Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Subjectivität.
soll dem Diesen zukommen, also ihm entsprechend, voll-
kommen bestimmt
seyn; eine solche ist die Totalität,
oder zunächst Allgemeinheit überhaupt.

Diese Allgemeinheit hat das Dieses zu Grunde
liegen, denn das Einzelne ist hier das in sich reflectirte;
seine weitern Bestimmungen verlauffen sich daher äus-
serlich
an ihm, und wie die Besonderheit sich deßwe-
gen als Einige bestimmte, so ist die Allgemeinheit,
die das Subject erlangt hat, Allheit, und das parti-
culäre Urtheil ist in das universelle übergegangen.

c.
Das universelle Urtheil.

Die Allgemeinheit, wie sie am Subjecte des uni-
versellen Urtheils ist, ist die äussere Reflexions-Allge-
meinheit, Allheit; Alle sind alle Einzelne; das
Einzelne ist unverändert darin. Diese Allgemeinheit ist
daher nur ein Zusammenfassen der für sich beste-
henden Einzelnen; sie ist eine Gemeinschaftlich-
keit
, welche ihnen nur in der Vergleichung zu-
kommt. -- Diese Gemeinschaftlichkeit pflegt dem subjecti-
ven Vorstellen zunächst einzufallen, wenn von Allge-
meinheit die Rede ist. Als der zunächst liegende Grund,
warum eine Bestimmung als eine allgemeine angesehen
werden soll, wird angegeben, weil sie Mehrern zu-
komme
. -- In der Analysis schwebt vornemlich
auch dieser Begriff von Allgemeinheit vor, indem z. B.
die Entwicklung einer Function an einem Polynomium
für das allgemeinere gilt, als die Entwicklung der-
selben an einem Binomium; weil das Polyno-
mium mehrere Einzelnheiten
darstellt, als das
Binomium. Die Foderung, daß die Function in ih-

rer

I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
ſoll dem Dieſen zukommen, alſo ihm entſprechend, voll-
kommen beſtimmt
ſeyn; eine ſolche iſt die Totalitaͤt,
oder zunaͤchſt Allgemeinheit uͤberhaupt.

Dieſe Allgemeinheit hat das Dieſes zu Grunde
liegen, denn das Einzelne iſt hier das in ſich reflectirte;
ſeine weitern Beſtimmungen verlauffen ſich daher aͤuſ-
ſerlich
an ihm, und wie die Beſonderheit ſich deßwe-
gen als Einige beſtimmte, ſo iſt die Allgemeinheit,
die das Subject erlangt hat, Allheit, und das parti-
culaͤre Urtheil iſt in das univerſelle uͤbergegangen.

c.
Das univerſelle Urtheil.

Die Allgemeinheit, wie ſie am Subjecte des uni-
verſellen Urtheils iſt, iſt die aͤuſſere Reflexions-Allge-
meinheit, Allheit; Alle ſind alle Einzelne; das
Einzelne iſt unveraͤndert darin. Dieſe Allgemeinheit iſt
daher nur ein Zuſammenfaſſen der fuͤr ſich beſte-
henden Einzelnen; ſie iſt eine Gemeinſchaftlich-
keit
, welche ihnen nur in der Vergleichung zu-
kommt. — Dieſe Gemeinſchaftlichkeit pflegt dem ſubjecti-
ven Vorſtellen zunaͤchſt einzufallen, wenn von Allge-
meinheit die Rede iſt. Als der zunaͤchſt liegende Grund,
warum eine Beſtimmung als eine allgemeine angeſehen
werden ſoll, wird angegeben, weil ſie Mehrern zu-
komme
. — In der Analyſis ſchwebt vornemlich
auch dieſer Begriff von Allgemeinheit vor, indem z. B.
die Entwicklung einer Function an einem Polynomium
fuͤr das allgemeinere gilt, als die Entwicklung der-
ſelben an einem Binomium; weil das Polyno-
mium mehrere Einzelnheiten
darſtellt, als das
Binomium. Die Foderung, daß die Function in ih-

rer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0124" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Subjectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;oll dem Die&#x017F;en zukommen, al&#x017F;o ihm ent&#x017F;prechend, <hi rendition="#g">voll-<lb/>
kommen be&#x017F;timmt</hi> &#x017F;eyn; eine &#x017F;olche i&#x017F;t die Totalita&#x0364;t,<lb/>
oder zuna&#x0364;ch&#x017F;t <hi rendition="#g">Allgemeinheit</hi> u&#x0364;berhaupt.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Allgemeinheit hat das <hi rendition="#g">Die&#x017F;es</hi> zu Grunde<lb/>
liegen, denn das Einzelne i&#x017F;t hier das in &#x017F;ich reflectirte;<lb/>
&#x017F;eine weitern Be&#x017F;timmungen verlauffen &#x017F;ich daher <hi rendition="#g">a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlich</hi> an ihm, und wie die Be&#x017F;onderheit &#x017F;ich deßwe-<lb/>
gen als <hi rendition="#g">Einige</hi> be&#x017F;timmte, &#x017F;o i&#x017F;t die Allgemeinheit,<lb/>
die das Subject erlangt hat, <hi rendition="#g">Allheit</hi>, und das parti-<lb/>
cula&#x0364;re Urtheil i&#x017F;t in das <hi rendition="#g">univer&#x017F;elle</hi> u&#x0364;bergegangen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">c.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das univer&#x017F;elle Urtheil</hi>.</head><lb/>
                <p>Die Allgemeinheit, wie &#x017F;ie am Subjecte des uni-<lb/>
ver&#x017F;ellen Urtheils i&#x017F;t, i&#x017F;t die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Reflexions-Allge-<lb/>
meinheit, <hi rendition="#g">Allheit; Alle</hi> &#x017F;ind alle <hi rendition="#g">Einzelne</hi>; das<lb/>
Einzelne i&#x017F;t unvera&#x0364;ndert darin. Die&#x017F;e Allgemeinheit i&#x017F;t<lb/>
daher nur ein <hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en</hi> der fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;te-<lb/>
henden Einzelnen; &#x017F;ie i&#x017F;t eine <hi rendition="#g">Gemein&#x017F;chaftlich-<lb/>
keit</hi>, welche ihnen nur in der <hi rendition="#g">Vergleichung</hi> zu-<lb/>
kommt. &#x2014; Die&#x017F;e Gemein&#x017F;chaftlichkeit pflegt dem &#x017F;ubjecti-<lb/>
ven <hi rendition="#g">Vor&#x017F;tellen</hi> zuna&#x0364;ch&#x017F;t einzufallen, wenn von Allge-<lb/>
meinheit die Rede i&#x017F;t. Als der zuna&#x0364;ch&#x017F;t liegende Grund,<lb/>
warum eine Be&#x017F;timmung als eine allgemeine ange&#x017F;ehen<lb/>
werden &#x017F;oll, wird angegeben, <hi rendition="#g">weil</hi> &#x017F;ie <hi rendition="#g">Mehrern zu-<lb/>
komme</hi>. &#x2014; In der <hi rendition="#g">Analy&#x017F;is</hi> &#x017F;chwebt vornemlich<lb/>
auch die&#x017F;er Begriff von Allgemeinheit vor, indem z. B.<lb/>
die Entwicklung einer Function an einem <hi rendition="#g">Polynomium</hi><lb/>
fu&#x0364;r das <hi rendition="#g">allgemeinere</hi> gilt, als die Entwicklung der-<lb/>
&#x017F;elben an einem <hi rendition="#g">Binomium</hi>; weil das <hi rendition="#g">Polyno-<lb/>
mium mehrere Einzelnheiten</hi> dar&#x017F;tellt, als das<lb/><hi rendition="#g">Binomium</hi>. Die Foderung, daß die Function in ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0124] I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. ſoll dem Dieſen zukommen, alſo ihm entſprechend, voll- kommen beſtimmt ſeyn; eine ſolche iſt die Totalitaͤt, oder zunaͤchſt Allgemeinheit uͤberhaupt. Dieſe Allgemeinheit hat das Dieſes zu Grunde liegen, denn das Einzelne iſt hier das in ſich reflectirte; ſeine weitern Beſtimmungen verlauffen ſich daher aͤuſ- ſerlich an ihm, und wie die Beſonderheit ſich deßwe- gen als Einige beſtimmte, ſo iſt die Allgemeinheit, die das Subject erlangt hat, Allheit, und das parti- culaͤre Urtheil iſt in das univerſelle uͤbergegangen. c. Das univerſelle Urtheil. Die Allgemeinheit, wie ſie am Subjecte des uni- verſellen Urtheils iſt, iſt die aͤuſſere Reflexions-Allge- meinheit, Allheit; Alle ſind alle Einzelne; das Einzelne iſt unveraͤndert darin. Dieſe Allgemeinheit iſt daher nur ein Zuſammenfaſſen der fuͤr ſich beſte- henden Einzelnen; ſie iſt eine Gemeinſchaftlich- keit, welche ihnen nur in der Vergleichung zu- kommt. — Dieſe Gemeinſchaftlichkeit pflegt dem ſubjecti- ven Vorſtellen zunaͤchſt einzufallen, wenn von Allge- meinheit die Rede iſt. Als der zunaͤchſt liegende Grund, warum eine Beſtimmung als eine allgemeine angeſehen werden ſoll, wird angegeben, weil ſie Mehrern zu- komme. — In der Analyſis ſchwebt vornemlich auch dieſer Begriff von Allgemeinheit vor, indem z. B. die Entwicklung einer Function an einem Polynomium fuͤr das allgemeinere gilt, als die Entwicklung der- ſelben an einem Binomium; weil das Polyno- mium mehrere Einzelnheiten darſtellt, als das Binomium. Die Foderung, daß die Function in ih- rer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/124
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/124>, abgerufen am 21.11.2024.