Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Subjectivität.
b.
Das particuläre Urtheil.

Die Nicht-Einzelnheit des Subjects, welche statt
seiner Singularität im ersten Reflexionsurtheile, gesetzt
werden muß, ist die Besonderheit. Aber die Ein-
zelnheit ist im Reflexionsurtheile als wesentliche Ein-
zelnheit
bestimmt; die Besonderheit kann daher nicht
einfache, abstracte Bestimmung seyn, in welcher
das Einzelne aufgehoben, das Existirende zu Grunde
gegangen wäre, sondern nur als eine Erweiterung des-
selben in äusserer Reflexion; das Subject ist daher:
Einige Diese, oder eine besondere Menge von
Einzelnen.

Diß Urtheil: Einige Einzelne sind ein all-
gemeines der Reflexion
, erscheint zunächst als
positives Urtheil, aber ist eben sowohl auch negativ;
denn Einiges enthält die Allgemeinheit; nach dieser
kann es als comprehensiv betrachtet werden; aber
insofern es Besonderheit ist, ist es ihr eben so sehr nicht
angemessen. Die negative Bestimmung, welche das
Subject durch den Uebergang des singulären Urtheils er-
halten hat, ist, wie oben gezeigt, auch Bestimmung der
Beziehung, der Copula. -- In dem Urtheile, einige
Menschen sind glückseelig, liegt die unmittelbare
Consequenz: einige
Menschen sind nicht glücksee-
lig. Wenn einige Dinge nützlich sind, so sind eben
deßwegen einige Dinge nicht nützlich. Das posi-
tive und negative Urtheil fallen nicht mehr ausser-
einander, sondern das particuläre enthält unmittel-
bar beyde zugleich, eben weil es ein Reflexionsurtheil
ist. -- Aber das particuläre Urtheil ist darum un-
bestimmt
.

Be-
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
b.
Das particulaͤre Urtheil.

Die Nicht-Einzelnheit des Subjects, welche ſtatt
ſeiner Singularitaͤt im erſten Reflexionsurtheile, geſetzt
werden muß, iſt die Beſonderheit. Aber die Ein-
zelnheit iſt im Reflexionsurtheile als weſentliche Ein-
zelnheit
beſtimmt; die Beſonderheit kann daher nicht
einfache, abſtracte Beſtimmung ſeyn, in welcher
das Einzelne aufgehoben, das Exiſtirende zu Grunde
gegangen waͤre, ſondern nur als eine Erweiterung deſ-
ſelben in aͤuſſerer Reflexion; das Subject iſt daher:
Einige Dieſe, oder eine beſondere Menge von
Einzelnen.

Diß Urtheil: Einige Einzelne ſind ein all-
gemeines der Reflexion
, erſcheint zunaͤchſt als
poſitives Urtheil, aber iſt eben ſowohl auch negativ;
denn Einiges enthaͤlt die Allgemeinheit; nach dieſer
kann es als comprehenſiv betrachtet werden; aber
inſofern es Beſonderheit iſt, iſt es ihr eben ſo ſehr nicht
angemeſſen. Die negative Beſtimmung, welche das
Subject durch den Uebergang des ſingulaͤren Urtheils er-
halten hat, iſt, wie oben gezeigt, auch Beſtimmung der
Beziehung, der Copula. — In dem Urtheile, einige
Menſchen ſind gluͤckſeelig, liegt die unmittelbare
Conſequenz: einige
Menſchen ſind nicht gluͤckſee-
lig. Wenn einige Dinge nuͤtzlich ſind, ſo ſind eben
deßwegen einige Dinge nicht nuͤtzlich. Das poſi-
tive und negative Urtheil fallen nicht mehr auſſer-
einander, ſondern das particulaͤre enthaͤlt unmittel-
bar beyde zugleich, eben weil es ein Reflexionsurtheil
iſt. — Aber das particulaͤre Urtheil iſt darum un-
beſtimmt
.

Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0122" n="104"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Subjectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">b.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das particula&#x0364;re Urtheil</hi>.</head><lb/>
                <p>Die Nicht-Einzelnheit des Subjects, welche &#x017F;tatt<lb/>
&#x017F;einer Singularita&#x0364;t im er&#x017F;ten Reflexionsurtheile, ge&#x017F;etzt<lb/>
werden muß, i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Be&#x017F;onderheit</hi>. Aber die Ein-<lb/>
zelnheit i&#x017F;t im Reflexionsurtheile als <hi rendition="#g">we&#x017F;entliche Ein-<lb/>
zelnheit</hi> be&#x017F;timmt; die Be&#x017F;onderheit kann daher nicht<lb/><hi rendition="#g">einfache, ab&#x017F;tracte</hi> Be&#x017F;timmung &#x017F;eyn, in welcher<lb/>
das Einzelne aufgehoben, das Exi&#x017F;tirende zu Grunde<lb/>
gegangen wa&#x0364;re, &#x017F;ondern nur als eine Erweiterung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben in a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer Reflexion; das Subject i&#x017F;t daher:<lb/><hi rendition="#g">Einige Die&#x017F;e</hi>, oder eine <hi rendition="#g">be&#x017F;ondere Menge</hi> von<lb/><hi rendition="#g">Einzelnen</hi>.</p><lb/>
                <p>Diß Urtheil: <hi rendition="#g">Einige Einzelne &#x017F;ind ein all-<lb/>
gemeines der Reflexion</hi>, er&#x017F;cheint zuna&#x0364;ch&#x017F;t als<lb/>
po&#x017F;itives Urtheil, aber i&#x017F;t eben &#x017F;owohl auch negativ;<lb/>
denn <hi rendition="#g">Einiges</hi> entha&#x0364;lt die Allgemeinheit; nach die&#x017F;er<lb/>
kann es als <hi rendition="#g">comprehen&#x017F;iv</hi> betrachtet werden; aber<lb/>
in&#x017F;ofern es Be&#x017F;onderheit i&#x017F;t, i&#x017F;t es ihr eben &#x017F;o &#x017F;ehr nicht<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en. Die <hi rendition="#g">negative</hi> Be&#x017F;timmung, welche das<lb/>
Subject durch den Uebergang des &#x017F;ingula&#x0364;ren Urtheils er-<lb/>
halten hat, i&#x017F;t, wie oben gezeigt, auch Be&#x017F;timmung der<lb/>
Beziehung, der Copula. &#x2014; In dem Urtheile, <hi rendition="#g">einige</hi><lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ind glu&#x0364;ck&#x017F;eelig, liegt <hi rendition="#g">die unmittelbare<lb/>
Con&#x017F;equenz: einige</hi> Men&#x017F;chen &#x017F;ind <hi rendition="#g">nicht</hi> glu&#x0364;ck&#x017F;ee-<lb/>
lig. Wenn <hi rendition="#g">einige</hi> Dinge nu&#x0364;tzlich &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind eben<lb/>
deßwegen <hi rendition="#g">einige</hi> Dinge <hi rendition="#g">nicht</hi> nu&#x0364;tzlich. Das po&#x017F;i-<lb/>
tive und negative Urtheil fallen nicht mehr au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
einander, &#x017F;ondern das particula&#x0364;re entha&#x0364;lt unmittel-<lb/>
bar beyde zugleich, eben weil es ein Reflexionsurtheil<lb/>
i&#x017F;t. &#x2014; Aber das particula&#x0364;re Urtheil i&#x017F;t darum <hi rendition="#g">un-<lb/>
be&#x017F;timmt</hi>.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0122] I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. b. Das particulaͤre Urtheil. Die Nicht-Einzelnheit des Subjects, welche ſtatt ſeiner Singularitaͤt im erſten Reflexionsurtheile, geſetzt werden muß, iſt die Beſonderheit. Aber die Ein- zelnheit iſt im Reflexionsurtheile als weſentliche Ein- zelnheit beſtimmt; die Beſonderheit kann daher nicht einfache, abſtracte Beſtimmung ſeyn, in welcher das Einzelne aufgehoben, das Exiſtirende zu Grunde gegangen waͤre, ſondern nur als eine Erweiterung deſ- ſelben in aͤuſſerer Reflexion; das Subject iſt daher: Einige Dieſe, oder eine beſondere Menge von Einzelnen. Diß Urtheil: Einige Einzelne ſind ein all- gemeines der Reflexion, erſcheint zunaͤchſt als poſitives Urtheil, aber iſt eben ſowohl auch negativ; denn Einiges enthaͤlt die Allgemeinheit; nach dieſer kann es als comprehenſiv betrachtet werden; aber inſofern es Beſonderheit iſt, iſt es ihr eben ſo ſehr nicht angemeſſen. Die negative Beſtimmung, welche das Subject durch den Uebergang des ſingulaͤren Urtheils er- halten hat, iſt, wie oben gezeigt, auch Beſtimmung der Beziehung, der Copula. — In dem Urtheile, einige Menſchen ſind gluͤckſeelig, liegt die unmittelbare Conſequenz: einige Menſchen ſind nicht gluͤckſee- lig. Wenn einige Dinge nuͤtzlich ſind, ſo ſind eben deßwegen einige Dinge nicht nuͤtzlich. Das poſi- tive und negative Urtheil fallen nicht mehr auſſer- einander, ſondern das particulaͤre enthaͤlt unmittel- bar beyde zugleich, eben weil es ein Reflexionsurtheil iſt. — Aber das particulaͤre Urtheil iſt darum un- beſtimmt. Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/122
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/122>, abgerufen am 21.11.2024.