Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Kapitel. Das Urtheil.
sinnig und abgeschmackt. -- Oder vielmehr sie sind
keine Urtheile. -- Ein reelleres Beyspiel des un-
endlichen Urtheils ist die böse Handlung. Im bür-
gerlichen Rechtsstreit
wird Etwas nur als das
Eigenthum der andern Parthey negirt; so daß aber ein-
geräumt wird, es sollte das ihrige seyn, wenn sie das
Recht dazu hätte, und es wird nur unter dem Titel des
Rechtes in Anspruch genommen; die allgemeine Sphäre,
das Recht, wird also in jenem negativen Urtheile aner-
kannt und erhalten. Das Verbrechen, aber ist das
unendliche Urtheil, welches nicht nur das beson-
dere
Recht, sondern die allgemeine Sphäre zugleich ne-
girt, das Recht als Recht negirt. Es hat zwar
die Richtigkeit damit, daß es eine wirkliche Hand-
lung ist, aber weil sie sich auf die Sittlichkeit, welche
ihre allgemeine Sphäre ausmacht, durchaus negativ be-
zieht, ist sie widersinnig.

Das Positive des unendlichen Urtheils, der Ne-
gation der Negation, ist die Reflexion der Einzeln-
heit
in sich selbst, wodurch sie erst als die bestimm-
te Bestimmtheit
gesetzt ist. Das Einzelne ist
einzeln
, war der Ausdruck desselben nach jener Re-
flexion. Das Subject ist im Urtheile des Daseyns
als unmittelbares Einzelnes, insofern mehr nur als
Etwas überhaupt. Durch die Vermittlung des nega-
tiven und unendlichen Urtheils ist es erst als Einzel-
nes gesetzt.

Das Einzelne ist hiemit gesetzt als sich, in sein
Prädicat
, das mit ihm identisch ist, continuirend;
somit ist auch die Allgemeinheit eben so sehr nicht
mehr als die unmittelbare, sondern als ein
Zusammenfassen von Unterschiedenen. Das posi-
tiv-unendliche Urtheil lautet eben so wohl: Das All-

ge-
G 2

II. Kapitel. Das Urtheil.
ſinnig und abgeſchmackt. — Oder vielmehr ſie ſind
keine Urtheile. — Ein reelleres Beyſpiel des un-
endlichen Urtheils iſt die boͤſe Handlung. Im buͤr-
gerlichen Rechtsſtreit
wird Etwas nur als das
Eigenthum der andern Parthey negirt; ſo daß aber ein-
geraͤumt wird, es ſollte das ihrige ſeyn, wenn ſie das
Recht dazu haͤtte, und es wird nur unter dem Titel des
Rechtes in Anſpruch genommen; die allgemeine Sphaͤre,
das Recht, wird alſo in jenem negativen Urtheile aner-
kannt und erhalten. Das Verbrechen, aber iſt das
unendliche Urtheil, welches nicht nur das beſon-
dere
Recht, ſondern die allgemeine Sphaͤre zugleich ne-
girt, das Recht als Recht negirt. Es hat zwar
die Richtigkeit damit, daß es eine wirkliche Hand-
lung iſt, aber weil ſie ſich auf die Sittlichkeit, welche
ihre allgemeine Sphaͤre ausmacht, durchaus negativ be-
zieht, iſt ſie widerſinnig.

Das Poſitive des unendlichen Urtheils, der Ne-
gation der Negation, iſt die Reflexion der Einzeln-
heit
in ſich ſelbſt, wodurch ſie erſt als die beſtimm-
te Beſtimmtheit
geſetzt iſt. Das Einzelne iſt
einzeln
, war der Ausdruck deſſelben nach jener Re-
flexion. Das Subject iſt im Urtheile des Daſeyns
als unmittelbares Einzelnes, inſofern mehr nur als
Etwas uͤberhaupt. Durch die Vermittlung des nega-
tiven und unendlichen Urtheils iſt es erſt als Einzel-
nes geſetzt.

Das Einzelne iſt hiemit geſetzt als ſich, in ſein
Praͤdicat
, das mit ihm identiſch iſt, continuirend;
ſomit iſt auch die Allgemeinheit eben ſo ſehr nicht
mehr als die unmittelbare, ſondern als ein
Zuſammenfaſſen von Unterſchiedenen. Das poſi-
tiv-unendliche Urtheil lautet eben ſo wohl: Das All-

ge-
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0117" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;innig und abge&#x017F;chmackt. &#x2014; Oder vielmehr &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#g">keine Urtheile</hi>. &#x2014; Ein reelleres Bey&#x017F;piel des un-<lb/>
endlichen Urtheils i&#x017F;t die <hi rendition="#g">bo&#x0364;&#x017F;e</hi> Handlung. Im <hi rendition="#g">bu&#x0364;r-<lb/>
gerlichen Rechts&#x017F;treit</hi> wird Etwas nur als das<lb/>
Eigenthum der andern Parthey negirt; &#x017F;o daß aber ein-<lb/>
gera&#x0364;umt wird, es &#x017F;ollte das ihrige &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie das<lb/>
Recht dazu ha&#x0364;tte, und es wird nur unter dem Titel des<lb/>
Rechtes in An&#x017F;pruch genommen; die allgemeine Spha&#x0364;re,<lb/>
das Recht, wird al&#x017F;o in jenem negativen Urtheile aner-<lb/>
kannt und erhalten. Das <hi rendition="#g">Verbrechen</hi>, aber i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#g">unendliche Urtheil</hi>, welches nicht nur das <hi rendition="#g">be&#x017F;on-<lb/>
dere</hi> Recht, &#x017F;ondern die allgemeine Spha&#x0364;re zugleich ne-<lb/>
girt, das <hi rendition="#g">Recht als Recht</hi> negirt. Es hat zwar<lb/>
die <hi rendition="#g">Richtigkeit</hi> damit, daß es eine wirkliche Hand-<lb/>
lung i&#x017F;t, aber weil &#x017F;ie &#x017F;ich auf die Sittlichkeit, welche<lb/>
ihre allgemeine Spha&#x0364;re ausmacht, durchaus negativ be-<lb/>
zieht, i&#x017F;t &#x017F;ie wider&#x017F;innig.</p><lb/>
                <p>Das <hi rendition="#g">Po&#x017F;itive</hi> des unendlichen Urtheils, der Ne-<lb/>
gation der Negation, i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Reflexion der Einzeln-<lb/>
heit</hi> in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, wodurch &#x017F;ie er&#x017F;t als die <hi rendition="#g">be&#x017F;timm-<lb/>
te Be&#x017F;timmtheit</hi> ge&#x017F;etzt i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Das Einzelne i&#x017F;t<lb/>
einzeln</hi>, war der Ausdruck de&#x017F;&#x017F;elben nach jener Re-<lb/>
flexion. Das Subject i&#x017F;t im Urtheile des Da&#x017F;eyns<lb/>
als <hi rendition="#g">unmittelbares</hi> Einzelnes, in&#x017F;ofern mehr nur als<lb/><hi rendition="#g">Etwas</hi> u&#x0364;berhaupt. Durch die Vermittlung des nega-<lb/>
tiven und unendlichen Urtheils i&#x017F;t es er&#x017F;t als Einzel-<lb/>
nes <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi>.</p><lb/>
                <p>Das Einzelne i&#x017F;t hiemit <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi> als &#x017F;ich, <hi rendition="#g">in &#x017F;ein<lb/>
Pra&#x0364;dicat</hi>, das mit ihm identi&#x017F;ch i&#x017F;t, <hi rendition="#g">continuirend</hi>;<lb/>
&#x017F;omit i&#x017F;t auch die Allgemeinheit eben &#x017F;o &#x017F;ehr nicht<lb/>
mehr als die <hi rendition="#g">unmittelbare</hi>, &#x017F;ondern als ein<lb/><hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en</hi> von Unter&#x017F;chiedenen. Das po&#x017F;i-<lb/>
tiv-unendliche Urtheil lautet eben &#x017F;o wohl: Das <hi rendition="#g">All-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">ge-</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0117] II. Kapitel. Das Urtheil. ſinnig und abgeſchmackt. — Oder vielmehr ſie ſind keine Urtheile. — Ein reelleres Beyſpiel des un- endlichen Urtheils iſt die boͤſe Handlung. Im buͤr- gerlichen Rechtsſtreit wird Etwas nur als das Eigenthum der andern Parthey negirt; ſo daß aber ein- geraͤumt wird, es ſollte das ihrige ſeyn, wenn ſie das Recht dazu haͤtte, und es wird nur unter dem Titel des Rechtes in Anſpruch genommen; die allgemeine Sphaͤre, das Recht, wird alſo in jenem negativen Urtheile aner- kannt und erhalten. Das Verbrechen, aber iſt das unendliche Urtheil, welches nicht nur das beſon- dere Recht, ſondern die allgemeine Sphaͤre zugleich ne- girt, das Recht als Recht negirt. Es hat zwar die Richtigkeit damit, daß es eine wirkliche Hand- lung iſt, aber weil ſie ſich auf die Sittlichkeit, welche ihre allgemeine Sphaͤre ausmacht, durchaus negativ be- zieht, iſt ſie widerſinnig. Das Poſitive des unendlichen Urtheils, der Ne- gation der Negation, iſt die Reflexion der Einzeln- heit in ſich ſelbſt, wodurch ſie erſt als die beſtimm- te Beſtimmtheit geſetzt iſt. Das Einzelne iſt einzeln, war der Ausdruck deſſelben nach jener Re- flexion. Das Subject iſt im Urtheile des Daſeyns als unmittelbares Einzelnes, inſofern mehr nur als Etwas uͤberhaupt. Durch die Vermittlung des nega- tiven und unendlichen Urtheils iſt es erſt als Einzel- nes geſetzt. Das Einzelne iſt hiemit geſetzt als ſich, in ſein Praͤdicat, das mit ihm identiſch iſt, continuirend; ſomit iſt auch die Allgemeinheit eben ſo ſehr nicht mehr als die unmittelbare, ſondern als ein Zuſammenfaſſen von Unterſchiedenen. Das poſi- tiv-unendliche Urtheil lautet eben ſo wohl: Das All- ge- G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/117
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/117>, abgerufen am 21.11.2024.