ist, und unmittelbar an ihm selbst, das Seyn eines andern.
Das hypothetische Urtheil kann durch die Reflexions- verhältnisse in näherer Bestimmtheit genommen werden, als Verhältniß von Grund und Folge, Bedingung und Bedingtem, Caussalität u. s. f. Wie im kategorischen Urtheile die Substantialität, so ist im hy- pothetischen der Zusammenhang der Causalität in seiner Begriffsform. Dieses und die andern Verhältnisse stehen sämmtlich unter ihm, sind aber hier nicht mehr als Ver- hältnisse von selbstständigen Seiten, sondern diese sind wesentlich nur als Momente Einer und der- selben Identität. -- Jedoch sind sie in ihm noch nicht nach den Begriffsbestimmungen als Einzelnes oder Be- sonderes und Allgemeines entgegengesetzt, sondern nur erst als Momente überhaupt. Das hypothetische Urtheil hat insofern mehr die Gestalt eines Satzes; wie das particuläre Urtheil von unbestimmtem Inhalte ist, so ist das hypothetische von unbestimmter Form, indem sein Inhalt sich nicht in der Bestimmung von Subject und Prädicat verhält. -- Doch an sich ist das Seyn, da es das Seyn des andern ist, eben dadurch Einheit seiner selbst und des andern, und hiemit Allge- meinheit; es ist damit zugleich eigentlich nur ein Be- sonderes, da es bestimmtes, und in seiner Bestimmt- heit sich nicht bloß auf sich beziehendes ist. Es ist aber nicht die einfache abstracte Besonderheit gesetzt, son- dern durch die Unmittelbarkeit, welche die Be- stimmtheiten haben, sind die Momente derselben als unterschiedene; zugleich durch die Einheit derselben, die ihre Beziehung ausmacht, ist die Besonderheit auch als die Totalität derselben. -- Was in Wahrheit daher in diesem Urtheile gesetzt ist, ist die Allgemeinheit, als die concrete Identität des Begriffs, dessen Bestimmun-
gen
H 2
II.Kapitel. Das Urtheil.
iſt, und unmittelbar an ihm ſelbſt, das Seyn eines andern.
Das hypothetiſche Urtheil kann durch die Reflexions- verhaͤltniſſe in naͤherer Beſtimmtheit genommen werden, als Verhaͤltniß von Grund und Folge, Bedingung und Bedingtem, Cauſſalitaͤt u. ſ. f. Wie im kategoriſchen Urtheile die Subſtantialitaͤt, ſo iſt im hy- pothetiſchen der Zuſammenhang der Cauſalitaͤt in ſeiner Begriffsform. Dieſes und die andern Verhaͤltniſſe ſtehen ſaͤmmtlich unter ihm, ſind aber hier nicht mehr als Ver- haͤltniſſe von ſelbſtſtaͤndigen Seiten, ſondern dieſe ſind weſentlich nur als Momente Einer und der- ſelben Identitaͤt. — Jedoch ſind ſie in ihm noch nicht nach den Begriffsbeſtimmungen als Einzelnes oder Be- ſonderes und Allgemeines entgegengeſetzt, ſondern nur erſt als Momente uͤberhaupt. Das hypothetiſche Urtheil hat inſofern mehr die Geſtalt eines Satzes; wie das particulaͤre Urtheil von unbeſtimmtem Inhalte iſt, ſo iſt das hypothetiſche von unbeſtimmter Form, indem ſein Inhalt ſich nicht in der Beſtimmung von Subject und Praͤdicat verhaͤlt. — Doch an ſich iſt das Seyn, da es das Seyn des andern iſt, eben dadurch Einheit ſeiner ſelbſt und des andern, und hiemit Allge- meinheit; es iſt damit zugleich eigentlich nur ein Be- ſonderes, da es beſtimmtes, und in ſeiner Beſtimmt- heit ſich nicht bloß auf ſich beziehendes iſt. Es iſt aber nicht die einfache abſtracte Beſonderheit geſetzt, ſon- dern durch die Unmittelbarkeit, welche die Be- ſtimmtheiten haben, ſind die Momente derſelben als unterſchiedene; zugleich durch die Einheit derſelben, die ihre Beziehung ausmacht, iſt die Beſonderheit auch als die Totalitaͤt derſelben. — Was in Wahrheit daher in dieſem Urtheile geſetzt iſt, iſt die Allgemeinheit, als die concrete Identitaͤt des Begriffs, deſſen Beſtimmun-
gen
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0133"n="115"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Kapitel. Das Urtheil</hi>.</fw><lb/>
iſt, und unmittelbar an ihm ſelbſt, das Seyn eines<lb/>
andern.</p><lb/><p>Das hypothetiſche Urtheil kann durch die Reflexions-<lb/>
verhaͤltniſſe in naͤherer Beſtimmtheit genommen werden,<lb/>
als Verhaͤltniß von <hirendition="#g">Grund</hi> und <hirendition="#g">Folge, Bedingung</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Bedingtem, Cauſſalitaͤt</hi> u. ſ. f. Wie im<lb/>
kategoriſchen Urtheile die Subſtantialitaͤt, ſo iſt im hy-<lb/>
pothetiſchen der Zuſammenhang der Cauſalitaͤt in ſeiner<lb/>
Begriffsform. Dieſes und die andern Verhaͤltniſſe ſtehen<lb/>ſaͤmmtlich unter ihm, ſind aber hier nicht mehr als Ver-<lb/>
haͤltniſſe von <hirendition="#g">ſelbſtſtaͤndigen Seiten</hi>, ſondern<lb/>
dieſe ſind weſentlich nur als Momente Einer und der-<lb/>ſelben Identitaͤt. — Jedoch ſind ſie in ihm noch nicht<lb/>
nach den Begriffsbeſtimmungen als Einzelnes oder Be-<lb/>ſonderes und Allgemeines entgegengeſetzt, ſondern nur<lb/>
erſt als <hirendition="#g">Momente uͤberhaupt</hi>. Das hypothetiſche<lb/>
Urtheil hat inſofern mehr die Geſtalt eines Satzes; wie<lb/>
das particulaͤre Urtheil von unbeſtimmtem Inhalte iſt,<lb/>ſo iſt das hypothetiſche von unbeſtimmter Form, indem<lb/>ſein Inhalt ſich nicht in der Beſtimmung von Subject<lb/>
und Praͤdicat verhaͤlt. — Doch <hirendition="#g">an ſich</hi> iſt das Seyn,<lb/>
da es das Seyn des andern iſt, eben dadurch <hirendition="#g">Einheit<lb/>ſeiner ſelbſt</hi> und <hirendition="#g">des andern</hi>, und hiemit <hirendition="#g">Allge-<lb/>
meinheit</hi>; es iſt damit zugleich eigentlich nur ein <hirendition="#g">Be-<lb/>ſonderes</hi>, da es beſtimmtes, und in ſeiner Beſtimmt-<lb/>
heit ſich nicht bloß auf ſich beziehendes iſt. Es iſt aber<lb/>
nicht die <hirendition="#g">einfache</hi> abſtracte Beſonderheit geſetzt, ſon-<lb/>
dern durch die <hirendition="#g">Unmittelbarkeit</hi>, welche die <hirendition="#g">Be-<lb/>ſtimmtheiten haben</hi>, ſind die Momente derſelben<lb/>
als unterſchiedene; zugleich durch die Einheit derſelben,<lb/>
die ihre Beziehung ausmacht, iſt die Beſonderheit auch<lb/>
als die Totalitaͤt derſelben. — Was in Wahrheit daher<lb/>
in dieſem Urtheile geſetzt iſt, iſt die Allgemeinheit, als<lb/>
die concrete Identitaͤt des Begriffs, deſſen Beſtimmun-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">gen</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0133]
II. Kapitel. Das Urtheil.
iſt, und unmittelbar an ihm ſelbſt, das Seyn eines
andern.
Das hypothetiſche Urtheil kann durch die Reflexions-
verhaͤltniſſe in naͤherer Beſtimmtheit genommen werden,
als Verhaͤltniß von Grund und Folge, Bedingung
und Bedingtem, Cauſſalitaͤt u. ſ. f. Wie im
kategoriſchen Urtheile die Subſtantialitaͤt, ſo iſt im hy-
pothetiſchen der Zuſammenhang der Cauſalitaͤt in ſeiner
Begriffsform. Dieſes und die andern Verhaͤltniſſe ſtehen
ſaͤmmtlich unter ihm, ſind aber hier nicht mehr als Ver-
haͤltniſſe von ſelbſtſtaͤndigen Seiten, ſondern
dieſe ſind weſentlich nur als Momente Einer und der-
ſelben Identitaͤt. — Jedoch ſind ſie in ihm noch nicht
nach den Begriffsbeſtimmungen als Einzelnes oder Be-
ſonderes und Allgemeines entgegengeſetzt, ſondern nur
erſt als Momente uͤberhaupt. Das hypothetiſche
Urtheil hat inſofern mehr die Geſtalt eines Satzes; wie
das particulaͤre Urtheil von unbeſtimmtem Inhalte iſt,
ſo iſt das hypothetiſche von unbeſtimmter Form, indem
ſein Inhalt ſich nicht in der Beſtimmung von Subject
und Praͤdicat verhaͤlt. — Doch an ſich iſt das Seyn,
da es das Seyn des andern iſt, eben dadurch Einheit
ſeiner ſelbſt und des andern, und hiemit Allge-
meinheit; es iſt damit zugleich eigentlich nur ein Be-
ſonderes, da es beſtimmtes, und in ſeiner Beſtimmt-
heit ſich nicht bloß auf ſich beziehendes iſt. Es iſt aber
nicht die einfache abſtracte Beſonderheit geſetzt, ſon-
dern durch die Unmittelbarkeit, welche die Be-
ſtimmtheiten haben, ſind die Momente derſelben
als unterſchiedene; zugleich durch die Einheit derſelben,
die ihre Beziehung ausmacht, iſt die Beſonderheit auch
als die Totalitaͤt derſelben. — Was in Wahrheit daher
in dieſem Urtheile geſetzt iſt, iſt die Allgemeinheit, als
die concrete Identitaͤt des Begriffs, deſſen Beſtimmun-
gen
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/133>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.