Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt.
der Vorstellung bey ihren Ausdrücken, die für philoso-
phische Bestimmungen gebraucht werden, so etwas unge-
fähres von ihrem Unterschiede vorschwebt; wie es bey
jenen Ausdrücken der Fall seyn mag, daß man in ihnen
Schattirungen der Vorstellung erkennt, welche sich näher
auf die entsprechenden Begriffe beziehen. -- Man wird
vielleicht schwerer zugeben, daß Etwas seyn könne,
ohne zu existiren; aber wenigstens wird man z. B.
das Seyn als Copula des Urtheils nicht wohl mit dem
Ausdruck existiren vertauschen, und nicht sagen; die-
se Waare existirt theuer, passend u. s. f. das Geld
existirt Metall, oder metallisch, statt: diese Waare
ist theuer, passend u. s. f. das Geld ist Metall *);
Seyn aber und Erscheinen, Erscheinung und
Wirklichkeit, wie auch blosses Seyn gegen Wirk-
lichkeit
, werden auch wohl sonst unterschieden, so
wie alle diese Ausdrücke noch mehr von der Objecti-
vität
. -- Sollten sie aber auch synonym gebraucht
werden, so wird die Philosophie ohnehin die Freyheit
haben, solchen leeren Ueberfluß der Sprache für ihre
Unterschiede zu benutzen.

Es ist beym apodiktischen Urtheil, wo, als in der
Vollendung des Urtheils, das Subject seine Bestimmtheit

gegen
*) In einem französischen Berichte, worin der Befehlshaber an-
gibt, daß er den sich bey der Insel gewöhnlich gegen Mor-
gen erhebenden Wind erwartete, um ans Land zu steuern,
kommt der Ausdruck vor: le vent ayant ete longtems
sans exister;
hier ist der Unterschied blos aus der sonsti-
gen Redensart, z. B. il a ete longtems sans m'ecrire,
cutsianden.

II. Abſchnitt.
der Vorſtellung bey ihren Ausdruͤcken, die fuͤr philoſo-
phiſche Beſtimmungen gebraucht werden, ſo etwas unge-
faͤhres von ihrem Unterſchiede vorſchwebt; wie es bey
jenen Ausdruͤcken der Fall ſeyn mag, daß man in ihnen
Schattirungen der Vorſtellung erkennt, welche ſich naͤher
auf die entſprechenden Begriffe beziehen. — Man wird
vielleicht ſchwerer zugeben, daß Etwas ſeyn koͤnne,
ohne zu exiſtiren; aber wenigſtens wird man z. B.
das Seyn als Copula des Urtheils nicht wohl mit dem
Ausdruck exiſtiren vertauſchen, und nicht ſagen; die-
ſe Waare exiſtirt theuer, paſſend u. ſ. f. das Geld
exiſtirt Metall, oder metalliſch, ſtatt: dieſe Waare
iſt theuer, paſſend u. ſ. f. das Geld iſt Metall *);
Seyn aber und Erſcheinen, Erſcheinung und
Wirklichkeit, wie auch bloſſes Seyn gegen Wirk-
lichkeit
, werden auch wohl ſonſt unterſchieden, ſo
wie alle dieſe Ausdruͤcke noch mehr von der Objecti-
vitaͤt
. — Sollten ſie aber auch ſynonym gebraucht
werden, ſo wird die Philoſophie ohnehin die Freyheit
haben, ſolchen leeren Ueberfluß der Sprache fuͤr ihre
Unterſchiede zu benutzen.

Es iſt beym apodiktiſchen Urtheil, wo, als in der
Vollendung des Urtheils, das Subject ſeine Beſtimmtheit

gegen
*) In einem franzoͤſiſchen Berichte, worin der Befehlshaber an-
gibt, daß er den ſich bey der Inſel gewoͤhnlich gegen Mor-
gen erhebenden Wind erwartete, um ans Land zu ſteuern,
kommt der Ausdruck vor: le vent ayant été longtems
ſans exiſter;
hier iſt der Unterſchied blos aus der ſonſti-
gen Redensart, z. B. il a été longtems ſans m’écrire,
cutſianden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
der Vor&#x017F;tellung bey ihren Ausdru&#x0364;cken, die fu&#x0364;r philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;che Be&#x017F;timmungen gebraucht werden, &#x017F;o etwas unge-<lb/>
fa&#x0364;hres von ihrem Unter&#x017F;chiede vor&#x017F;chwebt; wie es bey<lb/>
jenen Ausdru&#x0364;cken der Fall &#x017F;eyn mag, daß man in ihnen<lb/>
Schattirungen der Vor&#x017F;tellung erkennt, welche &#x017F;ich na&#x0364;her<lb/>
auf die ent&#x017F;prechenden Begriffe beziehen. &#x2014; Man wird<lb/>
vielleicht &#x017F;chwerer zugeben, daß Etwas <hi rendition="#g">&#x017F;eyn</hi> ko&#x0364;nne,<lb/>
ohne zu <hi rendition="#g">exi&#x017F;tiren</hi>; aber wenig&#x017F;tens wird man z. B.<lb/>
das <hi rendition="#g">Seyn</hi> als Copula des Urtheils nicht wohl mit dem<lb/>
Ausdruck <hi rendition="#g">exi&#x017F;tiren</hi> vertau&#x017F;chen, und nicht &#x017F;agen; die-<lb/>
&#x017F;e Waare <hi rendition="#g">exi&#x017F;tirt</hi> theuer, pa&#x017F;&#x017F;end u. &#x017F;. f. das Geld<lb/><hi rendition="#g">exi&#x017F;tirt</hi> Metall, oder metalli&#x017F;ch, &#x017F;tatt: die&#x017F;e Waare<lb/><hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> theuer, pa&#x017F;&#x017F;end u. &#x017F;. f. das Geld <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> Metall <note place="foot" n="*)">In einem franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Berichte, worin der Befehlshaber an-<lb/>
gibt, daß er den &#x017F;ich bey der In&#x017F;el gewo&#x0364;hnlich gegen Mor-<lb/>
gen erhebenden Wind erwartete, um ans Land zu &#x017F;teuern,<lb/>
kommt der Ausdruck vor: <hi rendition="#aq">le vent <hi rendition="#g">ayant été</hi> longtems<lb/>
&#x017F;ans <hi rendition="#g">exi&#x017F;ter</hi>;</hi> hier i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied blos aus der &#x017F;on&#x017F;ti-<lb/>
gen Redensart, z. B. <hi rendition="#aq">il a été longtems &#x017F;ans m&#x2019;écrire</hi>,<lb/>
cut&#x017F;ianden.</note>;<lb/><hi rendition="#g">Seyn</hi> aber und <hi rendition="#g">Er&#x017F;cheinen, Er&#x017F;cheinung</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Wirklichkeit</hi>, wie auch blo&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#g">Seyn</hi> gegen <hi rendition="#g">Wirk-<lb/>
lichkeit</hi>, werden auch wohl &#x017F;on&#x017F;t unter&#x017F;chieden, &#x017F;o<lb/>
wie alle die&#x017F;e Ausdru&#x0364;cke noch mehr von der <hi rendition="#g">Objecti-<lb/>
vita&#x0364;t</hi>. &#x2014; Sollten &#x017F;ie aber auch &#x017F;ynonym gebraucht<lb/>
werden, &#x017F;o wird die Philo&#x017F;ophie ohnehin die Freyheit<lb/>
haben, &#x017F;olchen leeren Ueberfluß der Sprache fu&#x0364;r ihre<lb/>
Unter&#x017F;chiede zu benutzen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t beym apodikti&#x017F;chen Urtheil, wo, als in der<lb/>
Vollendung des Urtheils, das Subject &#x017F;eine Be&#x017F;timmtheit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0216] II. Abſchnitt. der Vorſtellung bey ihren Ausdruͤcken, die fuͤr philoſo- phiſche Beſtimmungen gebraucht werden, ſo etwas unge- faͤhres von ihrem Unterſchiede vorſchwebt; wie es bey jenen Ausdruͤcken der Fall ſeyn mag, daß man in ihnen Schattirungen der Vorſtellung erkennt, welche ſich naͤher auf die entſprechenden Begriffe beziehen. — Man wird vielleicht ſchwerer zugeben, daß Etwas ſeyn koͤnne, ohne zu exiſtiren; aber wenigſtens wird man z. B. das Seyn als Copula des Urtheils nicht wohl mit dem Ausdruck exiſtiren vertauſchen, und nicht ſagen; die- ſe Waare exiſtirt theuer, paſſend u. ſ. f. das Geld exiſtirt Metall, oder metalliſch, ſtatt: dieſe Waare iſt theuer, paſſend u. ſ. f. das Geld iſt Metall *); Seyn aber und Erſcheinen, Erſcheinung und Wirklichkeit, wie auch bloſſes Seyn gegen Wirk- lichkeit, werden auch wohl ſonſt unterſchieden, ſo wie alle dieſe Ausdruͤcke noch mehr von der Objecti- vitaͤt. — Sollten ſie aber auch ſynonym gebraucht werden, ſo wird die Philoſophie ohnehin die Freyheit haben, ſolchen leeren Ueberfluß der Sprache fuͤr ihre Unterſchiede zu benutzen. Es iſt beym apodiktiſchen Urtheil, wo, als in der Vollendung des Urtheils, das Subject ſeine Beſtimmtheit gegen *) In einem franzoͤſiſchen Berichte, worin der Befehlshaber an- gibt, daß er den ſich bey der Inſel gewoͤhnlich gegen Mor- gen erhebenden Wind erwartete, um ans Land zu ſteuern, kommt der Ausdruck vor: le vent ayant été longtems ſans exiſter; hier iſt der Unterſchied blos aus der ſonſti- gen Redensart, z. B. il a été longtems ſans m’écrire, cutſianden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/216
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/216>, abgerufen am 27.11.2024.