Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Subjectivität.
ist. -- Aristoteles hat sich mehr an das blosse Ver-
hältniß der Inhärenz gehalten, indem er die Natur
des Schlusses so angibt: Wenn drey Bestimmun-
gen sich so zu einander verhalten, daß das
eine Extrem in der ganzen mittlern Bestim-
mung ist, und diese mittlere Bestimmung in
dem ganzen andern Extrem, so sind diese
beyden Extreme nothwendig zusammenge-
schlossen
. Es ist hier mehr nur die Wiederholung
des gleichen Verhältnisses der Inhärenz des ei-
nen Extrems zur Mitte, und dieser wieder zum andern
Extrem ausgedrückt, als die Bestimmtheit der drey Ter-
minorum zu einander. -- Indem nun auf der ange-
gebenen Bestimmtheit derselben gegeneinander der Schluß
beruht, so zeigt sich sogleich, daß andere Verhältnisse der
Terminorum, welche die andern Figuren geben, nur in-
sofern eine Gültigkeit als Verstandesschlüsse haben kön-
nen, als sie sich auf jenes ursprüngliche Verhältniß zu-
rückführen
lassen; es sind nicht verschiedene Ar-
ten
von Figuren, die neben der ersten stehen, son-
dern einerseits insofern sie richtige Schlüsse seyn sollen,
beruhen sie nur auf der wesentlichen Form des Schlus-
ses überhaupt, welches die erste Figur ist; andererseits
aber insofern sie davon abweichen, sind sie Umformun-
gen, in welche jene erste abstracte Form nothwendig
übergeht, und sich dadurch weiter und zur Totalität
bestimmt. Es wird sich sogleich näher ergeben, welche
Bewandniß es damit hat.

E -- B -- A, ist also das allgemeine Schema des
Schlusses in seiner Bestimmtheit. Das Einzelne ist un-
ter das Besondere subsumirt, dieses aber unter das All-
gemeine; daher ist auch das Einzelne unter das Allge-
meine subsumirt. Oder dem Einzelnen inhärirt das
Besondre, dem Besondern aber das Allgemeine; daher

in-

I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
iſt. — Ariſtoteles hat ſich mehr an das bloſſe Ver-
haͤltniß der Inhaͤrenz gehalten, indem er die Natur
des Schluſſes ſo angibt: Wenn drey Beſtimmun-
gen ſich ſo zu einander verhalten, daß das
eine Extrem in der ganzen mittlern Beſtim-
mung iſt, und dieſe mittlere Beſtimmung in
dem ganzen andern Extrem, ſo ſind dieſe
beyden Extreme nothwendig zuſammenge-
ſchloſſen
. Es iſt hier mehr nur die Wiederholung
des gleichen Verhaͤltniſſes der Inhaͤrenz des ei-
nen Extrems zur Mitte, und dieſer wieder zum andern
Extrem ausgedruͤckt, als die Beſtimmtheit der drey Ter-
minorum zu einander. — Indem nun auf der ange-
gebenen Beſtimmtheit derſelben gegeneinander der Schluß
beruht, ſo zeigt ſich ſogleich, daß andere Verhaͤltniſſe der
Terminorum, welche die andern Figuren geben, nur in-
ſofern eine Guͤltigkeit als Verſtandesſchluͤſſe haben koͤn-
nen, als ſie ſich auf jenes urſpruͤngliche Verhaͤltniß zu-
ruͤckfuͤhren
laſſen; es ſind nicht verſchiedene Ar-
ten
von Figuren, die neben der erſten ſtehen, ſon-
dern einerſeits inſofern ſie richtige Schluͤſſe ſeyn ſollen,
beruhen ſie nur auf der weſentlichen Form des Schluſ-
ſes uͤberhaupt, welches die erſte Figur iſt; andererſeits
aber inſofern ſie davon abweichen, ſind ſie Umformun-
gen, in welche jene erſte abſtracte Form nothwendig
uͤbergeht, und ſich dadurch weiter und zur Totalitaͤt
beſtimmt. Es wird ſich ſogleich naͤher ergeben, welche
Bewandniß es damit hat.

E — B — A, iſt alſo das allgemeine Schema des
Schluſſes in ſeiner Beſtimmtheit. Das Einzelne iſt un-
ter das Beſondere ſubſumirt, dieſes aber unter das All-
gemeine; daher iſt auch das Einzelne unter das Allge-
meine ſubſumirt. Oder dem Einzelnen inhaͤrirt das
Beſondre, dem Beſondern aber das Allgemeine; daher

in-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0156" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Subjectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
i&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi> hat &#x017F;ich mehr an das blo&#x017F;&#x017F;e Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß der <hi rendition="#g">Inha&#x0364;renz</hi> gehalten, indem er die Natur<lb/>
des Schlu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;o angibt: <hi rendition="#g">Wenn drey Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen &#x017F;ich &#x017F;o zu einander verhalten, daß das<lb/>
eine Extrem in der ganzen mittlern Be&#x017F;tim-<lb/>
mung i&#x017F;t, und die&#x017F;e mittlere Be&#x017F;timmung in<lb/>
dem ganzen andern Extrem, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
beyden Extreme nothwendig zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en</hi>. Es i&#x017F;t hier mehr nur die Wiederholung<lb/>
des <hi rendition="#g">gleichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es</hi> der Inha&#x0364;renz des ei-<lb/>
nen Extrems zur Mitte, und die&#x017F;er wieder zum andern<lb/>
Extrem ausgedru&#x0364;ckt, als die Be&#x017F;timmtheit der drey Ter-<lb/>
minorum zu einander. &#x2014; Indem nun auf der ange-<lb/>
gebenen Be&#x017F;timmtheit der&#x017F;elben gegeneinander der Schluß<lb/>
beruht, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich &#x017F;ogleich, daß andere Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Terminorum, welche die andern Figuren geben, nur in-<lb/>
&#x017F;ofern eine Gu&#x0364;ltigkeit als Ver&#x017F;tandes&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben ko&#x0364;n-<lb/>
nen, als &#x017F;ie &#x017F;ich auf jenes ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#g">zu-<lb/>
ru&#x0364;ckfu&#x0364;hren</hi> la&#x017F;&#x017F;en; es &#x017F;ind nicht <hi rendition="#g">ver&#x017F;chiedene Ar-<lb/>
ten</hi> von Figuren, die <hi rendition="#g">neben</hi> der <hi rendition="#g">er&#x017F;ten</hi> &#x017F;tehen, &#x017F;on-<lb/>
dern einer&#x017F;eits in&#x017F;ofern &#x017F;ie richtige Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn &#x017F;ollen,<lb/>
beruhen &#x017F;ie nur auf der we&#x017F;entlichen Form des Schlu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es u&#x0364;berhaupt, welches die er&#x017F;te Figur i&#x017F;t; anderer&#x017F;eits<lb/>
aber in&#x017F;ofern &#x017F;ie davon abweichen, &#x017F;ind &#x017F;ie Umformun-<lb/>
gen, in welche jene er&#x017F;te ab&#x017F;tracte Form nothwendig<lb/>
u&#x0364;bergeht, und &#x017F;ich dadurch weiter und zur Totalita&#x0364;t<lb/>
be&#x017F;timmt. Es wird &#x017F;ich &#x017F;ogleich na&#x0364;her ergeben, welche<lb/>
Bewandniß es damit hat.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">E &#x2014; B &#x2014; A,</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o das allgemeine Schema des<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;es in &#x017F;einer Be&#x017F;timmtheit. Das Einzelne i&#x017F;t un-<lb/>
ter das Be&#x017F;ondere &#x017F;ub&#x017F;umirt, die&#x017F;es aber unter das All-<lb/>
gemeine; daher i&#x017F;t auch das <choice><sic>Einzelue</sic><corr>Einzelne</corr></choice> unter das Allge-<lb/>
meine &#x017F;ub&#x017F;umirt. Oder dem Einzelnen inha&#x0364;rirt das<lb/>
Be&#x017F;ondre, dem Be&#x017F;ondern aber das Allgemeine; <hi rendition="#g">daher</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0156] I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. iſt. — Ariſtoteles hat ſich mehr an das bloſſe Ver- haͤltniß der Inhaͤrenz gehalten, indem er die Natur des Schluſſes ſo angibt: Wenn drey Beſtimmun- gen ſich ſo zu einander verhalten, daß das eine Extrem in der ganzen mittlern Beſtim- mung iſt, und dieſe mittlere Beſtimmung in dem ganzen andern Extrem, ſo ſind dieſe beyden Extreme nothwendig zuſammenge- ſchloſſen. Es iſt hier mehr nur die Wiederholung des gleichen Verhaͤltniſſes der Inhaͤrenz des ei- nen Extrems zur Mitte, und dieſer wieder zum andern Extrem ausgedruͤckt, als die Beſtimmtheit der drey Ter- minorum zu einander. — Indem nun auf der ange- gebenen Beſtimmtheit derſelben gegeneinander der Schluß beruht, ſo zeigt ſich ſogleich, daß andere Verhaͤltniſſe der Terminorum, welche die andern Figuren geben, nur in- ſofern eine Guͤltigkeit als Verſtandesſchluͤſſe haben koͤn- nen, als ſie ſich auf jenes urſpruͤngliche Verhaͤltniß zu- ruͤckfuͤhren laſſen; es ſind nicht verſchiedene Ar- ten von Figuren, die neben der erſten ſtehen, ſon- dern einerſeits inſofern ſie richtige Schluͤſſe ſeyn ſollen, beruhen ſie nur auf der weſentlichen Form des Schluſ- ſes uͤberhaupt, welches die erſte Figur iſt; andererſeits aber inſofern ſie davon abweichen, ſind ſie Umformun- gen, in welche jene erſte abſtracte Form nothwendig uͤbergeht, und ſich dadurch weiter und zur Totalitaͤt beſtimmt. Es wird ſich ſogleich naͤher ergeben, welche Bewandniß es damit hat. E — B — A, iſt alſo das allgemeine Schema des Schluſſes in ſeiner Beſtimmtheit. Das Einzelne iſt un- ter das Beſondere ſubſumirt, dieſes aber unter das All- gemeine; daher iſt auch das Einzelne unter das Allge- meine ſubſumirt. Oder dem Einzelnen inhaͤrirt das Beſondre, dem Beſondern aber das Allgemeine; daher in-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/156
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/156>, abgerufen am 21.11.2024.