Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Objectivität.
für passend hält, übrigens nach der Wahrheit dieser
Bestimmungen selbst, sie seyen beyde Bestimmungen der
Objecte oder des Erkennens, nicht fragt.

So ungenügend daher die Kantische Erörterung
des teleologischen Princips in Ansehung des wesentlichen
Gesichtspunkts ist, so ist immer die Stellung bemerkens-
werth, welche Kant demselben gibt. Indem er es einer
reflectirenden Urtheilskraft zuschreibt, macht er es
zu einem verbindenden Mittelgliede zwischen dem
Allgemeinen
der Vernunft und dem Einzel-
nen der Anschauung
; -- er unterscheidet ferner
jene reflectirende Urtheilskraft von der bestim-
menden
, welche letztere das Besondere bloß unter
das Allgemeine subsumire. Solches Allgemeine,
welches nur subsumirend ist, ist ein abstractes,
welches erst an einem andern, am Besondern, con-
cret
wird. Der Zweck dagegen ist das concrete
Allgemeine
, das in ihm selbst das Moment der Be-
sonderheit und Aeusserlichkeit hat, daher thätig, und der
Trieb ist, sich von sich selbst abzustossen. Der Begriff
ist als Zweck allerdings ein objectives Urtheil,
worin die eine Bestimmung das Subject, nemlich der
concrete Begriff als durch sich selbst bestimmt, die andere
aber nicht nur ein Prädicat, sondern die äusserliche Ob-
jectivität ist. Aber die Zweckbeziehung ist darum nicht
ein reflectirendes Urtheilen, das die äusserlichen Ob-
jecte nur nach einer Einheit betrachtet, als ob ein
Verstand sie zum Behuf unsers Erkenntnißver-
mögens
gegeben hätte, sondern sie ist das an und für
sich seyende Wahre, das objectiv urtheilt, und die
äusserliche Objectivität absolut bestimmt. Die Zweckbe-
ziehung ist dadurch mehr als Urtheil, sie ist der
Schluß des selbstständigen freyen Begriffs, der sich
durch die Objectivität mit sich selbst zusammenschließt.

Der

II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
fuͤr paſſend haͤlt, uͤbrigens nach der Wahrheit dieſer
Beſtimmungen ſelbſt, ſie ſeyen beyde Beſtimmungen der
Objecte oder des Erkennens, nicht fragt.

So ungenuͤgend daher die Kantiſche Eroͤrterung
des teleologiſchen Princips in Anſehung des weſentlichen
Geſichtspunkts iſt, ſo iſt immer die Stellung bemerkens-
werth, welche Kant demſelben gibt. Indem er es einer
reflectirenden Urtheilskraft zuſchreibt, macht er es
zu einem verbindenden Mittelgliede zwiſchen dem
Allgemeinen
der Vernunft und dem Einzel-
nen der Anſchauung
; — er unterſcheidet ferner
jene reflectirende Urtheilskraft von der beſtim-
menden
, welche letztere das Beſondere bloß unter
das Allgemeine ſubſumire. Solches Allgemeine,
welches nur ſubſumirend iſt, iſt ein abſtractes,
welches erſt an einem andern, am Beſondern, con-
cret
wird. Der Zweck dagegen iſt das concrete
Allgemeine
, das in ihm ſelbſt das Moment der Be-
ſonderheit und Aeuſſerlichkeit hat, daher thaͤtig, und der
Trieb iſt, ſich von ſich ſelbſt abzuſtoſſen. Der Begriff
iſt als Zweck allerdings ein objectives Urtheil,
worin die eine Beſtimmung das Subject, nemlich der
concrete Begriff als durch ſich ſelbſt beſtimmt, die andere
aber nicht nur ein Praͤdicat, ſondern die aͤuſſerliche Ob-
jectivitaͤt iſt. Aber die Zweckbeziehung iſt darum nicht
ein reflectirendes Urtheilen, das die aͤuſſerlichen Ob-
jecte nur nach einer Einheit betrachtet, als ob ein
Verſtand ſie zum Behuf unſers Erkenntnißver-
moͤgens
gegeben haͤtte, ſondern ſie iſt das an und fuͤr
ſich ſeyende Wahre, das objectiv urtheilt, und die
aͤuſſerliche Objectivitaͤt abſolut beſtimmt. Die Zweckbe-
ziehung iſt dadurch mehr als Urtheil, ſie iſt der
Schluß des ſelbſtſtaͤndigen freyen Begriffs, der ſich
durch die Objectivitaͤt mit ſich ſelbſt zuſammenſchließt.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0262" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Objectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
fu&#x0364;r pa&#x017F;&#x017F;end ha&#x0364;lt, u&#x0364;brigens nach der <hi rendition="#g">Wahrheit</hi> die&#x017F;er<lb/>
Be&#x017F;timmungen &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ie &#x017F;eyen beyde Be&#x017F;timmungen der<lb/>
Objecte oder des Erkennens, nicht fragt.</p><lb/>
            <p>So ungenu&#x0364;gend daher die Kanti&#x017F;che Ero&#x0364;rterung<lb/>
des teleologi&#x017F;chen Princips in An&#x017F;ehung des we&#x017F;entlichen<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkts i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t immer die Stellung bemerkens-<lb/>
werth, welche Kant dem&#x017F;elben gibt. Indem er es einer<lb/><hi rendition="#g">reflectirenden Urtheilskraft</hi> zu&#x017F;chreibt, macht er es<lb/>
zu einem verbindenden <hi rendition="#g">Mittelgliede</hi> zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">dem<lb/>
Allgemeinen</hi> der <hi rendition="#g">Vernunft</hi> und <hi rendition="#g">dem Einzel-<lb/>
nen der An&#x017F;chauung</hi>; &#x2014; er unter&#x017F;cheidet ferner<lb/>
jene <hi rendition="#g">reflectirende</hi> Urtheilskraft von der <hi rendition="#g">be&#x017F;tim-<lb/>
menden</hi>, welche letztere das Be&#x017F;ondere bloß unter<lb/>
das Allgemeine <hi rendition="#g">&#x017F;ub&#x017F;umire</hi>. Solches Allgemeine,<lb/>
welches nur <hi rendition="#g">&#x017F;ub&#x017F;umirend</hi> i&#x017F;t, i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">ab&#x017F;tractes</hi>,<lb/>
welches er&#x017F;t an einem <hi rendition="#g">andern</hi>, am Be&#x017F;ondern, <hi rendition="#g">con-<lb/>
cret</hi> wird. Der Zweck dagegen i&#x017F;t das <hi rendition="#g">concrete<lb/>
Allgemeine</hi>, das in ihm &#x017F;elb&#x017F;t das Moment der Be-<lb/>
&#x017F;onderheit und Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit hat, daher tha&#x0364;tig, und der<lb/>
Trieb i&#x017F;t, &#x017F;ich von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t abzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Der Begriff<lb/>
i&#x017F;t als Zweck allerdings ein <hi rendition="#g">objectives Urtheil</hi>,<lb/>
worin die eine Be&#x017F;timmung das Subject, nemlich der<lb/>
concrete Begriff als durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;timmt, die andere<lb/>
aber nicht nur ein Pra&#x0364;dicat, &#x017F;ondern die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ob-<lb/>
jectivita&#x0364;t i&#x017F;t. Aber die Zweckbeziehung i&#x017F;t darum nicht<lb/>
ein <hi rendition="#g"><choice><sic>reflectireudes</sic><corr>reflectirendes</corr></choice></hi> Urtheilen, das die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ob-<lb/>
jecte nur nach einer Einheit betrachtet, <hi rendition="#g">als ob</hi> ein<lb/>
Ver&#x017F;tand &#x017F;ie <hi rendition="#g">zum Behuf un&#x017F;ers Erkenntnißver-<lb/>
mo&#x0364;gens</hi> gegeben ha&#x0364;tte, &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t das an und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;eyende Wahre, das <hi rendition="#g">objectiv</hi> urtheilt, und die<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Objectivita&#x0364;t ab&#x017F;olut be&#x017F;timmt. Die Zweckbe-<lb/>
ziehung i&#x017F;t dadurch mehr als <hi rendition="#g">Urtheil</hi>, &#x017F;ie i&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#g">Schluß</hi> des &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigen freyen Begriffs, der &#x017F;ich<lb/>
durch die Objectivita&#x0364;t mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen&#x017F;chließt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0262] II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. fuͤr paſſend haͤlt, uͤbrigens nach der Wahrheit dieſer Beſtimmungen ſelbſt, ſie ſeyen beyde Beſtimmungen der Objecte oder des Erkennens, nicht fragt. So ungenuͤgend daher die Kantiſche Eroͤrterung des teleologiſchen Princips in Anſehung des weſentlichen Geſichtspunkts iſt, ſo iſt immer die Stellung bemerkens- werth, welche Kant demſelben gibt. Indem er es einer reflectirenden Urtheilskraft zuſchreibt, macht er es zu einem verbindenden Mittelgliede zwiſchen dem Allgemeinen der Vernunft und dem Einzel- nen der Anſchauung; — er unterſcheidet ferner jene reflectirende Urtheilskraft von der beſtim- menden, welche letztere das Beſondere bloß unter das Allgemeine ſubſumire. Solches Allgemeine, welches nur ſubſumirend iſt, iſt ein abſtractes, welches erſt an einem andern, am Beſondern, con- cret wird. Der Zweck dagegen iſt das concrete Allgemeine, das in ihm ſelbſt das Moment der Be- ſonderheit und Aeuſſerlichkeit hat, daher thaͤtig, und der Trieb iſt, ſich von ſich ſelbſt abzuſtoſſen. Der Begriff iſt als Zweck allerdings ein objectives Urtheil, worin die eine Beſtimmung das Subject, nemlich der concrete Begriff als durch ſich ſelbſt beſtimmt, die andere aber nicht nur ein Praͤdicat, ſondern die aͤuſſerliche Ob- jectivitaͤt iſt. Aber die Zweckbeziehung iſt darum nicht ein reflectirendes Urtheilen, das die aͤuſſerlichen Ob- jecte nur nach einer Einheit betrachtet, als ob ein Verſtand ſie zum Behuf unſers Erkenntnißver- moͤgens gegeben haͤtte, ſondern ſie iſt das an und fuͤr ſich ſeyende Wahre, das objectiv urtheilt, und die aͤuſſerliche Objectivitaͤt abſolut beſtimmt. Die Zweckbe- ziehung iſt dadurch mehr als Urtheil, ſie iſt der Schluß des ſelbſtſtaͤndigen freyen Begriffs, der ſich durch die Objectivitaͤt mit ſich ſelbſt zuſammenſchließt. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/262
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/262>, abgerufen am 28.11.2024.