, in ſich gebrochen zu ſeyn und in ihren Grund

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/94
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,2. Nürnberg, 1813, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0102_1813/94>, abgerufen am 24.11.2024.