Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorbericht.
ten gewähren können. Bey dem gegenwärtigen,
darf ich diese Nachsicht vielmehr aus dem entgegen-
gesetzten Grunde ansprechen; indem sich für die Lo-
gik des Begriffs ein völlig fertiges und festge-
wordenes, man kann sagen, verknöchertes Material
vorfindet, und die Aufgabe darin besteht, dasselbe
in Flüssigkeit zu bringen, und den lebendigen Begriff
in solchem todten Stoffe wieder zu entzünden;
wenn es seine Schwierigkeiten hat, in einem öden
Lande eine neue Stadt zu erbauen, so findet sich
zwar Material genug, aber desto mehr Hindernisse
anderer Art, wenn es darum zu thun ist, einer al-
ten, festgebauten, in fortwährendem Besitz und Be-
wohnung erhaltenen Stadt eine neue Anlage zu
geben; man muß sich unter anderem auch entschlies-
sen, von vielem sonst werthgeachtetem des Vorraths
gar keinen Gebrauch zu machen. --

Vornemlich aber darf die Grösse des Gegen-
standes selbst zur Entschuldigung der unvollkomme-
nen Ausführung angeführt werden. Denn welcher
Gegenstand ist erhabener für die Erkenntniß, als

die

Vorbericht.
ten gewaͤhren koͤnnen. Bey dem gegenwaͤrtigen,
darf ich dieſe Nachſicht vielmehr aus dem entgegen-
geſetzten Grunde anſprechen; indem ſich fuͤr die Lo-
gik des Begriffs ein voͤllig fertiges und feſtge-
wordenes, man kann ſagen, verknoͤchertes Material
vorfindet, und die Aufgabe darin beſteht, daſſelbe
in Fluͤſſigkeit zu bringen, und den lebendigen Begriff
in ſolchem todten Stoffe wieder zu entzuͤnden;
wenn es ſeine Schwierigkeiten hat, in einem oͤden
Lande eine neue Stadt zu erbauen, ſo findet ſich
zwar Material genug, aber deſto mehr Hinderniſſe
anderer Art, wenn es darum zu thun iſt, einer al-
ten, feſtgebauten, in fortwaͤhrendem Beſitz und Be-
wohnung erhaltenen Stadt eine neue Anlage zu
geben; man muß ſich unter anderem auch entſchlieſ-
ſen, von vielem ſonſt werthgeachtetem des Vorraths
gar keinen Gebrauch zu machen. —

Vornemlich aber darf die Groͤſſe des Gegen-
ſtandes ſelbſt zur Entſchuldigung der unvollkomme-
nen Ausfuͤhrung angefuͤhrt werden. Denn welcher
Gegenſtand iſt erhabener fuͤr die Erkenntniß, als

die
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="IV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorbericht</hi>.</fw><lb/>
ten gewa&#x0364;hren ko&#x0364;nnen. Bey dem gegenwa&#x0364;rtigen,<lb/>
darf ich die&#x017F;e Nach&#x017F;icht vielmehr aus dem entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Grunde an&#x017F;prechen; indem &#x017F;ich fu&#x0364;r die Lo-<lb/>
gik des <hi rendition="#g">Begriffs</hi> ein vo&#x0364;llig fertiges und fe&#x017F;tge-<lb/>
wordenes, man kann &#x017F;agen, verkno&#x0364;chertes Material<lb/>
vorfindet, und die Aufgabe darin be&#x017F;teht, da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
in Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit zu bringen, und den lebendigen Begriff<lb/>
in &#x017F;olchem todten Stoffe wieder zu entzu&#x0364;nden;<lb/>
wenn es &#x017F;eine Schwierigkeiten hat, in einem o&#x0364;den<lb/>
Lande eine neue Stadt zu erbauen, &#x017F;o findet &#x017F;ich<lb/>
zwar Material genug, aber de&#x017F;to mehr Hinderni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
anderer Art, wenn es darum zu thun i&#x017F;t, einer al-<lb/>
ten, fe&#x017F;tgebauten, in fortwa&#x0364;hrendem Be&#x017F;itz und Be-<lb/>
wohnung erhaltenen Stadt eine neue Anlage zu<lb/>
geben; man muß &#x017F;ich unter anderem auch ent&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, von vielem &#x017F;on&#x017F;t werthgeachtetem des Vorraths<lb/>
gar keinen Gebrauch zu machen. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Vornemlich aber darf die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Gegen-<lb/>
&#x017F;tandes &#x017F;elb&#x017F;t zur Ent&#x017F;chuldigung der unvollkomme-<lb/>
nen Ausfu&#x0364;hrung angefu&#x0364;hrt werden. Denn welcher<lb/>
Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t erhabener fu&#x0364;r die Erkenntniß, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IV/0012] Vorbericht. ten gewaͤhren koͤnnen. Bey dem gegenwaͤrtigen, darf ich dieſe Nachſicht vielmehr aus dem entgegen- geſetzten Grunde anſprechen; indem ſich fuͤr die Lo- gik des Begriffs ein voͤllig fertiges und feſtge- wordenes, man kann ſagen, verknoͤchertes Material vorfindet, und die Aufgabe darin beſteht, daſſelbe in Fluͤſſigkeit zu bringen, und den lebendigen Begriff in ſolchem todten Stoffe wieder zu entzuͤnden; wenn es ſeine Schwierigkeiten hat, in einem oͤden Lande eine neue Stadt zu erbauen, ſo findet ſich zwar Material genug, aber deſto mehr Hinderniſſe anderer Art, wenn es darum zu thun iſt, einer al- ten, feſtgebauten, in fortwaͤhrendem Beſitz und Be- wohnung erhaltenen Stadt eine neue Anlage zu geben; man muß ſich unter anderem auch entſchlieſ- ſen, von vielem ſonſt werthgeachtetem des Vorraths gar keinen Gebrauch zu machen. — Vornemlich aber darf die Groͤſſe des Gegen- ſtandes ſelbſt zur Entſchuldigung der unvollkomme- nen Ausfuͤhrung angefuͤhrt werden. Denn welcher Gegenſtand iſt erhabener fuͤr die Erkenntniß, als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/12
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/12>, abgerufen am 23.11.2024.