Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Abschnitt. Idee. diese Identität des Begriffs selbst und der Realität,aber sie sucht es nur erst; denn sie ist hier wie sie zuerst ist, noch ein subjectives. Der Gegenstand, der für den Begriff ist, ist daher hier zwar auch ein gegebener, aber er tritt nicht als einwirkendes Object, oder als Gegenstand wie er als solcher für sich selbst beschaffen sey, oder als Vorstellung in das Subject ein, sondern dieses verwandelt ihn in eine Begriffsbe- stimmung; es ist der Begriff, der im Gegenstand sich bethätigt, darin sich auf sich bezieht, und dadurch daß er sich an dem Objecte seine Realität gibt, Wahr- heit findet. Die Idee ist also zunächst das eine Extrem eines Un-
III. Abſchnitt. Idee. dieſe Identitaͤt des Begriffs ſelbſt und der Realitaͤt,aber ſie ſucht es nur erſt; denn ſie iſt hier wie ſie zuerſt iſt, noch ein ſubjectives. Der Gegenſtand, der fuͤr den Begriff iſt, iſt daher hier zwar auch ein gegebener, aber er tritt nicht als einwirkendes Object, oder als Gegenſtand wie er als ſolcher fuͤr ſich ſelbſt beſchaffen ſey, oder als Vorſtellung in das Subject ein, ſondern dieſes verwandelt ihn in eine Begriffsbe- ſtimmung; es iſt der Begriff, der im Gegenſtand ſich bethaͤtigt, darin ſich auf ſich bezieht, und dadurch daß er ſich an dem Objecte ſeine Realitaͤt gibt, Wahr- heit findet. Die Idee iſt alſo zunaͤchſt das eine Extrem eines Un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0328" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Idee</hi>.</fw><lb/> dieſe Identitaͤt des Begriffs ſelbſt und der Realitaͤt,<lb/> aber ſie ſucht es nur erſt; denn ſie iſt hier wie ſie<lb/><hi rendition="#g">zuerſt</hi> iſt, noch ein <hi rendition="#g">ſubjectives</hi>. Der Gegenſtand,<lb/> der fuͤr den Begriff iſt, iſt daher hier zwar auch ein<lb/> gegebener, aber er tritt nicht als einwirkendes Object,<lb/> oder als Gegenſtand wie er als ſolcher fuͤr ſich ſelbſt<lb/> beſchaffen ſey, oder als Vorſtellung in das Subject ein,<lb/> ſondern dieſes verwandelt ihn in <hi rendition="#g">eine Begriffsbe-<lb/> ſtimmung</hi>; es iſt der Begriff, der im Gegenſtand<lb/> ſich bethaͤtigt, darin ſich auf ſich bezieht, und dadurch<lb/> daß er ſich an dem Objecte ſeine Realitaͤt gibt, <hi rendition="#g">Wahr-<lb/> heit</hi> findet.</p><lb/> <p>Die Idee iſt alſo zunaͤchſt das eine Extrem eines<lb/> Schluſſes, als der Begriff, der als Zweck zunaͤchſt ſich<lb/> ſelbſt zur ſubjectiven Realitaͤt hat; das andre Extrem iſt<lb/> die Schranke des Subjectiven, die objective Welt. Die<lb/> beyden Extreme ſind darin identiſch, daß ſie die Idee<lb/> ſind; erſtlich iſt ihre Einheit die des Begriffs, welcher<lb/> in dem einen nur <hi rendition="#g">fuͤr ſich</hi>, in dem andern nur <hi rendition="#g">an<lb/> ſich</hi> iſt; zweytens iſt die Realitaͤt, in dem einen ab-<lb/> ſtract, in dem andern in ihrer concreten Aeuſſerlich-<lb/> keit. — Dieſe Einheit wird nun durch das Erkennen<lb/><hi rendition="#g">geſetzt</hi>; ſie iſt, weil es die ſubjective Idee iſt, die als<lb/> Zweck von ſich ausgeht, zunaͤchſt nur als <hi rendition="#g">Mitte</hi>. —<lb/> Das Erkennende bezieht ſich durch die Beſtimmtheit<lb/> ſeines Begriffs, nemlich das abſtracte Fuͤrſichſeyn,<lb/> zwar auf eine Auſſenwelt; aber in der abſoluten Ge-<lb/> wißheit ſeiner ſelbſt, um die Realitaͤt ſeiner an ſich ſelbſt,<lb/> dieſe formelle Wahrheit zur reellen Wahrheit zu erheben.<lb/> Es hat an ſeinem Begriff die <hi rendition="#g">ganze Weſenheit</hi><lb/> der objectiven Welt; ſein Proceß iſt, den concreten In-<lb/> halt derſelben fuͤr ſich als identiſch mit dem <hi rendition="#g">Begriffe</hi>,<lb/> und umgekehrt dieſen als identiſch mit der Objectivitaͤt<lb/> zu ſetzen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0328]
III. Abſchnitt. Idee.
dieſe Identitaͤt des Begriffs ſelbſt und der Realitaͤt,
aber ſie ſucht es nur erſt; denn ſie iſt hier wie ſie
zuerſt iſt, noch ein ſubjectives. Der Gegenſtand,
der fuͤr den Begriff iſt, iſt daher hier zwar auch ein
gegebener, aber er tritt nicht als einwirkendes Object,
oder als Gegenſtand wie er als ſolcher fuͤr ſich ſelbſt
beſchaffen ſey, oder als Vorſtellung in das Subject ein,
ſondern dieſes verwandelt ihn in eine Begriffsbe-
ſtimmung; es iſt der Begriff, der im Gegenſtand
ſich bethaͤtigt, darin ſich auf ſich bezieht, und dadurch
daß er ſich an dem Objecte ſeine Realitaͤt gibt, Wahr-
heit findet.
Die Idee iſt alſo zunaͤchſt das eine Extrem eines
Schluſſes, als der Begriff, der als Zweck zunaͤchſt ſich
ſelbſt zur ſubjectiven Realitaͤt hat; das andre Extrem iſt
die Schranke des Subjectiven, die objective Welt. Die
beyden Extreme ſind darin identiſch, daß ſie die Idee
ſind; erſtlich iſt ihre Einheit die des Begriffs, welcher
in dem einen nur fuͤr ſich, in dem andern nur an
ſich iſt; zweytens iſt die Realitaͤt, in dem einen ab-
ſtract, in dem andern in ihrer concreten Aeuſſerlich-
keit. — Dieſe Einheit wird nun durch das Erkennen
geſetzt; ſie iſt, weil es die ſubjective Idee iſt, die als
Zweck von ſich ausgeht, zunaͤchſt nur als Mitte. —
Das Erkennende bezieht ſich durch die Beſtimmtheit
ſeines Begriffs, nemlich das abſtracte Fuͤrſichſeyn,
zwar auf eine Auſſenwelt; aber in der abſoluten Ge-
wißheit ſeiner ſelbſt, um die Realitaͤt ſeiner an ſich ſelbſt,
dieſe formelle Wahrheit zur reellen Wahrheit zu erheben.
Es hat an ſeinem Begriff die ganze Weſenheit
der objectiven Welt; ſein Proceß iſt, den concreten In-
halt derſelben fuͤr ſich als identiſch mit dem Begriffe,
und umgekehrt dieſen als identiſch mit der Objectivitaͤt
zu ſetzen.
Un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |