Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Erkennen. Formbestimmung des Begriffes ohne ihre Reflexion- in-sich nachgeht, daher die Inhalts-Bestimmtheit aus dem Ge- gebenen nimmt. Für das Besondere, das in der Einthei- lung eintritt, ist kein eigener Grund vorhanden, weder in Ansehung dessen, was den Eintheilungsgrund aus- machen, noch in Ansehung des bestimmten Verhält- nisses, das die Glieder der Disjunction zu einander ha- ben sollen. Das Geschäft des Erkennens kann daher in dieser Rücksicht nur darin bestehen, theils das im em- pirischen Stoffe aufgefundene Besondere zu ordnen, theils auch allgemeine Bestimmungen desselben durch die Ver- gleichung zu finden. Die letztern gelten alsdann als Eintheilungsgründe, deren vielfältige seyn können, so wie auch der Eintheilungen eben so mannichfaltige dar- nach Statt haben. Das Verhältniß der Glieder einer Eintheilung zu einander, der Arten, hat nur diese all- gemeine Bestimmung, daß sie nach dem angenom- menen Eintheilungsgrund bestimmt gegen einan- der seyen; beruhte ihre Verschiedenheit auf einer an- dern Rücksicht, so würden sie nicht auf gleicher Linie einander coordinirt seyn. Wegen des ermangelnden Princips des Fürsich- den
II. Kapitel. Das Erkennen. Formbeſtimmung des Begriffes ohne ihre Reflexion- in-ſich nachgeht, daher die Inhalts-Beſtimmtheit aus dem Ge- gebenen nimmt. Fuͤr das Beſondere, das in der Einthei- lung eintritt, iſt kein eigener Grund vorhanden, weder in Anſehung deſſen, was den Eintheilungsgrund aus- machen, noch in Anſehung des beſtimmten Verhaͤlt- niſſes, das die Glieder der Disjunction zu einander ha- ben ſollen. Das Geſchaͤft des Erkennens kann daher in dieſer Ruͤckſicht nur darin beſtehen, theils das im em- piriſchen Stoffe aufgefundene Beſondere zu ordnen, theils auch allgemeine Beſtimmungen deſſelben durch die Ver- gleichung zu finden. Die letztern gelten alsdann als Eintheilungsgruͤnde, deren vielfaͤltige ſeyn koͤnnen, ſo wie auch der Eintheilungen eben ſo mannichfaltige dar- nach Statt haben. Das Verhaͤltniß der Glieder einer Eintheilung zu einander, der Arten, hat nur dieſe all- gemeine Beſtimmung, daß ſie nach dem angenom- menen Eintheilungsgrund beſtimmt gegen einan- der ſeyen; beruhte ihre Verſchiedenheit auf einer an- dern Ruͤckſicht, ſo wuͤrden ſie nicht auf gleicher Linie einander coordinirt ſeyn. Wegen des ermangelnden Princips des Fuͤrſich- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0359" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Erkennen</hi>.</fw><lb/> Formbeſtimmung des Begriffes ohne ihre Reflexion- in-<lb/> ſich nachgeht, daher die Inhalts-Beſtimmtheit aus dem Ge-<lb/> gebenen nimmt. Fuͤr das Beſondere, das in der Einthei-<lb/> lung eintritt, iſt kein eigener Grund vorhanden, weder<lb/> in Anſehung deſſen, was den Eintheilungsgrund aus-<lb/> machen, noch in Anſehung des beſtimmten Verhaͤlt-<lb/> niſſes, das die Glieder der Disjunction zu einander ha-<lb/> ben ſollen. Das Geſchaͤft des Erkennens kann daher<lb/> in dieſer Ruͤckſicht nur darin beſtehen, theils das im em-<lb/> piriſchen Stoffe aufgefundene Beſondere zu ordnen, theils<lb/> auch allgemeine Beſtimmungen deſſelben durch die Ver-<lb/> gleichung zu finden. Die letztern gelten alsdann als<lb/> Eintheilungsgruͤnde, deren vielfaͤltige ſeyn koͤnnen, ſo<lb/> wie auch der Eintheilungen eben ſo mannichfaltige dar-<lb/> nach Statt haben. Das Verhaͤltniß der Glieder einer<lb/> Eintheilung zu einander, der Arten, hat nur dieſe all-<lb/> gemeine Beſtimmung, daß ſie <hi rendition="#g">nach dem angenom-<lb/> menen Eintheilungsgrund</hi> beſtimmt gegen einan-<lb/> der ſeyen; beruhte ihre Verſchiedenheit auf einer an-<lb/> dern Ruͤckſicht, ſo wuͤrden ſie nicht auf gleicher Linie<lb/> einander coordinirt ſeyn.</p><lb/> <p>Wegen des ermangelnden Princips des Fuͤrſich-<lb/> ſelbſt-Beſtimmtſeyns, koͤnnen die Geſetze fuͤr dieſes Ein-<lb/> theilungsgeſchaͤft nur in formellen, leeren Regeln beſte-<lb/> hen, die zu nichts fuͤhren. — So ſehen wir als Regel<lb/> aufgeſtellt, daß die Eintheilung den Begriff <hi rendition="#g">erſchoͤpfen</hi><lb/> ſolle; aber in der That muß jedes einzelne Einthei-<lb/> lungsglied <hi rendition="#g">den Begriff</hi> erſchoͤpfen. Es iſt aber ei-<lb/> gentlich die <hi rendition="#g">Beſtimmtheit</hi> deſſelben gemeynt, welche<lb/> erſchoͤpft werden ſoll; allein bey der empiriſchen, in ſich<lb/> beſtimmungsloſen Mannichfaltigkeit der Arten traͤgt es<lb/> zur Erſchoͤpfung des Begriffs nichts bey, ob deren mehr<lb/> oder weniger vorgefunden werden; ob z. B. zu den 67<lb/> Arten von Papageyen noch ein Dutzend weiter aufgefun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0359]
II. Kapitel. Das Erkennen.
Formbeſtimmung des Begriffes ohne ihre Reflexion- in-
ſich nachgeht, daher die Inhalts-Beſtimmtheit aus dem Ge-
gebenen nimmt. Fuͤr das Beſondere, das in der Einthei-
lung eintritt, iſt kein eigener Grund vorhanden, weder
in Anſehung deſſen, was den Eintheilungsgrund aus-
machen, noch in Anſehung des beſtimmten Verhaͤlt-
niſſes, das die Glieder der Disjunction zu einander ha-
ben ſollen. Das Geſchaͤft des Erkennens kann daher
in dieſer Ruͤckſicht nur darin beſtehen, theils das im em-
piriſchen Stoffe aufgefundene Beſondere zu ordnen, theils
auch allgemeine Beſtimmungen deſſelben durch die Ver-
gleichung zu finden. Die letztern gelten alsdann als
Eintheilungsgruͤnde, deren vielfaͤltige ſeyn koͤnnen, ſo
wie auch der Eintheilungen eben ſo mannichfaltige dar-
nach Statt haben. Das Verhaͤltniß der Glieder einer
Eintheilung zu einander, der Arten, hat nur dieſe all-
gemeine Beſtimmung, daß ſie nach dem angenom-
menen Eintheilungsgrund beſtimmt gegen einan-
der ſeyen; beruhte ihre Verſchiedenheit auf einer an-
dern Ruͤckſicht, ſo wuͤrden ſie nicht auf gleicher Linie
einander coordinirt ſeyn.
Wegen des ermangelnden Princips des Fuͤrſich-
ſelbſt-Beſtimmtſeyns, koͤnnen die Geſetze fuͤr dieſes Ein-
theilungsgeſchaͤft nur in formellen, leeren Regeln beſte-
hen, die zu nichts fuͤhren. — So ſehen wir als Regel
aufgeſtellt, daß die Eintheilung den Begriff erſchoͤpfen
ſolle; aber in der That muß jedes einzelne Einthei-
lungsglied den Begriff erſchoͤpfen. Es iſt aber ei-
gentlich die Beſtimmtheit deſſelben gemeynt, welche
erſchoͤpft werden ſoll; allein bey der empiriſchen, in ſich
beſtimmungsloſen Mannichfaltigkeit der Arten traͤgt es
zur Erſchoͤpfung des Begriffs nichts bey, ob deren mehr
oder weniger vorgefunden werden; ob z. B. zu den 67
Arten von Papageyen noch ein Dutzend weiter aufgefun-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |