Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Urtheil. sinnig und abgeschmackt. -- Oder vielmehr sie sindkeine Urtheile. -- Ein reelleres Beyspiel des un- endlichen Urtheils ist die böse Handlung. Im bür- gerlichen Rechtsstreit wird Etwas nur als das Eigenthum der andern Parthey negirt; so daß aber ein- geräumt wird, es sollte das ihrige seyn, wenn sie das Recht dazu hätte, und es wird nur unter dem Titel des Rechtes in Anspruch genommen; die allgemeine Sphäre, das Recht, wird also in jenem negativen Urtheile aner- kannt und erhalten. Das Verbrechen, aber ist das unendliche Urtheil, welches nicht nur das beson- dere Recht, sondern die allgemeine Sphäre zugleich ne- girt, das Recht als Recht negirt. Es hat zwar die Richtigkeit damit, daß es eine wirkliche Hand- lung ist, aber weil sie sich auf die Sittlichkeit, welche ihre allgemeine Sphäre ausmacht, durchaus negativ be- zieht, ist sie widersinnig. Das Positive des unendlichen Urtheils, der Ne- Das Einzelne ist hiemit gesetzt als sich, in sein ge- G 2
II. Kapitel. Das Urtheil. ſinnig und abgeſchmackt. — Oder vielmehr ſie ſindkeine Urtheile. — Ein reelleres Beyſpiel des un- endlichen Urtheils iſt die boͤſe Handlung. Im buͤr- gerlichen Rechtsſtreit wird Etwas nur als das Eigenthum der andern Parthey negirt; ſo daß aber ein- geraͤumt wird, es ſollte das ihrige ſeyn, wenn ſie das Recht dazu haͤtte, und es wird nur unter dem Titel des Rechtes in Anſpruch genommen; die allgemeine Sphaͤre, das Recht, wird alſo in jenem negativen Urtheile aner- kannt und erhalten. Das Verbrechen, aber iſt das unendliche Urtheil, welches nicht nur das beſon- dere Recht, ſondern die allgemeine Sphaͤre zugleich ne- girt, das Recht als Recht negirt. Es hat zwar die Richtigkeit damit, daß es eine wirkliche Hand- lung iſt, aber weil ſie ſich auf die Sittlichkeit, welche ihre allgemeine Sphaͤre ausmacht, durchaus negativ be- zieht, iſt ſie widerſinnig. Das Poſitive des unendlichen Urtheils, der Ne- Das Einzelne iſt hiemit geſetzt als ſich, in ſein ge- G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0117" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/> ſinnig und abgeſchmackt. — Oder vielmehr ſie ſind<lb/><hi rendition="#g">keine Urtheile</hi>. — Ein reelleres Beyſpiel des un-<lb/> endlichen Urtheils iſt die <hi rendition="#g">boͤſe</hi> Handlung. Im <hi rendition="#g">buͤr-<lb/> gerlichen Rechtsſtreit</hi> wird Etwas nur als das<lb/> Eigenthum der andern Parthey negirt; ſo daß aber ein-<lb/> geraͤumt wird, es ſollte das ihrige ſeyn, wenn ſie das<lb/> Recht dazu haͤtte, und es wird nur unter dem Titel des<lb/> Rechtes in Anſpruch genommen; die allgemeine Sphaͤre,<lb/> das Recht, wird alſo in jenem negativen Urtheile aner-<lb/> kannt und erhalten. Das <hi rendition="#g">Verbrechen</hi>, aber iſt das<lb/><hi rendition="#g">unendliche Urtheil</hi>, welches nicht nur das <hi rendition="#g">beſon-<lb/> dere</hi> Recht, ſondern die allgemeine Sphaͤre zugleich ne-<lb/> girt, das <hi rendition="#g">Recht als Recht</hi> negirt. Es hat zwar<lb/> die <hi rendition="#g">Richtigkeit</hi> damit, daß es eine wirkliche Hand-<lb/> lung iſt, aber weil ſie ſich auf die Sittlichkeit, welche<lb/> ihre allgemeine Sphaͤre ausmacht, durchaus negativ be-<lb/> zieht, iſt ſie widerſinnig.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Poſitive</hi> des unendlichen Urtheils, der Ne-<lb/> gation der Negation, iſt die <hi rendition="#g">Reflexion der Einzeln-<lb/> heit</hi> in ſich ſelbſt, wodurch ſie erſt als die <hi rendition="#g">beſtimm-<lb/> te Beſtimmtheit</hi> geſetzt iſt. <hi rendition="#g">Das Einzelne iſt<lb/> einzeln</hi>, war der Ausdruck deſſelben nach jener Re-<lb/> flexion. Das Subject iſt im Urtheile des Daſeyns<lb/> als <hi rendition="#g">unmittelbares</hi> Einzelnes, inſofern mehr nur als<lb/><hi rendition="#g">Etwas</hi> uͤberhaupt. Durch die Vermittlung des nega-<lb/> tiven und unendlichen Urtheils iſt es erſt als Einzel-<lb/> nes <hi rendition="#g">geſetzt</hi>.</p><lb/> <p>Das Einzelne iſt hiemit <hi rendition="#g">geſetzt</hi> als ſich, <hi rendition="#g">in ſein<lb/> Praͤdicat</hi>, das mit ihm identiſch iſt, <hi rendition="#g">continuirend</hi>;<lb/> ſomit iſt auch die Allgemeinheit eben ſo ſehr nicht<lb/> mehr als die <hi rendition="#g">unmittelbare</hi>, ſondern als ein<lb/><hi rendition="#g">Zuſammenfaſſen</hi> von Unterſchiedenen. Das poſi-<lb/> tiv-unendliche Urtheil lautet eben ſo wohl: Das <hi rendition="#g">All-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">ge-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0117]
II. Kapitel. Das Urtheil.
ſinnig und abgeſchmackt. — Oder vielmehr ſie ſind
keine Urtheile. — Ein reelleres Beyſpiel des un-
endlichen Urtheils iſt die boͤſe Handlung. Im buͤr-
gerlichen Rechtsſtreit wird Etwas nur als das
Eigenthum der andern Parthey negirt; ſo daß aber ein-
geraͤumt wird, es ſollte das ihrige ſeyn, wenn ſie das
Recht dazu haͤtte, und es wird nur unter dem Titel des
Rechtes in Anſpruch genommen; die allgemeine Sphaͤre,
das Recht, wird alſo in jenem negativen Urtheile aner-
kannt und erhalten. Das Verbrechen, aber iſt das
unendliche Urtheil, welches nicht nur das beſon-
dere Recht, ſondern die allgemeine Sphaͤre zugleich ne-
girt, das Recht als Recht negirt. Es hat zwar
die Richtigkeit damit, daß es eine wirkliche Hand-
lung iſt, aber weil ſie ſich auf die Sittlichkeit, welche
ihre allgemeine Sphaͤre ausmacht, durchaus negativ be-
zieht, iſt ſie widerſinnig.
Das Poſitive des unendlichen Urtheils, der Ne-
gation der Negation, iſt die Reflexion der Einzeln-
heit in ſich ſelbſt, wodurch ſie erſt als die beſtimm-
te Beſtimmtheit geſetzt iſt. Das Einzelne iſt
einzeln, war der Ausdruck deſſelben nach jener Re-
flexion. Das Subject iſt im Urtheile des Daſeyns
als unmittelbares Einzelnes, inſofern mehr nur als
Etwas uͤberhaupt. Durch die Vermittlung des nega-
tiven und unendlichen Urtheils iſt es erſt als Einzel-
nes geſetzt.
Das Einzelne iſt hiemit geſetzt als ſich, in ſein
Praͤdicat, das mit ihm identiſch iſt, continuirend;
ſomit iſt auch die Allgemeinheit eben ſo ſehr nicht
mehr als die unmittelbare, ſondern als ein
Zuſammenfaſſen von Unterſchiedenen. Das poſi-
tiv-unendliche Urtheil lautet eben ſo wohl: Das All-
ge-
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |