Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Abschnitt. Subjectivität. ist. -- Aristoteles hat sich mehr an das blosse Ver-hältniß der Inhärenz gehalten, indem er die Natur des Schlusses so angibt: Wenn drey Bestimmun- gen sich so zu einander verhalten, daß das eine Extrem in der ganzen mittlern Bestim- mung ist, und diese mittlere Bestimmung in dem ganzen andern Extrem, so sind diese beyden Extreme nothwendig zusammenge- schlossen. Es ist hier mehr nur die Wiederholung des gleichen Verhältnisses der Inhärenz des ei- nen Extrems zur Mitte, und dieser wieder zum andern Extrem ausgedrückt, als die Bestimmtheit der drey Ter- minorum zu einander. -- Indem nun auf der ange- gebenen Bestimmtheit derselben gegeneinander der Schluß beruht, so zeigt sich sogleich, daß andere Verhältnisse der Terminorum, welche die andern Figuren geben, nur in- sofern eine Gültigkeit als Verstandesschlüsse haben kön- nen, als sie sich auf jenes ursprüngliche Verhältniß zu- rückführen lassen; es sind nicht verschiedene Ar- ten von Figuren, die neben der ersten stehen, son- dern einerseits insofern sie richtige Schlüsse seyn sollen, beruhen sie nur auf der wesentlichen Form des Schlus- ses überhaupt, welches die erste Figur ist; andererseits aber insofern sie davon abweichen, sind sie Umformun- gen, in welche jene erste abstracte Form nothwendig übergeht, und sich dadurch weiter und zur Totalität bestimmt. Es wird sich sogleich näher ergeben, welche Bewandniß es damit hat. E -- B -- A, ist also das allgemeine Schema des in-
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. iſt. — Ariſtoteles hat ſich mehr an das bloſſe Ver-haͤltniß der Inhaͤrenz gehalten, indem er die Natur des Schluſſes ſo angibt: Wenn drey Beſtimmun- gen ſich ſo zu einander verhalten, daß das eine Extrem in der ganzen mittlern Beſtim- mung iſt, und dieſe mittlere Beſtimmung in dem ganzen andern Extrem, ſo ſind dieſe beyden Extreme nothwendig zuſammenge- ſchloſſen. Es iſt hier mehr nur die Wiederholung des gleichen Verhaͤltniſſes der Inhaͤrenz des ei- nen Extrems zur Mitte, und dieſer wieder zum andern Extrem ausgedruͤckt, als die Beſtimmtheit der drey Ter- minorum zu einander. — Indem nun auf der ange- gebenen Beſtimmtheit derſelben gegeneinander der Schluß beruht, ſo zeigt ſich ſogleich, daß andere Verhaͤltniſſe der Terminorum, welche die andern Figuren geben, nur in- ſofern eine Guͤltigkeit als Verſtandesſchluͤſſe haben koͤn- nen, als ſie ſich auf jenes urſpruͤngliche Verhaͤltniß zu- ruͤckfuͤhren laſſen; es ſind nicht verſchiedene Ar- ten von Figuren, die neben der erſten ſtehen, ſon- dern einerſeits inſofern ſie richtige Schluͤſſe ſeyn ſollen, beruhen ſie nur auf der weſentlichen Form des Schluſ- ſes uͤberhaupt, welches die erſte Figur iſt; andererſeits aber inſofern ſie davon abweichen, ſind ſie Umformun- gen, in welche jene erſte abſtracte Form nothwendig uͤbergeht, und ſich dadurch weiter und zur Totalitaͤt beſtimmt. Es wird ſich ſogleich naͤher ergeben, welche Bewandniß es damit hat. E — B — A, iſt alſo das allgemeine Schema des in-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0156" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> iſt. — <hi rendition="#g">Ariſtoteles</hi> hat ſich mehr an das bloſſe Ver-<lb/> haͤltniß der <hi rendition="#g">Inhaͤrenz</hi> gehalten, indem er die Natur<lb/> des Schluſſes ſo angibt: <hi rendition="#g">Wenn drey Beſtimmun-<lb/> gen ſich ſo zu einander verhalten, daß das<lb/> eine Extrem in der ganzen mittlern Beſtim-<lb/> mung iſt, und dieſe mittlere Beſtimmung in<lb/> dem ganzen andern Extrem, ſo ſind dieſe<lb/> beyden Extreme nothwendig zuſammenge-<lb/> ſchloſſen</hi>. Es iſt hier mehr nur die Wiederholung<lb/> des <hi rendition="#g">gleichen Verhaͤltniſſes</hi> der Inhaͤrenz des ei-<lb/> nen Extrems zur Mitte, und dieſer wieder zum andern<lb/> Extrem ausgedruͤckt, als die Beſtimmtheit der drey Ter-<lb/> minorum zu einander. — Indem nun auf der ange-<lb/> gebenen Beſtimmtheit derſelben gegeneinander der Schluß<lb/> beruht, ſo zeigt ſich ſogleich, daß andere Verhaͤltniſſe der<lb/> Terminorum, welche die andern Figuren geben, nur in-<lb/> ſofern eine Guͤltigkeit als Verſtandesſchluͤſſe haben koͤn-<lb/> nen, als ſie ſich auf jenes urſpruͤngliche Verhaͤltniß <hi rendition="#g">zu-<lb/> ruͤckfuͤhren</hi> laſſen; es ſind nicht <hi rendition="#g">verſchiedene Ar-<lb/> ten</hi> von Figuren, die <hi rendition="#g">neben</hi> der <hi rendition="#g">erſten</hi> ſtehen, ſon-<lb/> dern einerſeits inſofern ſie richtige Schluͤſſe ſeyn ſollen,<lb/> beruhen ſie nur auf der weſentlichen Form des Schluſ-<lb/> ſes uͤberhaupt, welches die erſte Figur iſt; andererſeits<lb/> aber inſofern ſie davon abweichen, ſind ſie Umformun-<lb/> gen, in welche jene erſte abſtracte Form nothwendig<lb/> uͤbergeht, und ſich dadurch weiter und zur Totalitaͤt<lb/> beſtimmt. Es wird ſich ſogleich naͤher ergeben, welche<lb/> Bewandniß es damit hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">E — B — A,</hi> iſt alſo das allgemeine Schema des<lb/> Schluſſes in ſeiner Beſtimmtheit. Das Einzelne iſt un-<lb/> ter das Beſondere ſubſumirt, dieſes aber unter das All-<lb/> gemeine; daher iſt auch das <choice><sic>Einzelue</sic><corr>Einzelne</corr></choice> unter das Allge-<lb/> meine ſubſumirt. Oder dem Einzelnen inhaͤrirt das<lb/> Beſondre, dem Beſondern aber das Allgemeine; <hi rendition="#g">daher</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">in-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0156]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
iſt. — Ariſtoteles hat ſich mehr an das bloſſe Ver-
haͤltniß der Inhaͤrenz gehalten, indem er die Natur
des Schluſſes ſo angibt: Wenn drey Beſtimmun-
gen ſich ſo zu einander verhalten, daß das
eine Extrem in der ganzen mittlern Beſtim-
mung iſt, und dieſe mittlere Beſtimmung in
dem ganzen andern Extrem, ſo ſind dieſe
beyden Extreme nothwendig zuſammenge-
ſchloſſen. Es iſt hier mehr nur die Wiederholung
des gleichen Verhaͤltniſſes der Inhaͤrenz des ei-
nen Extrems zur Mitte, und dieſer wieder zum andern
Extrem ausgedruͤckt, als die Beſtimmtheit der drey Ter-
minorum zu einander. — Indem nun auf der ange-
gebenen Beſtimmtheit derſelben gegeneinander der Schluß
beruht, ſo zeigt ſich ſogleich, daß andere Verhaͤltniſſe der
Terminorum, welche die andern Figuren geben, nur in-
ſofern eine Guͤltigkeit als Verſtandesſchluͤſſe haben koͤn-
nen, als ſie ſich auf jenes urſpruͤngliche Verhaͤltniß zu-
ruͤckfuͤhren laſſen; es ſind nicht verſchiedene Ar-
ten von Figuren, die neben der erſten ſtehen, ſon-
dern einerſeits inſofern ſie richtige Schluͤſſe ſeyn ſollen,
beruhen ſie nur auf der weſentlichen Form des Schluſ-
ſes uͤberhaupt, welches die erſte Figur iſt; andererſeits
aber inſofern ſie davon abweichen, ſind ſie Umformun-
gen, in welche jene erſte abſtracte Form nothwendig
uͤbergeht, und ſich dadurch weiter und zur Totalitaͤt
beſtimmt. Es wird ſich ſogleich naͤher ergeben, welche
Bewandniß es damit hat.
E — B — A, iſt alſo das allgemeine Schema des
Schluſſes in ſeiner Beſtimmtheit. Das Einzelne iſt un-
ter das Beſondere ſubſumirt, dieſes aber unter das All-
gemeine; daher iſt auch das Einzelne unter das Allge-
meine ſubſumirt. Oder dem Einzelnen inhaͤrirt das
Beſondre, dem Beſondern aber das Allgemeine; daher
in-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |