Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Begriff
und ausgesprochen wird, darin das andere unmittelbar
begriffen und ausgesprochen ist.

Das so eben vorgetragene ist als der Begriff
des Begriffes
zu betrachten. Wenn derselbe von
demjenigen abzuweichen scheinen kann, was man sonst
unter Begriff verstehe, so könnte verlangt werden, daß
aufgezeigt würde, wie dasselbe, was hier als der Begriff
sich ergeben hat, in andern Vorstellungen oder Er-
klärungen enthalten sey: Einerseits kann es jedoch nicht
um eine durch die Autorität des gewöhnlichen Ver-
stehens begründete Bestätigung zu thun seyn; in der
Wissenschaft des Begriffes kann dessen Innhalt und Be-
stimmung allein durch die immanente Deduction
bewährt werden, welche seine Genesis enthält, und wel-
che bereits hinter uns liegt. Auf der andern Seite
muß wohl an sich in demjenigen, was sonst als der Be-
griff des Begriffs vorgelegt wird, der hier deducirte
zu erkennen seyn. Aber es ist nicht so leicht, das auf-
zufinden, was Andere von der Natur des Begriffes ge-
sagt haben. Denn meistens befassen sie sich mit dieser
Aufsuchung gar nicht, und setzen voraus, daß jeder es
schon von selbst verstehe, wenn man von dem Begriffe
spreche. Neuerlich konnte man sich der Bemühung mit
dem Begriffe um so mehr überhoben glauben, da, wie es
eine Zeitlang Ton war, der Einbildungskraft, dann dem
Gedächtnisse alles mögliche Schlimme nachzusagen, es
in der Philosophie seit geraumer Zeit zur Gewohnheit ge-
worden, und zum Theil noch gegenwärtig ist, auf den
Begriff alle üble Nachrede zu häuffen, ihn, der das
höchste des Denkens ist, verächtlich zu machen und da-
gegen für den höchsten sowohl scientifischen als mora-
lischen Gipfel das Unbegreifliche und das Nicht-
Begreiffen
anzusehen.

Ich

Vom Begriff
und ausgeſprochen wird, darin das andere unmittelbar
begriffen und ausgeſprochen iſt.

Das ſo eben vorgetragene iſt als der Begriff
des Begriffes
zu betrachten. Wenn derſelbe von
demjenigen abzuweichen ſcheinen kann, was man ſonſt
unter Begriff verſtehe, ſo koͤnnte verlangt werden, daß
aufgezeigt wuͤrde, wie daſſelbe, was hier als der Begriff
ſich ergeben hat, in andern Vorſtellungen oder Er-
klaͤrungen enthalten ſey: Einerſeits kann es jedoch nicht
um eine durch die Autoritaͤt des gewoͤhnlichen Ver-
ſtehens begruͤndete Beſtaͤtigung zu thun ſeyn; in der
Wiſſenſchaft des Begriffes kann deſſen Innhalt und Be-
ſtimmung allein durch die immanente Deduction
bewaͤhrt werden, welche ſeine Geneſis enthaͤlt, und wel-
che bereits hinter uns liegt. Auf der andern Seite
muß wohl an ſich in demjenigen, was ſonſt als der Be-
griff des Begriffs vorgelegt wird, der hier deducirte
zu erkennen ſeyn. Aber es iſt nicht ſo leicht, das auf-
zufinden, was Andere von der Natur des Begriffes ge-
ſagt haben. Denn meiſtens befaſſen ſie ſich mit dieſer
Aufſuchung gar nicht, und ſetzen voraus, daß jeder es
ſchon von ſelbſt verſtehe, wenn man von dem Begriffe
ſpreche. Neuerlich konnte man ſich der Bemuͤhung mit
dem Begriffe um ſo mehr uͤberhoben glauben, da, wie es
eine Zeitlang Ton war, der Einbildungskraft, dann dem
Gedaͤchtniſſe alles moͤgliche Schlimme nachzuſagen, es
in der Philoſophie ſeit geraumer Zeit zur Gewohnheit ge-
worden, und zum Theil noch gegenwaͤrtig iſt, auf den
Begriff alle uͤble Nachrede zu haͤuffen, ihn, der das
hoͤchſte des Denkens iſt, veraͤchtlich zu machen und da-
gegen fuͤr den hoͤchſten ſowohl ſcientifiſchen als mora-
liſchen Gipfel das Unbegreifliche und das Nicht-
Begreiffen
anzuſehen.

Ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vom Begriff</hi></fw><lb/>
und ausge&#x017F;prochen wird, darin das andere unmittelbar<lb/>
begriffen und ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Das &#x017F;o eben vorgetragene i&#x017F;t als der <hi rendition="#g">Begriff<lb/>
des Begriffes</hi> zu betrachten. Wenn der&#x017F;elbe von<lb/>
demjenigen abzuweichen &#x017F;cheinen kann, was man &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
unter Begriff ver&#x017F;tehe, &#x017F;o ko&#x0364;nnte verlangt werden, daß<lb/>
aufgezeigt wu&#x0364;rde, wie da&#x017F;&#x017F;elbe, was hier als der Begriff<lb/>
&#x017F;ich ergeben hat, in andern Vor&#x017F;tellungen oder Er-<lb/>
kla&#x0364;rungen enthalten &#x017F;ey: Einer&#x017F;eits kann es jedoch nicht<lb/>
um eine durch die <hi rendition="#g">Autorita&#x0364;t</hi> des gewo&#x0364;hnlichen Ver-<lb/>
&#x017F;tehens begru&#x0364;ndete Be&#x017F;ta&#x0364;tigung zu thun &#x017F;eyn; in der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des Begriffes kann de&#x017F;&#x017F;en Innhalt und Be-<lb/>
&#x017F;timmung allein durch die <hi rendition="#g">immanente Deduction</hi><lb/>
bewa&#x0364;hrt werden, welche &#x017F;eine Gene&#x017F;is entha&#x0364;lt, und wel-<lb/>
che bereits hinter uns liegt. Auf der andern Seite<lb/>
muß wohl an &#x017F;ich in demjenigen, was &#x017F;on&#x017F;t als der Be-<lb/>
griff des Begriffs vorgelegt wird, der hier deducirte<lb/>
zu erkennen &#x017F;eyn. Aber es i&#x017F;t nicht &#x017F;o leicht, das auf-<lb/>
zufinden, was Andere von der Natur des Begriffes ge-<lb/>
&#x017F;agt haben. Denn mei&#x017F;tens befa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich mit die&#x017F;er<lb/>
Auf&#x017F;uchung gar nicht, und &#x017F;etzen voraus, daß jeder es<lb/>
&#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tehe, wenn man von dem Begriffe<lb/>
&#x017F;preche. Neuerlich konnte man &#x017F;ich der Bemu&#x0364;hung mit<lb/>
dem Begriffe um &#x017F;o mehr u&#x0364;berhoben glauben, da, wie es<lb/>
eine Zeitlang Ton war, der Einbildungskraft, dann dem<lb/>
Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e alles mo&#x0364;gliche Schlimme nachzu&#x017F;agen, es<lb/>
in der Philo&#x017F;ophie &#x017F;eit geraumer Zeit zur Gewohnheit ge-<lb/>
worden, und zum Theil noch gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t, auf den<lb/><hi rendition="#g">Begriff</hi> alle u&#x0364;ble Nachrede zu ha&#x0364;uffen, ihn, der das<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te des Denkens i&#x017F;t, vera&#x0364;chtlich zu machen und da-<lb/>
gegen fu&#x0364;r den ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;owohl &#x017F;cientifi&#x017F;chen als mora-<lb/>
li&#x017F;chen Gipfel das <hi rendition="#g">Unbegreifliche</hi> und das <hi rendition="#g">Nicht-<lb/>
Begreiffen</hi> anzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0028] Vom Begriff und ausgeſprochen wird, darin das andere unmittelbar begriffen und ausgeſprochen iſt. Das ſo eben vorgetragene iſt als der Begriff des Begriffes zu betrachten. Wenn derſelbe von demjenigen abzuweichen ſcheinen kann, was man ſonſt unter Begriff verſtehe, ſo koͤnnte verlangt werden, daß aufgezeigt wuͤrde, wie daſſelbe, was hier als der Begriff ſich ergeben hat, in andern Vorſtellungen oder Er- klaͤrungen enthalten ſey: Einerſeits kann es jedoch nicht um eine durch die Autoritaͤt des gewoͤhnlichen Ver- ſtehens begruͤndete Beſtaͤtigung zu thun ſeyn; in der Wiſſenſchaft des Begriffes kann deſſen Innhalt und Be- ſtimmung allein durch die immanente Deduction bewaͤhrt werden, welche ſeine Geneſis enthaͤlt, und wel- che bereits hinter uns liegt. Auf der andern Seite muß wohl an ſich in demjenigen, was ſonſt als der Be- griff des Begriffs vorgelegt wird, der hier deducirte zu erkennen ſeyn. Aber es iſt nicht ſo leicht, das auf- zufinden, was Andere von der Natur des Begriffes ge- ſagt haben. Denn meiſtens befaſſen ſie ſich mit dieſer Aufſuchung gar nicht, und ſetzen voraus, daß jeder es ſchon von ſelbſt verſtehe, wenn man von dem Begriffe ſpreche. Neuerlich konnte man ſich der Bemuͤhung mit dem Begriffe um ſo mehr uͤberhoben glauben, da, wie es eine Zeitlang Ton war, der Einbildungskraft, dann dem Gedaͤchtniſſe alles moͤgliche Schlimme nachzuſagen, es in der Philoſophie ſeit geraumer Zeit zur Gewohnheit ge- worden, und zum Theil noch gegenwaͤrtig iſt, auf den Begriff alle uͤble Nachrede zu haͤuffen, ihn, der das hoͤchſte des Denkens iſt, veraͤchtlich zu machen und da- gegen fuͤr den hoͤchſten ſowohl ſcientifiſchen als mora- liſchen Gipfel das Unbegreifliche und das Nicht- Begreiffen anzuſehen. Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/28
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/28>, abgerufen am 23.11.2024.