Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Abschnitt. Idee. Weg verlangt. -- Wenn bloß nach der Leichtigkeitgefragt wird, so erhellt ohnehin von selbst, daß es dem Erkennen leichter ist, die abstracte einfache Gedanken- bestimmung zu fassen, als das Concrete, welches eine vielfache Verknüpfung von solchen Gedankenbestimmun- gen und deren Verhältnissen ist; und in dieser Art, nicht mehr wie es in der Anschauung ist, soll es aufgefaßt werden. An und für sich ist das Allgemeine das erste Begriffsmoment, weil es das einfache ist, und das Besondere erst das nachfolgende, weil es das Ver- mittelte ist; und umgekehrt ist das Einfache das all- gemeinere, und das Concrete als das in sich unterschie- dene, hiemit Vermittelte, dasjenige, das den Uebergang von einem Ersten schon voraussetzt. -- Diese Bemer- kung betrifft nicht nur die Ordnung des Ganges in den bestimmten Formen von Definitionen, Eintheilungen und Sätzen, sondern auch die Ordnung des Erkennens im Allgemeinen, und bloß in Rücksicht auf den Unterschied von Abstractem und Concretem überhaupt. -- Daher wird auch z. B. beym Lesenlernen vernünftigerweise, nicht mit dem Lesen ganzer Worte oder auch der Sylben der Anfang gemacht, sondern mit den Elementen der Wörter und Sylben, und den Zeichen der abstracten Töne; in der Buchstabenschrift ist die Analyse des con- creten Wortes in seine abstracten Töne und deren Zei- chen schon vollbracht, das Lesenlernen wird ebendadurch eine erste Beschäftigung mit abstracten Gegenständen. In der Geometrie ist nicht der Anfang mit einer concreten Raumgestalt, sondern mit dem Punkte und der Linie und dann weiter mit ebenen Figuren zu machen, und unter diesen nicht mit Polygonen, sondern mit dem Dreyecke, unter den krummen-Linien mit dem Kreise. In der Physik sind die einzelnen Natureigenschaften oder Materien von ihren mannichfaltigen Verwicklun- gen, in denen sie sich in concreter Wirklichkeit befinden, zu
III. Abſchnitt. Idee. Weg verlangt. — Wenn bloß nach der Leichtigkeitgefragt wird, ſo erhellt ohnehin von ſelbſt, daß es dem Erkennen leichter iſt, die abſtracte einfache Gedanken- beſtimmung zu faſſen, als das Concrete, welches eine vielfache Verknuͤpfung von ſolchen Gedankenbeſtimmun- gen und deren Verhaͤltniſſen iſt; und in dieſer Art, nicht mehr wie es in der Anſchauung iſt, ſoll es aufgefaßt werden. An und fuͤr ſich iſt das Allgemeine das erſte Begriffsmoment, weil es das einfache iſt, und das Beſondere erſt das nachfolgende, weil es das Ver- mittelte iſt; und umgekehrt iſt das Einfache das all- gemeinere, und das Concrete als das in ſich unterſchie- dene, hiemit Vermittelte, dasjenige, das den Uebergang von einem Erſten ſchon vorausſetzt. — Dieſe Bemer- kung betrifft nicht nur die Ordnung des Ganges in den beſtimmten Formen von Definitionen, Eintheilungen und Saͤtzen, ſondern auch die Ordnung des Erkennens im Allgemeinen, und bloß in Ruͤckſicht auf den Unterſchied von Abſtractem und Concretem uͤberhaupt. — Daher wird auch z. B. beym Leſenlernen vernuͤnftigerweiſe, nicht mit dem Leſen ganzer Worte oder auch der Sylben der Anfang gemacht, ſondern mit den Elementen der Woͤrter und Sylben, und den Zeichen der abſtracten Toͤne; in der Buchſtabenſchrift iſt die Analyſe des con- creten Wortes in ſeine abſtracten Toͤne und deren Zei- chen ſchon vollbracht, das Leſenlernen wird ebendadurch eine erſte Beſchaͤftigung mit abſtracten Gegenſtaͤnden. In der Geometrie iſt nicht der Anfang mit einer concreten Raumgeſtalt, ſondern mit dem Punkte und der Linie und dann weiter mit ebenen Figuren zu machen, und unter dieſen nicht mit Polygonen, ſondern mit dem Dreyecke, unter den krummen-Linien mit dem Kreiſe. In der Phyſik ſind die einzelnen Natureigenſchaften oder Materien von ihren mannichfaltigen Verwicklun- gen, in denen ſie ſich in concreter Wirklichkeit befinden, zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0356" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Idee</hi>.</fw><lb/> Weg verlangt. — Wenn bloß nach der <hi rendition="#g">Leichtigkeit</hi><lb/> gefragt wird, ſo erhellt ohnehin von ſelbſt, daß es dem<lb/> Erkennen leichter iſt, die abſtracte einfache Gedanken-<lb/> beſtimmung zu faſſen, als das Concrete, welches eine<lb/> vielfache Verknuͤpfung von ſolchen Gedankenbeſtimmun-<lb/> gen und deren Verhaͤltniſſen iſt; und in dieſer Art, nicht<lb/> mehr wie es in der Anſchauung iſt, ſoll es aufgefaßt<lb/> werden. An und fuͤr ſich iſt das <hi rendition="#g">Allgemeine</hi> das<lb/> erſte Begriffsmoment, weil es das <hi rendition="#g">einfache</hi> iſt, und<lb/> das Beſondere erſt das nachfolgende, weil es das Ver-<lb/> mittelte iſt; und umgekehrt iſt das <hi rendition="#g">Einfache</hi> das all-<lb/> gemeinere, und das Concrete als das in ſich unterſchie-<lb/> dene, hiemit Vermittelte, dasjenige, das den Uebergang<lb/> von einem Erſten ſchon vorausſetzt. — Dieſe Bemer-<lb/> kung betrifft nicht nur die Ordnung des Ganges in den<lb/> beſtimmten Formen von Definitionen, Eintheilungen und<lb/> Saͤtzen, ſondern auch die Ordnung des Erkennens im<lb/> Allgemeinen, und bloß in Ruͤckſicht auf den Unterſchied<lb/> von Abſtractem und Concretem uͤberhaupt. — Daher<lb/> wird auch z. B. beym <hi rendition="#g">Leſenlernen</hi> vernuͤnftigerweiſe,<lb/> nicht mit dem Leſen ganzer Worte oder auch der Sylben<lb/> der Anfang gemacht, ſondern mit den <hi rendition="#g">Elementen</hi> der<lb/> Woͤrter und Sylben, und den Zeichen der <hi rendition="#g">abſtracten</hi><lb/> Toͤne; in der Buchſtabenſchrift iſt die Analyſe des con-<lb/> creten Wortes in ſeine abſtracten Toͤne und deren Zei-<lb/> chen ſchon vollbracht, das Leſenlernen wird ebendadurch<lb/> eine erſte Beſchaͤftigung mit abſtracten Gegenſtaͤnden.<lb/> In der <hi rendition="#g">Geometrie</hi> iſt nicht der Anfang mit einer<lb/> concreten Raumgeſtalt, ſondern mit dem Punkte und der<lb/> Linie und dann weiter mit ebenen Figuren zu machen,<lb/> und unter dieſen nicht mit Polygonen, ſondern mit dem<lb/> Dreyecke, unter den krummen-Linien mit dem Kreiſe.<lb/> In der <hi rendition="#g">Phyſik</hi> ſind die einzelnen Natureigenſchaften<lb/> oder Materien von ihren mannichfaltigen Verwicklun-<lb/> gen, in denen ſie ſich in concreter Wirklichkeit befinden,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0356]
III. Abſchnitt. Idee.
Weg verlangt. — Wenn bloß nach der Leichtigkeit
gefragt wird, ſo erhellt ohnehin von ſelbſt, daß es dem
Erkennen leichter iſt, die abſtracte einfache Gedanken-
beſtimmung zu faſſen, als das Concrete, welches eine
vielfache Verknuͤpfung von ſolchen Gedankenbeſtimmun-
gen und deren Verhaͤltniſſen iſt; und in dieſer Art, nicht
mehr wie es in der Anſchauung iſt, ſoll es aufgefaßt
werden. An und fuͤr ſich iſt das Allgemeine das
erſte Begriffsmoment, weil es das einfache iſt, und
das Beſondere erſt das nachfolgende, weil es das Ver-
mittelte iſt; und umgekehrt iſt das Einfache das all-
gemeinere, und das Concrete als das in ſich unterſchie-
dene, hiemit Vermittelte, dasjenige, das den Uebergang
von einem Erſten ſchon vorausſetzt. — Dieſe Bemer-
kung betrifft nicht nur die Ordnung des Ganges in den
beſtimmten Formen von Definitionen, Eintheilungen und
Saͤtzen, ſondern auch die Ordnung des Erkennens im
Allgemeinen, und bloß in Ruͤckſicht auf den Unterſchied
von Abſtractem und Concretem uͤberhaupt. — Daher
wird auch z. B. beym Leſenlernen vernuͤnftigerweiſe,
nicht mit dem Leſen ganzer Worte oder auch der Sylben
der Anfang gemacht, ſondern mit den Elementen der
Woͤrter und Sylben, und den Zeichen der abſtracten
Toͤne; in der Buchſtabenſchrift iſt die Analyſe des con-
creten Wortes in ſeine abſtracten Toͤne und deren Zei-
chen ſchon vollbracht, das Leſenlernen wird ebendadurch
eine erſte Beſchaͤftigung mit abſtracten Gegenſtaͤnden.
In der Geometrie iſt nicht der Anfang mit einer
concreten Raumgeſtalt, ſondern mit dem Punkte und der
Linie und dann weiter mit ebenen Figuren zu machen,
und unter dieſen nicht mit Polygonen, ſondern mit dem
Dreyecke, unter den krummen-Linien mit dem Kreiſe.
In der Phyſik ſind die einzelnen Natureigenſchaften
oder Materien von ihren mannichfaltigen Verwicklun-
gen, in denen ſie ſich in concreter Wirklichkeit befinden,
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |