Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Urtheil. an der Formbestimmung für sich zu betrachten. -- DieEinzelnheit, indem sie sich zur Allheit erweitert hat, ist gesetzt, als Negativität, welche identische Beziehung auf sich ist. Sie ist damit nicht jene erste Einzelnheit geblieben, wie z. B. die eines Cajus, sondern ist die mit der Allgemeinheit identische Bestimmung, oder das absolute Bestimmtseyn des Allgemeinen. -- Jene erste Einzelnheit des singulären Urtheils war nicht die un- mittelbare des positiven Urtheils, sondern durch die dialektische Bewegung des Urtheils des Daseyns über- haupt entstanden; sie war schon bestimmt, die nega- tive Identität der Bestimmungen jenes Urtheils zu seyn. Diß ist die wahrhafte Voraussetzung im Re- flexionsurtheil; gegen das an diesem sich verlauffende Setzen war jene erste Bestimmtheit der Einzelnheit das Ansich derselben; was sie somit ansich ist, ist nun durch die Bewegung des Reflexionsurtheils gesetzt, nemlich die Einzelnheit als identische Beziehung des Be- stimmten auf sich selbst. Dadurch ist jene Reflexion, welche die Einzelnheit zur Allheit erweitert, eine ihr nicht äusserliche; sondern es wird dadurch nur für sich, was sie schon an sich ist. -- Das Resultat ist somit in Wahrheit die objective Allgemeinheit. Das Subject hat insofern die Formbestimmung des Reflexions- urtheils, welche vom Diesen durch Einiges zur All- heit hindurchging, abgestreift; statt Alle Menschen ist nunmehr zu sagen: der Mensch. Die Allgemeinheit, welche hierdurch entstanden ist, nega-
II. Kapitel. Das Urtheil. an der Formbeſtimmung fuͤr ſich zu betrachten. — DieEinzelnheit, indem ſie ſich zur Allheit erweitert hat, iſt geſetzt, als Negativitaͤt, welche identiſche Beziehung auf ſich iſt. Sie iſt damit nicht jene erſte Einzelnheit geblieben, wie z. B. die eines Cajus, ſondern iſt die mit der Allgemeinheit identiſche Beſtimmung, oder das abſolute Beſtimmtſeyn des Allgemeinen. — Jene erſte Einzelnheit des ſingulaͤren Urtheils war nicht die un- mittelbare des poſitiven Urtheils, ſondern durch die dialektiſche Bewegung des Urtheils des Daſeyns uͤber- haupt entſtanden; ſie war ſchon beſtimmt, die nega- tive Identitaͤt der Beſtimmungen jenes Urtheils zu ſeyn. Diß iſt die wahrhafte Vorausſetzung im Re- flexionsurtheil; gegen das an dieſem ſich verlauffende Setzen war jene erſte Beſtimmtheit der Einzelnheit das Anſich derſelben; was ſie ſomit anſich iſt, iſt nun durch die Bewegung des Reflexionsurtheils geſetzt, nemlich die Einzelnheit als identiſche Beziehung des Be- ſtimmten auf ſich ſelbſt. Dadurch iſt jene Reflexion, welche die Einzelnheit zur Allheit erweitert, eine ihr nicht aͤuſſerliche; ſondern es wird dadurch nur fuͤr ſich, was ſie ſchon an ſich iſt. — Das Reſultat iſt ſomit in Wahrheit die objective Allgemeinheit. Das Subject hat inſofern die Formbeſtimmung des Reflexions- urtheils, welche vom Dieſen durch Einiges zur All- heit hindurchging, abgeſtreift; ſtatt Alle Menſchen iſt nunmehr zu ſagen: der Menſch. Die Allgemeinheit, welche hierdurch entſtanden iſt, nega-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0127" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/> an der Formbeſtimmung fuͤr ſich zu betrachten. — Die<lb/> Einzelnheit, indem ſie ſich zur Allheit erweitert hat, iſt<lb/><hi rendition="#g">geſetzt</hi>, als Negativitaͤt, welche identiſche Beziehung<lb/> auf ſich iſt. Sie iſt damit nicht jene erſte Einzelnheit<lb/> geblieben, wie z. B. die eines Cajus, ſondern iſt die<lb/> mit der Allgemeinheit identiſche Beſtimmung, oder das<lb/> abſolute Beſtimmtſeyn des Allgemeinen. — Jene <hi rendition="#g">erſte</hi><lb/> Einzelnheit des ſingulaͤren Urtheils war nicht die <hi rendition="#g">un-<lb/> mittelbare</hi> des poſitiven Urtheils, ſondern durch die<lb/> dialektiſche Bewegung des Urtheils des Daſeyns uͤber-<lb/> haupt entſtanden; ſie war ſchon beſtimmt, die <hi rendition="#g">nega-<lb/> tive Identitaͤt</hi> der Beſtimmungen jenes Urtheils zu<lb/> ſeyn. Diß iſt die wahrhafte Vorausſetzung im Re-<lb/> flexionsurtheil; gegen das an dieſem ſich verlauffende<lb/> Setzen war jene <hi rendition="#g">erſte</hi> Beſtimmtheit der Einzelnheit das<lb/><hi rendition="#g">Anſich</hi> derſelben; was ſie ſomit <hi rendition="#g">anſich</hi> iſt, iſt nun<lb/> durch die Bewegung des Reflexionsurtheils <hi rendition="#g">geſetzt</hi>,<lb/> nemlich die Einzelnheit als identiſche Beziehung des Be-<lb/> ſtimmten auf ſich ſelbſt. Dadurch iſt jene <hi rendition="#g">Reflexion</hi>,<lb/> welche die Einzelnheit zur Allheit erweitert, eine ihr nicht<lb/> aͤuſſerliche; ſondern es wird dadurch nur <hi rendition="#g">fuͤr ſich</hi>, was<lb/> ſie ſchon <hi rendition="#g">an ſich</hi> iſt. — Das Reſultat iſt ſomit in<lb/> Wahrheit die <hi rendition="#g">objective Allgemeinheit</hi>. Das<lb/> Subject hat inſofern die Formbeſtimmung des Reflexions-<lb/> urtheils, welche vom <hi rendition="#g">Dieſen</hi> durch <hi rendition="#g">Einiges</hi> zur <hi rendition="#g">All-<lb/> heit</hi> hindurchging, abgeſtreift; ſtatt <hi rendition="#g">Alle Menſchen</hi><lb/> iſt nunmehr zu ſagen: <hi rendition="#g">der Menſch</hi>.</p><lb/> <p>Die Allgemeinheit, welche hierdurch entſtanden iſt,<lb/> iſt <hi rendition="#g">die Gattung</hi>; die Allgemeinheit, welche an ihr<lb/> ſelbſt concretes iſt. Die Gattung <hi rendition="#g">inhaͤrirt</hi> dem Sub-<lb/> jecte nicht, oder iſt nicht eine <hi rendition="#g">einzelne</hi> Eigenſchaft,<lb/> uͤberhaupt nicht eine Eigenſchaft deſſelben; ſie enthaͤlt<lb/> alle vereinzelnte Beſtimmtheit in ihrer ſubſtantiellen Ge-<lb/> diegenheit aufgeloͤſt. — Sie iſt darum, weil ſie als dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nega-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0127]
II. Kapitel. Das Urtheil.
an der Formbeſtimmung fuͤr ſich zu betrachten. — Die
Einzelnheit, indem ſie ſich zur Allheit erweitert hat, iſt
geſetzt, als Negativitaͤt, welche identiſche Beziehung
auf ſich iſt. Sie iſt damit nicht jene erſte Einzelnheit
geblieben, wie z. B. die eines Cajus, ſondern iſt die
mit der Allgemeinheit identiſche Beſtimmung, oder das
abſolute Beſtimmtſeyn des Allgemeinen. — Jene erſte
Einzelnheit des ſingulaͤren Urtheils war nicht die un-
mittelbare des poſitiven Urtheils, ſondern durch die
dialektiſche Bewegung des Urtheils des Daſeyns uͤber-
haupt entſtanden; ſie war ſchon beſtimmt, die nega-
tive Identitaͤt der Beſtimmungen jenes Urtheils zu
ſeyn. Diß iſt die wahrhafte Vorausſetzung im Re-
flexionsurtheil; gegen das an dieſem ſich verlauffende
Setzen war jene erſte Beſtimmtheit der Einzelnheit das
Anſich derſelben; was ſie ſomit anſich iſt, iſt nun
durch die Bewegung des Reflexionsurtheils geſetzt,
nemlich die Einzelnheit als identiſche Beziehung des Be-
ſtimmten auf ſich ſelbſt. Dadurch iſt jene Reflexion,
welche die Einzelnheit zur Allheit erweitert, eine ihr nicht
aͤuſſerliche; ſondern es wird dadurch nur fuͤr ſich, was
ſie ſchon an ſich iſt. — Das Reſultat iſt ſomit in
Wahrheit die objective Allgemeinheit. Das
Subject hat inſofern die Formbeſtimmung des Reflexions-
urtheils, welche vom Dieſen durch Einiges zur All-
heit hindurchging, abgeſtreift; ſtatt Alle Menſchen
iſt nunmehr zu ſagen: der Menſch.
Die Allgemeinheit, welche hierdurch entſtanden iſt,
iſt die Gattung; die Allgemeinheit, welche an ihr
ſelbſt concretes iſt. Die Gattung inhaͤrirt dem Sub-
jecte nicht, oder iſt nicht eine einzelne Eigenſchaft,
uͤberhaupt nicht eine Eigenſchaft deſſelben; ſie enthaͤlt
alle vereinzelnte Beſtimmtheit in ihrer ſubſtantiellen Ge-
diegenheit aufgeloͤſt. — Sie iſt darum, weil ſie als dieſe
nega-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |