Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Kapitel. Der Schluß.
das andere prädicirt werden kann, so ist der Schluß
richtig, der Schlußsatz aber falsch; weil vom Menschen,
als dem Concreten ebensosehr auch der Medius Terminus
der Geistigkeit gilt. -- Aus dem Medius Terminus der
Schwere der Planeten, Trabanten und Cometen gegen
die Sonne folgt richtig, daß diese Körper in die Sonne
fallen; aber sie fallen nicht in sie, da sie ebensosehr für
sich ein eigenes Centrum der Schwere sind, oder, wie
man es nennt, von der Centrifugalkraft getrieben wer-
den. So wie aus dem Medius Terminus der Sociali-
tät die Gütergemeinschaft der Bürger gefolgert werden
kann; aus dem Medius Terminus der Individualität
aber, wenn er ebenso abstract verfolgt wird, die Auflö-
sung des Staates folgt, wie sie z. B. im deutschen Reich
erfolgt ist, indem sich an letztern Medius Terminus ge-
halten worden. -- Es wird billig nichts für so unzurei-
chend gehalten, als ein solcher formeller Schluß, weil
er auf dem Zufall oder der Willkühr beruht, welcher
Medius Terminus gebraucht wird. Wenn eine solche
Deduction noch so schön durch Schlüsse sich verlauffen hat,
und ihre Richtigkeit völlig zuzugeben ist, so führt diß
noch im geringsten zu nichts, indem es immer übrig
bleibt, daß noch andere Medii Termini sich finden, aus
denen das gerade Gegentheil ebenso richtig abgeleitet
werden kann. -- Die Kantischen Antinomieen der
Vernunft sind nichts anderes, als daß aus einem Be-
griffe einmal die eine Bestimmung desselben zu Grunde
gelegt wird, das andremal aber eben so nothwendig die
andere. -- Diese Unzureichenheit und Zufälligkeit eines
Schlusses muß dabey nicht insofern bloß auf den In-
halt geschoben werden, als ob sie von der Form unab-
hängig sey, und diese allein die Logik angehe. Es liegt
vielmehr in der Form des formalen Schlusses, daß der
Inhalt eine so einseitige Qualität ist; er ist zu dieser
Einseitigkeit durch jene abstracte Form bestimmt. Er

ist

III. Kapitel. Der Schluß.
das andere praͤdicirt werden kann, ſo iſt der Schluß
richtig, der Schlußſatz aber falſch; weil vom Menſchen,
als dem Concreten ebenſoſehr auch der Medius Terminus
der Geiſtigkeit gilt. — Aus dem Medius Terminus der
Schwere der Planeten, Trabanten und Cometen gegen
die Sonne folgt richtig, daß dieſe Koͤrper in die Sonne
fallen; aber ſie fallen nicht in ſie, da ſie ebenſoſehr fuͤr
ſich ein eigenes Centrum der Schwere ſind, oder, wie
man es nennt, von der Centrifugalkraft getrieben wer-
den. So wie aus dem Medius Terminus der Sociali-
taͤt die Guͤtergemeinſchaft der Buͤrger gefolgert werden
kann; aus dem Medius Terminus der Individualitaͤt
aber, wenn er ebenſo abſtract verfolgt wird, die Aufloͤ-
ſung des Staates folgt, wie ſie z. B. im deutſchen Reich
erfolgt iſt, indem ſich an letztern Medius Terminus ge-
halten worden. — Es wird billig nichts fuͤr ſo unzurei-
chend gehalten, als ein ſolcher formeller Schluß, weil
er auf dem Zufall oder der Willkuͤhr beruht, welcher
Medius Terminus gebraucht wird. Wenn eine ſolche
Deduction noch ſo ſchoͤn durch Schluͤſſe ſich verlauffen hat,
und ihre Richtigkeit voͤllig zuzugeben iſt, ſo fuͤhrt diß
noch im geringſten zu nichts, indem es immer uͤbrig
bleibt, daß noch andere Medii Termini ſich finden, aus
denen das gerade Gegentheil ebenſo richtig abgeleitet
werden kann. — Die Kantiſchen Antinomieen der
Vernunft ſind nichts anderes, als daß aus einem Be-
griffe einmal die eine Beſtimmung deſſelben zu Grunde
gelegt wird, das andremal aber eben ſo nothwendig die
andere. — Dieſe Unzureichenheit und Zufaͤlligkeit eines
Schluſſes muß dabey nicht inſofern bloß auf den In-
halt geſchoben werden, als ob ſie von der Form unab-
haͤngig ſey, und dieſe allein die Logik angehe. Es liegt
vielmehr in der Form des formalen Schluſſes, daß der
Inhalt eine ſo einſeitige Qualitaͤt iſt; er iſt zu dieſer
Einſeitigkeit durch jene abſtracte Form beſtimmt. Er

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0161" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Schluß</hi>.</fw><lb/>
das andere pra&#x0364;dicirt werden kann, &#x017F;o i&#x017F;t der Schluß<lb/>
richtig, der Schluß&#x017F;atz aber fal&#x017F;ch; weil vom Men&#x017F;chen,<lb/>
als dem Concreten eben&#x017F;o&#x017F;ehr auch der Medius Terminus<lb/>
der Gei&#x017F;tigkeit gilt. &#x2014; Aus dem Medius Terminus der<lb/>
Schwere der Planeten, Trabanten und Cometen gegen<lb/>
die Sonne folgt richtig, daß die&#x017F;e Ko&#x0364;rper in die Sonne<lb/>
fallen; aber &#x017F;ie fallen nicht in &#x017F;ie, da &#x017F;ie eben&#x017F;o&#x017F;ehr fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich ein eigenes Centrum der Schwere &#x017F;ind, oder, wie<lb/>
man es nennt, von der Centrifugalkraft getrieben wer-<lb/>
den. So wie aus dem Medius Terminus der Sociali-<lb/>
ta&#x0364;t die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft der Bu&#x0364;rger gefolgert werden<lb/>
kann; aus dem Medius Terminus der Individualita&#x0364;t<lb/>
aber, wenn er eben&#x017F;o ab&#x017F;tract verfolgt wird, die Auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung des Staates folgt, wie &#x017F;ie z. B. im deut&#x017F;chen Reich<lb/>
erfolgt i&#x017F;t, indem &#x017F;ich an letztern Medius Terminus ge-<lb/>
halten worden. &#x2014; Es wird billig nichts fu&#x0364;r &#x017F;o unzurei-<lb/>
chend gehalten, als ein &#x017F;olcher formeller Schluß, weil<lb/>
er auf dem Zufall oder der Willku&#x0364;hr beruht, welcher<lb/>
Medius Terminus gebraucht wird. Wenn eine &#x017F;olche<lb/>
Deduction noch &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich verlauffen hat,<lb/>
und ihre Richtigkeit vo&#x0364;llig zuzugeben i&#x017F;t, &#x017F;o fu&#x0364;hrt diß<lb/>
noch im gering&#x017F;ten zu nichts, indem es immer u&#x0364;brig<lb/>
bleibt, daß noch andere Medii Termini &#x017F;ich finden, aus<lb/>
denen das gerade Gegentheil eben&#x017F;o richtig abgeleitet<lb/>
werden kann. &#x2014; Die Kanti&#x017F;chen <hi rendition="#g">Antinomieen</hi> der<lb/>
Vernunft &#x017F;ind nichts anderes, als daß aus einem Be-<lb/>
griffe einmal die eine Be&#x017F;timmung de&#x017F;&#x017F;elben zu Grunde<lb/>
gelegt wird, das andremal aber eben &#x017F;o nothwendig die<lb/>
andere. &#x2014; Die&#x017F;e Unzureichenheit und Zufa&#x0364;lligkeit eines<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;es muß dabey nicht in&#x017F;ofern bloß auf den In-<lb/>
halt ge&#x017F;choben werden, als ob &#x017F;ie von der Form unab-<lb/>
ha&#x0364;ngig &#x017F;ey, und die&#x017F;e allein die Logik angehe. Es liegt<lb/>
vielmehr in der Form des formalen Schlu&#x017F;&#x017F;es, daß der<lb/>
Inhalt eine &#x017F;o ein&#x017F;eitige Qualita&#x0364;t i&#x017F;t; er i&#x017F;t zu die&#x017F;er<lb/>
Ein&#x017F;eitigkeit durch jene <hi rendition="#g">ab&#x017F;tracte</hi> Form be&#x017F;timmt. Er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0161] III. Kapitel. Der Schluß. das andere praͤdicirt werden kann, ſo iſt der Schluß richtig, der Schlußſatz aber falſch; weil vom Menſchen, als dem Concreten ebenſoſehr auch der Medius Terminus der Geiſtigkeit gilt. — Aus dem Medius Terminus der Schwere der Planeten, Trabanten und Cometen gegen die Sonne folgt richtig, daß dieſe Koͤrper in die Sonne fallen; aber ſie fallen nicht in ſie, da ſie ebenſoſehr fuͤr ſich ein eigenes Centrum der Schwere ſind, oder, wie man es nennt, von der Centrifugalkraft getrieben wer- den. So wie aus dem Medius Terminus der Sociali- taͤt die Guͤtergemeinſchaft der Buͤrger gefolgert werden kann; aus dem Medius Terminus der Individualitaͤt aber, wenn er ebenſo abſtract verfolgt wird, die Aufloͤ- ſung des Staates folgt, wie ſie z. B. im deutſchen Reich erfolgt iſt, indem ſich an letztern Medius Terminus ge- halten worden. — Es wird billig nichts fuͤr ſo unzurei- chend gehalten, als ein ſolcher formeller Schluß, weil er auf dem Zufall oder der Willkuͤhr beruht, welcher Medius Terminus gebraucht wird. Wenn eine ſolche Deduction noch ſo ſchoͤn durch Schluͤſſe ſich verlauffen hat, und ihre Richtigkeit voͤllig zuzugeben iſt, ſo fuͤhrt diß noch im geringſten zu nichts, indem es immer uͤbrig bleibt, daß noch andere Medii Termini ſich finden, aus denen das gerade Gegentheil ebenſo richtig abgeleitet werden kann. — Die Kantiſchen Antinomieen der Vernunft ſind nichts anderes, als daß aus einem Be- griffe einmal die eine Beſtimmung deſſelben zu Grunde gelegt wird, das andremal aber eben ſo nothwendig die andere. — Dieſe Unzureichenheit und Zufaͤlligkeit eines Schluſſes muß dabey nicht inſofern bloß auf den In- halt geſchoben werden, als ob ſie von der Form unab- haͤngig ſey, und dieſe allein die Logik angehe. Es liegt vielmehr in der Form des formalen Schluſſes, daß der Inhalt eine ſo einſeitige Qualitaͤt iſt; er iſt zu dieſer Einſeitigkeit durch jene abſtracte Form beſtimmt. Er iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/161
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/161>, abgerufen am 18.05.2024.