Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Objectivität.
A.
Der subjective Zweck.

Der subjective Begriff hat in der Centrali-
tät
der objectiven Sphäre, die eine Gleichgültigkeit
gegen die Bestimmtheit ist, zunächst den negativen
Einheitspunkt
wieder gefunden und gesetzt; in dem
Chemismus aber die Objectivität der Begriffsbe-
stimmungen
, wodurch er erst als concreter ob-
jectiver Begriff
gesetzt ist. Seine Bestimmtheit
oder sein einfacher Unterschied hat nunmehr an ihm
selbst die Bestimmtheit der Aeusserlichkeit,
und seine einfache Einheit ist dadurch die sich von sich
selbst abstossende und darin sich erhaltende Einheit. Der
Zweck ist daher der subjective Begriff als wesentliches
Streben und Trieb sich äusserlich zu setzen. Er ist da-
bey dem Uebergehen entnommen. Er ist weder eine
Kraft, die sich äussert, noch eine Substanz und Ursache,
die in Accidenzen und Wirkungen sich manifestirt. Die
Kraft ist nur ein abstract inneres, indem sie sich nicht
geäussert hat; oder sie hat erst in der Aeusserung, zu
der sie sollicitirt werden muß, Daseyn; eben so die Ur-
sache und die Substanz; weil sie nur in den Accidenzen
und in der Wirkung Wirklichkeit haben, ist ihre Thätig-
keit der Uebergang, gegen den sie sich nicht in Freyheit
erhalten. Der Zweck kann wohl auch als Kraft und Ur-
sache bestimmt werden, aber diese Ausdrucke erfüllen
nur eine unvollkommene Seite seiner Bedeutung; wenn
sie von ihm nach seiner Wahrheit ausgesprochen werden
sollen, so können sie es nur auf eine Weise, welche ih-
ren Begriff aufhebt; als eine Kraft, welche sich selbst
zur Aeusserung sollicitirt, als eine Ursache, welche Ur-

sache
II. Abſchnitt. Objectivitaͤt.
A.
Der ſubjective Zweck.

Der ſubjective Begriff hat in der Centrali-
taͤt
der objectiven Sphaͤre, die eine Gleichguͤltigkeit
gegen die Beſtimmtheit iſt, zunaͤchſt den negativen
Einheitspunkt
wieder gefunden und geſetzt; in dem
Chemismus aber die Objectivitaͤt der Begriffsbe-
ſtimmungen
, wodurch er erſt als concreter ob-
jectiver Begriff
geſetzt iſt. Seine Beſtimmtheit
oder ſein einfacher Unterſchied hat nunmehr an ihm
ſelbſt die Beſtimmtheit der Aeuſſerlichkeit,
und ſeine einfache Einheit iſt dadurch die ſich von ſich
ſelbſt abſtoſſende und darin ſich erhaltende Einheit. Der
Zweck iſt daher der ſubjective Begriff als weſentliches
Streben und Trieb ſich aͤuſſerlich zu ſetzen. Er iſt da-
bey dem Uebergehen entnommen. Er iſt weder eine
Kraft, die ſich aͤuſſert, noch eine Subſtanz und Urſache,
die in Accidenzen und Wirkungen ſich manifeſtirt. Die
Kraft iſt nur ein abſtract inneres, indem ſie ſich nicht
geaͤuſſert hat; oder ſie hat erſt in der Aeuſſerung, zu
der ſie ſollicitirt werden muß, Daſeyn; eben ſo die Ur-
ſache und die Subſtanz; weil ſie nur in den Accidenzen
und in der Wirkung Wirklichkeit haben, iſt ihre Thaͤtig-
keit der Uebergang, gegen den ſie ſich nicht in Freyheit
erhalten. Der Zweck kann wohl auch als Kraft und Ur-
ſache beſtimmt werden, aber dieſe Ausdrucke erfuͤllen
nur eine unvollkommene Seite ſeiner Bedeutung; wenn
ſie von ihm nach ſeiner Wahrheit ausgeſprochen werden
ſollen, ſo koͤnnen ſie es nur auf eine Weiſe, welche ih-
ren Begriff aufhebt; als eine Kraft, welche ſich ſelbſt
zur Aeuſſerung ſollicitirt, als eine Urſache, welche Ur-

ſache
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0264" n="246"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Objectivita&#x0364;t</hi>.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/><hi rendition="#g">Der &#x017F;ubjective Zweck</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>Der <hi rendition="#g">&#x017F;ubjective</hi> Begriff hat in der <hi rendition="#g">Centrali-<lb/>
ta&#x0364;t</hi> der objectiven Spha&#x0364;re, die eine Gleichgu&#x0364;ltigkeit<lb/>
gegen die Be&#x017F;timmtheit i&#x017F;t, zuna&#x0364;ch&#x017F;t den <hi rendition="#g">negativen<lb/>
Einheitspunkt</hi> wieder gefunden und ge&#x017F;etzt; in dem<lb/>
Chemismus aber die Objectivita&#x0364;t der <hi rendition="#g">Begriffsbe-<lb/>
&#x017F;timmungen</hi>, wodurch er er&#x017F;t als <hi rendition="#g">concreter ob-<lb/>
jectiver Begriff</hi> ge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Seine Be&#x017F;timmtheit<lb/>
oder &#x017F;ein einfacher Unter&#x017F;chied hat nunmehr an ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit der Aeu&#x017F;&#x017F;erlichkeit</hi>,<lb/>
und &#x017F;eine einfache Einheit i&#x017F;t dadurch die &#x017F;ich von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende und darin &#x017F;ich erhaltende Einheit. Der<lb/>
Zweck i&#x017F;t daher der &#x017F;ubjective Begriff als we&#x017F;entliches<lb/>
Streben und Trieb &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zu &#x017F;etzen. Er i&#x017F;t da-<lb/>
bey dem Uebergehen entnommen. Er i&#x017F;t weder eine<lb/>
Kraft, die &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, noch eine Sub&#x017F;tanz und Ur&#x017F;ache,<lb/>
die in Accidenzen und Wirkungen &#x017F;ich manife&#x017F;tirt. Die<lb/>
Kraft i&#x017F;t nur ein ab&#x017F;tract inneres, indem &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
gea&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert hat; oder &#x017F;ie hat er&#x017F;t in der Aeu&#x017F;&#x017F;erung, zu<lb/>
der &#x017F;ie &#x017F;ollicitirt werden muß, Da&#x017F;eyn; eben &#x017F;o die Ur-<lb/>
&#x017F;ache und die Sub&#x017F;tanz; weil &#x017F;ie nur in den Accidenzen<lb/>
und in der Wirkung Wirklichkeit haben, i&#x017F;t ihre Tha&#x0364;tig-<lb/>
keit der Uebergang, gegen den &#x017F;ie &#x017F;ich nicht in Freyheit<lb/>
erhalten. Der Zweck kann wohl auch als Kraft und Ur-<lb/>
&#x017F;ache be&#x017F;timmt werden, aber die&#x017F;e Ausdrucke erfu&#x0364;llen<lb/>
nur eine unvollkommene Seite &#x017F;einer Bedeutung; wenn<lb/>
&#x017F;ie von ihm nach &#x017F;einer Wahrheit ausge&#x017F;prochen werden<lb/>
&#x017F;ollen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie es nur auf eine Wei&#x017F;e, welche ih-<lb/>
ren Begriff aufhebt; als eine Kraft, welche &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zur Aeu&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;ollicitirt, als eine Ur&#x017F;ache, welche Ur-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ache</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0264] II. Abſchnitt. Objectivitaͤt. A. Der ſubjective Zweck. Der ſubjective Begriff hat in der Centrali- taͤt der objectiven Sphaͤre, die eine Gleichguͤltigkeit gegen die Beſtimmtheit iſt, zunaͤchſt den negativen Einheitspunkt wieder gefunden und geſetzt; in dem Chemismus aber die Objectivitaͤt der Begriffsbe- ſtimmungen, wodurch er erſt als concreter ob- jectiver Begriff geſetzt iſt. Seine Beſtimmtheit oder ſein einfacher Unterſchied hat nunmehr an ihm ſelbſt die Beſtimmtheit der Aeuſſerlichkeit, und ſeine einfache Einheit iſt dadurch die ſich von ſich ſelbſt abſtoſſende und darin ſich erhaltende Einheit. Der Zweck iſt daher der ſubjective Begriff als weſentliches Streben und Trieb ſich aͤuſſerlich zu ſetzen. Er iſt da- bey dem Uebergehen entnommen. Er iſt weder eine Kraft, die ſich aͤuſſert, noch eine Subſtanz und Urſache, die in Accidenzen und Wirkungen ſich manifeſtirt. Die Kraft iſt nur ein abſtract inneres, indem ſie ſich nicht geaͤuſſert hat; oder ſie hat erſt in der Aeuſſerung, zu der ſie ſollicitirt werden muß, Daſeyn; eben ſo die Ur- ſache und die Subſtanz; weil ſie nur in den Accidenzen und in der Wirkung Wirklichkeit haben, iſt ihre Thaͤtig- keit der Uebergang, gegen den ſie ſich nicht in Freyheit erhalten. Der Zweck kann wohl auch als Kraft und Ur- ſache beſtimmt werden, aber dieſe Ausdrucke erfuͤllen nur eine unvollkommene Seite ſeiner Bedeutung; wenn ſie von ihm nach ſeiner Wahrheit ausgeſprochen werden ſollen, ſo koͤnnen ſie es nur auf eine Weiſe, welche ih- ren Begriff aufhebt; als eine Kraft, welche ſich ſelbſt zur Aeuſſerung ſollicitirt, als eine Urſache, welche Ur- ſache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/264
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/264>, abgerufen am 29.11.2024.