Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Kapitel. Der Schluß. Bestimmung der Particularität, (insbesondere insofern be-merkt wird, daß sie im comprehensiven Sinne genommen werden kann), verhilft, macht jene vierte Figur zu et- was ganz müssigem. 3. Die objective Bedeutung des Schlusses, worin d. Die vierte Figur: A -- A -- A oder der mathematische Schluß. 1. Der mathematische Schluß heißt: Wenn zwey Das
III. Kapitel. Der Schluß. Beſtimmung der Particularitaͤt, (insbeſondere inſofern be-merkt wird, daß ſie im comprehenſiven Sinne genommen werden kann), verhilft, macht jene vierte Figur zu et- was ganz muͤſſigem. 3. Die objective Bedeutung des Schluſſes, worin d. Die vierte Figur: A — A — A oder der mathematiſche Schluß. 1. Der mathematiſche Schluß heißt: Wenn zwey Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0173" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Der Schluß</hi>.</fw><lb/> Beſtimmung der Particularitaͤt, (insbeſondere inſofern be-<lb/> merkt wird, daß ſie im comprehenſiven Sinne genommen<lb/> werden kann), verhilft, macht jene vierte Figur zu et-<lb/> was ganz muͤſſigem.</p><lb/> <p>3. Die objective Bedeutung des Schluſſes, worin<lb/> das Allgemeine die Mitte iſt, iſt, daß das Vermittelnde<lb/> als Einheit der Extreme <hi rendition="#g">weſentlich Allgemeines</hi><lb/> iſt. Indem die Allgemeinheit aber zunaͤchſt nur die<lb/> qualitative oder abſtracte Allgemeinheit iſt, ſo iſt die Be-<lb/> ſtimmtheit der Extreme darin nicht enthalten; ihr Zu-<lb/> ſammenſchlieſſen, wenn es Statt finden ſoll, muß eben ſo<lb/> in einer auſſer dieſem Schluſſe liegenden Vermittlung ih-<lb/> ren Grund haben, und iſt in Ruͤckſicht auf dieſen ganz ſo<lb/> zufaͤllig, als bey den vorhergehenden Formen der Schluͤſ-<lb/> ſe. Indem nun aber das Allgemeine als die Mitte<lb/> beſtimmt, und darin die Beſtimmtheit der Extreme nicht<lb/> enthalten iſt, ſo iſt dieſe als eine voͤllig gleichguͤltige, und<lb/> aͤuſſerliche geſetzt. — Es iſt hiemit zunaͤchſt nach dieſer<lb/> bloſſen Abſtraction allerdings eine <hi rendition="#g">vierte Figur</hi> des<lb/> Schluſſes entſtanden, nemlich die des <hi rendition="#g">verhaͤltnißlo-<lb/> ſen</hi> Schluſſes: <hi rendition="#aq">A — A — A,</hi> welcher von dem qua-<lb/> litativen Unterſchiede der Terminorum abſtrahirt, und<lb/> ſomit die bloß aͤuſſerliche Einheit derſelben, nemlich die<lb/><hi rendition="#g">Gleichheit</hi> derſelben zur Beſtimmung hat.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">d.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die vierte Figur</hi>: <hi rendition="#aq">A — A — A</hi><hi rendition="#g">oder der<lb/> mathematiſche Schluß</hi>.</head><lb/> <p>1. Der mathematiſche Schluß heißt: Wenn <hi rendition="#g">zwey<lb/> Dinge oder Beſtimmungen einem Dritten<lb/> gleich ſind, ſo ſind ſie unter ſich gleich</hi>. —<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0173]
III. Kapitel. Der Schluß.
Beſtimmung der Particularitaͤt, (insbeſondere inſofern be-
merkt wird, daß ſie im comprehenſiven Sinne genommen
werden kann), verhilft, macht jene vierte Figur zu et-
was ganz muͤſſigem.
3. Die objective Bedeutung des Schluſſes, worin
das Allgemeine die Mitte iſt, iſt, daß das Vermittelnde
als Einheit der Extreme weſentlich Allgemeines
iſt. Indem die Allgemeinheit aber zunaͤchſt nur die
qualitative oder abſtracte Allgemeinheit iſt, ſo iſt die Be-
ſtimmtheit der Extreme darin nicht enthalten; ihr Zu-
ſammenſchlieſſen, wenn es Statt finden ſoll, muß eben ſo
in einer auſſer dieſem Schluſſe liegenden Vermittlung ih-
ren Grund haben, und iſt in Ruͤckſicht auf dieſen ganz ſo
zufaͤllig, als bey den vorhergehenden Formen der Schluͤſ-
ſe. Indem nun aber das Allgemeine als die Mitte
beſtimmt, und darin die Beſtimmtheit der Extreme nicht
enthalten iſt, ſo iſt dieſe als eine voͤllig gleichguͤltige, und
aͤuſſerliche geſetzt. — Es iſt hiemit zunaͤchſt nach dieſer
bloſſen Abſtraction allerdings eine vierte Figur des
Schluſſes entſtanden, nemlich die des verhaͤltnißlo-
ſen Schluſſes: A — A — A, welcher von dem qua-
litativen Unterſchiede der Terminorum abſtrahirt, und
ſomit die bloß aͤuſſerliche Einheit derſelben, nemlich die
Gleichheit derſelben zur Beſtimmung hat.
d.
Die vierte Figur: A — A — A oder der
mathematiſche Schluß.
1. Der mathematiſche Schluß heißt: Wenn zwey
Dinge oder Beſtimmungen einem Dritten
gleich ſind, ſo ſind ſie unter ſich gleich. —
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |