Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Kapitel. Der Schluß. meine nicht unmittelbar einzeln, sondern es läßt sichdurch die Besonderheit dazu herab. -- Diese Bestimmun- gen stehen als Extreme einander gegenüber, und sind in einem verschiedenen Dritten eins. Sie sind beyde Bestimmtheit; darin sind sie identisch; diese ihre all- gemeine Bestimmtheit ist die Besonderheit. Sie sind aber eben so Extreme gegen diese, als gegen einander, weil jedes in seiner unmittelbaren Bestimmtheit ist. Die allgemeine Bedeutung dieses Schlusses ist, daß ist.
III. Kapitel. Der Schluß. meine nicht unmittelbar einzeln, ſondern es laͤßt ſichdurch die Beſonderheit dazu herab. — Dieſe Beſtimmun- gen ſtehen als Extreme einander gegenuͤber, und ſind in einem verſchiedenen Dritten eins. Sie ſind beyde Beſtimmtheit; darin ſind ſie identiſch; dieſe ihre all- gemeine Beſtimmtheit iſt die Beſonderheit. Sie ſind aber eben ſo Extreme gegen dieſe, als gegen einander, weil jedes in ſeiner unmittelbaren Beſtimmtheit iſt. Die allgemeine Bedeutung dieſes Schluſſes iſt, daß iſt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0155" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Schluß</hi>.</fw><lb/> meine nicht unmittelbar einzeln, ſondern es laͤßt ſich<lb/> durch die Beſonderheit dazu herab. — Dieſe Beſtimmun-<lb/> gen ſtehen als <hi rendition="#g">Extreme</hi> einander gegenuͤber, und ſind<lb/> in einem <hi rendition="#g">verſchiedenen</hi> Dritten eins. Sie ſind beyde<lb/> Beſtimmtheit; darin ſind ſie <hi rendition="#g">identiſch</hi>; dieſe ihre all-<lb/> gemeine Beſtimmtheit iſt die <hi rendition="#g">Beſonderheit</hi>. Sie ſind<lb/> aber eben ſo <hi rendition="#g">Extreme</hi> gegen dieſe, als gegen einander,<lb/> weil jedes in ſeiner <hi rendition="#g">unmittelbaren</hi> Beſtimmtheit iſt.</p><lb/> <p>Die allgemeine Bedeutung dieſes Schluſſes iſt, daß<lb/> das Einzelne, das als ſolches unendliche Beziehung auf<lb/> ſich iſt, und ſomit nur ein <hi rendition="#g">innres</hi> waͤre, durch die<lb/> Beſonderheit in das <hi rendition="#g">Daſeyn</hi>, als in die Allgemein-<lb/> heit, heraustritt, worin es nicht mehr nur ſich ſelbſt an-<lb/> gehoͤrt, ſondern <hi rendition="#g">in aͤuſſerem Zuſammenhange</hi><lb/> ſteht; umgekehrt indem das Einzelne ſich in ſeine Be-<lb/> ſtimmtheit als Beſonderheit abſcheidet, ſo iſt es in die-<lb/> ſer Trennung ein concretes, und als Beziehung der Be-<lb/> ſtimmtheit auf ſich ſelbſt, ein <hi rendition="#g">allgemeines</hi>, ſich auf<lb/> ſich beziehendes, und ſomit auch ein wahrhaft einzelnes;<lb/> es iſt in dem Extreme der Allgemeinheit aus der Aeuſ-<lb/> ſerlichkeit <hi rendition="#g">in ſich</hi> gegangen. — Die objective Bedeutung<lb/> des Schluſſes iſt in dem erſten Schluſſe nur erſt <hi rendition="#g">ober-<lb/> flaͤchlich</hi> vorhanden, indem darin die Beſtimmungen<lb/> noch nicht als die Einheit, welche das Weſen des Schluſ-<lb/> ſes ausmacht, geſetzt ſind. Inſofern iſt er noch ein<lb/> ſubjectives, als die abſtracte Bedeutung, welche ſeine<lb/> Termini haben, nicht an und fuͤr ſich, ſondern nur im<lb/> ſubjectiven Bewußtſeyn, ſo iſolirt iſt. — Uebrigens iſt<lb/> das Verhaͤltniß von Einzelnheit, Beſonderheit und All-<lb/> gemeinheit, wie ſich ergeben, das <hi rendition="#g">nothwendige und<lb/> weſentliche Form-Verhaͤltniß</hi> der Beſtimmungen<lb/> des Schluſſes; der Mangel beſteht nicht in dieſer Be-<lb/> ſtimmtheit der Form, ſondern daß nicht <hi rendition="#g">unter dieſer<lb/> Form</hi>, jede einzelne Beſtimmung zugleich <hi rendition="#g">reicher</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0155]
III. Kapitel. Der Schluß.
meine nicht unmittelbar einzeln, ſondern es laͤßt ſich
durch die Beſonderheit dazu herab. — Dieſe Beſtimmun-
gen ſtehen als Extreme einander gegenuͤber, und ſind
in einem verſchiedenen Dritten eins. Sie ſind beyde
Beſtimmtheit; darin ſind ſie identiſch; dieſe ihre all-
gemeine Beſtimmtheit iſt die Beſonderheit. Sie ſind
aber eben ſo Extreme gegen dieſe, als gegen einander,
weil jedes in ſeiner unmittelbaren Beſtimmtheit iſt.
Die allgemeine Bedeutung dieſes Schluſſes iſt, daß
das Einzelne, das als ſolches unendliche Beziehung auf
ſich iſt, und ſomit nur ein innres waͤre, durch die
Beſonderheit in das Daſeyn, als in die Allgemein-
heit, heraustritt, worin es nicht mehr nur ſich ſelbſt an-
gehoͤrt, ſondern in aͤuſſerem Zuſammenhange
ſteht; umgekehrt indem das Einzelne ſich in ſeine Be-
ſtimmtheit als Beſonderheit abſcheidet, ſo iſt es in die-
ſer Trennung ein concretes, und als Beziehung der Be-
ſtimmtheit auf ſich ſelbſt, ein allgemeines, ſich auf
ſich beziehendes, und ſomit auch ein wahrhaft einzelnes;
es iſt in dem Extreme der Allgemeinheit aus der Aeuſ-
ſerlichkeit in ſich gegangen. — Die objective Bedeutung
des Schluſſes iſt in dem erſten Schluſſe nur erſt ober-
flaͤchlich vorhanden, indem darin die Beſtimmungen
noch nicht als die Einheit, welche das Weſen des Schluſ-
ſes ausmacht, geſetzt ſind. Inſofern iſt er noch ein
ſubjectives, als die abſtracte Bedeutung, welche ſeine
Termini haben, nicht an und fuͤr ſich, ſondern nur im
ſubjectiven Bewußtſeyn, ſo iſolirt iſt. — Uebrigens iſt
das Verhaͤltniß von Einzelnheit, Beſonderheit und All-
gemeinheit, wie ſich ergeben, das nothwendige und
weſentliche Form-Verhaͤltniß der Beſtimmungen
des Schluſſes; der Mangel beſteht nicht in dieſer Be-
ſtimmtheit der Form, ſondern daß nicht unter dieſer
Form, jede einzelne Beſtimmung zugleich reicher
iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |