Diß zeigt sich auch sonst an der Allheit, welche überhaupt die empirische Allgemeinheit ist. Insofern das Einzelne als ein unmittelbares vorausgesetzt ist, daher vorgefunden und äusserlich aufgenommen wird, ist ihm die Reflexion, welche es zur Allheit zu- sammenfaßt, eben so äusserlich. Weil aber das Einzelne als Dieses schlechthin gleichgültig gegen diese Reflexion ist, so können sich die Allgemeinheit und solches Einzel- nes nicht zu einer Einheit vereinigen. Die empirische Allheit bleibt darum eine Aufgabe; ein Sollen, welches so nicht als Seyn dargestellt werden kann. Ein empirisch-allgemeiner Satz, denn es werden deren doch aufgestellt, beruht nun auf der stillschweigenden Uebereinkunft, daß wenn nur keine Instanz des Ge- gentheils angeführt werden könne, die Mehrheit von Fällen für Allheit gelten solle; oder daß die sub- jective Allheit, nemlich, die der zur Kenntniß ge- kommenen Fälle, für eine objective Allheit genom- men werden dürfe.
Näher nun das universelle Urtheil, bey dem wir stehen, betrachtet, so hat das Subject, das, wie vorhin bemerkt worden, die an- und- fürsichseyende All- gemeinheit als vorausgesetzte enthält, nun auch als gesetzte an ihm. Alle Menschen drückt erst- lich die Gattung Mensch aus, zwey[t]ens diese Gattung in ihrer Vereinzelung, aber so daß die Einzel- nen zugleich zur Allgemeinheit der Gattung erweitert sind; umgekehrt ist die Allgemeinheit durch diese Ver- knüpfung mit der Einzelnheit eben so vollkommen be- stimmt, als die Einzelnheit; hiedurch ist die gesetzte Allgemeinheit der vorausgesetzten gleich ge- worden.
Eigentlich aber ist nicht auf das Vorausgesetz- te zum Voraus Rücksicht zu nehmen, sondern das Resultat
an
I.Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
Diß zeigt ſich auch ſonſt an der Allheit, welche uͤberhaupt die empiriſche Allgemeinheit iſt. Inſofern das Einzelne als ein unmittelbares vorausgeſetzt iſt, daher vorgefunden und aͤuſſerlich aufgenommen wird, iſt ihm die Reflexion, welche es zur Allheit zu- ſammenfaßt, eben ſo aͤuſſerlich. Weil aber das Einzelne als Dieſes ſchlechthin gleichguͤltig gegen dieſe Reflexion iſt, ſo koͤnnen ſich die Allgemeinheit und ſolches Einzel- nes nicht zu einer Einheit vereinigen. Die empiriſche Allheit bleibt darum eine Aufgabe; ein Sollen, welches ſo nicht als Seyn dargeſtellt werden kann. Ein empiriſch-allgemeiner Satz, denn es werden deren doch aufgeſtellt, beruht nun auf der ſtillſchweigenden Uebereinkunft, daß wenn nur keine Inſtanz des Ge- gentheils angefuͤhrt werden koͤnne, die Mehrheit von Faͤllen fuͤr Allheit gelten ſolle; oder daß die ſub- jective Allheit, nemlich, die der zur Kenntniß ge- kommenen Faͤlle, fuͤr eine objective Allheit genom- men werden duͤrfe.
Naͤher nun das univerſelle Urtheil, bey dem wir ſtehen, betrachtet, ſo hat das Subject, das, wie vorhin bemerkt worden, die an- und- fuͤrſichſeyende All- gemeinheit als vorausgeſetzte enthaͤlt, nun auch als geſetzte an ihm. Alle Menſchen druͤckt erſt- lich die Gattung Menſch aus, zwey[t]ens dieſe Gattung in ihrer Vereinzelung, aber ſo daß die Einzel- nen zugleich zur Allgemeinheit der Gattung erweitert ſind; umgekehrt iſt die Allgemeinheit durch dieſe Ver- knuͤpfung mit der Einzelnheit eben ſo vollkommen be- ſtimmt, als die Einzelnheit; hiedurch iſt die geſetzte Allgemeinheit der vorausgeſetzten gleich ge- worden.
Eigentlich aber iſt nicht auf das Vorausgeſetz- te zum Voraus Ruͤckſicht zu nehmen, ſondern das Reſultat
an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0126"n="108"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/><p>Diß zeigt ſich auch ſonſt an der Allheit, welche<lb/>
uͤberhaupt die <hirendition="#g">empiriſche</hi> Allgemeinheit iſt. Inſofern<lb/>
das Einzelne als ein unmittelbares vorausgeſetzt iſt,<lb/>
daher <hirendition="#g">vorgefunden</hi> und aͤuſſerlich <hirendition="#g">aufgenommen</hi><lb/>
wird, iſt ihm die Reflexion, welche es zur Allheit zu-<lb/>ſammenfaßt, eben ſo aͤuſſerlich. Weil aber das Einzelne<lb/>
als <hirendition="#g">Dieſes</hi>ſchlechthin gleichguͤltig gegen dieſe Reflexion<lb/>
iſt, ſo koͤnnen ſich die Allgemeinheit und ſolches Einzel-<lb/>
nes nicht zu einer Einheit vereinigen. Die empiriſche<lb/>
Allheit <hirendition="#g">bleibt</hi> darum eine <hirendition="#g">Aufgabe</hi>; ein <hirendition="#g">Sollen</hi>,<lb/>
welches ſo nicht als Seyn dargeſtellt werden kann.<lb/>
Ein empiriſch-allgemeiner Satz, denn es werden deren<lb/>
doch aufgeſtellt, beruht nun auf der ſtillſchweigenden<lb/>
Uebereinkunft, daß wenn nur keine <hirendition="#g">Inſtanz</hi> des Ge-<lb/>
gentheils angefuͤhrt werden koͤnne, die <hirendition="#g">Mehrheit</hi> von<lb/>
Faͤllen fuͤr <hirendition="#g">Allheit</hi> gelten ſolle; oder daß die <hirendition="#g">ſub-<lb/>
jective</hi> Allheit, nemlich, die der <hirendition="#g">zur Kenntniß ge-<lb/>
kommenen</hi> Faͤlle, fuͤr eine <hirendition="#g">objective</hi> Allheit genom-<lb/>
men werden duͤrfe.</p><lb/><p>Naͤher nun das <hirendition="#g">univerſelle Urtheil</hi>, bey dem<lb/>
wir ſtehen, betrachtet, ſo hat das Subject, das, wie<lb/>
vorhin bemerkt worden, die an- und- fuͤrſichſeyende All-<lb/>
gemeinheit <hirendition="#g">als vorausgeſetzte</hi> enthaͤlt, nun auch<lb/>
als <hirendition="#g">geſetzte</hi> an ihm. <hirendition="#g">Alle Menſchen</hi> druͤckt <hirendition="#g">erſt-<lb/>
lich</hi> die <hirendition="#g">Gattung</hi> Menſch aus, <hirendition="#g">zwey<supplied>t</supplied>ens</hi> dieſe<lb/>
Gattung in ihrer Vereinzelung, aber ſo daß die Einzel-<lb/>
nen zugleich zur Allgemeinheit der Gattung erweitert<lb/>ſind; umgekehrt iſt die Allgemeinheit durch dieſe Ver-<lb/>
knuͤpfung mit der Einzelnheit eben ſo vollkommen be-<lb/>ſtimmt, als die Einzelnheit; hiedurch iſt die <hirendition="#g">geſetzte</hi><lb/>
Allgemeinheit der <hirendition="#g">vorausgeſetzten gleich</hi> ge-<lb/>
worden.</p><lb/><p>Eigentlich aber iſt nicht auf das <hirendition="#g">Vorausgeſetz-<lb/>
te</hi> zum Voraus Ruͤckſicht zu nehmen, ſondern das Reſultat<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0126]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
Diß zeigt ſich auch ſonſt an der Allheit, welche
uͤberhaupt die empiriſche Allgemeinheit iſt. Inſofern
das Einzelne als ein unmittelbares vorausgeſetzt iſt,
daher vorgefunden und aͤuſſerlich aufgenommen
wird, iſt ihm die Reflexion, welche es zur Allheit zu-
ſammenfaßt, eben ſo aͤuſſerlich. Weil aber das Einzelne
als Dieſes ſchlechthin gleichguͤltig gegen dieſe Reflexion
iſt, ſo koͤnnen ſich die Allgemeinheit und ſolches Einzel-
nes nicht zu einer Einheit vereinigen. Die empiriſche
Allheit bleibt darum eine Aufgabe; ein Sollen,
welches ſo nicht als Seyn dargeſtellt werden kann.
Ein empiriſch-allgemeiner Satz, denn es werden deren
doch aufgeſtellt, beruht nun auf der ſtillſchweigenden
Uebereinkunft, daß wenn nur keine Inſtanz des Ge-
gentheils angefuͤhrt werden koͤnne, die Mehrheit von
Faͤllen fuͤr Allheit gelten ſolle; oder daß die ſub-
jective Allheit, nemlich, die der zur Kenntniß ge-
kommenen Faͤlle, fuͤr eine objective Allheit genom-
men werden duͤrfe.
Naͤher nun das univerſelle Urtheil, bey dem
wir ſtehen, betrachtet, ſo hat das Subject, das, wie
vorhin bemerkt worden, die an- und- fuͤrſichſeyende All-
gemeinheit als vorausgeſetzte enthaͤlt, nun auch
als geſetzte an ihm. Alle Menſchen druͤckt erſt-
lich die Gattung Menſch aus, zweytens dieſe
Gattung in ihrer Vereinzelung, aber ſo daß die Einzel-
nen zugleich zur Allgemeinheit der Gattung erweitert
ſind; umgekehrt iſt die Allgemeinheit durch dieſe Ver-
knuͤpfung mit der Einzelnheit eben ſo vollkommen be-
ſtimmt, als die Einzelnheit; hiedurch iſt die geſetzte
Allgemeinheit der vorausgeſetzten gleich ge-
worden.
Eigentlich aber iſt nicht auf das Vorausgeſetz-
te zum Voraus Ruͤckſicht zu nehmen, ſondern das Reſultat
an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/126>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.