Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Kapitel. Das Erkennen.
man Voraussetzungen zu entdecken geglaubt, welche nicht
unmittelbar hätten angenommen werden sollen, sondern
zu beweisen gewesen wären. Was jenes Axiom über
die Parallel-Linien betrifft, so läßt sich darüber bemer-
ken, daß wohl darin gerade der richtige Sinn Euklids
zu erkennen ist, der das Element, so wie die Natur sei-
ner Wissenschaft genau gewürdigt hatte; der Beweis
jenes Axioms wäre aus dem Begriffe der Parallel-
Linien zu führen gewesen; aber ein solches Beweisen
gehört so wenig in seine Wissenschaft, als die Deduction
seiner Definitionen, Axiome und überhaupt seines Ge-
genstandes, des Raums selbst und der nächsten Bestim-
mungen desselben, der Dimensionen; -- weil eine solche
Deduction, nur aus dem Begriffe geführt werden kann,
dieser aber ausserhalb des Eigenthümlichen der Euklidi-
schen Wissenschaften, liegt, so sind es für dieselbe noth-
wendig Voraussetzungen, relative Erste.

Die Axiome, um derselben bey dieser Gelegen-
heit zu erwähnen, gehören zu derselben Classe. Sie
pflegen mit Unrecht gewöhnlich als absolut- Erste ge-
nommen werden, als ob sie an und für sich keines Be-
weises bedürften. Wäre diß in der That der Fall, so
würden sie blosse Tavtologien seyn, da nur in der ab-
stracten Identität keine Verschiedenheit Statt findet, also
auch keine Vermittlung erforderlich ist. Sind die Axiome
aber mehr als Tavtologien, so sind sie Sätze aus ir-
gend einer andern Wissenschaft, weil sie für
diejenige Wissenschaft, der sie als Axiome dienen, Vor-
aussetzungen seyn sollen. Sie sind daher eigentlich
Lehrsätze, und zwar meist aus der Logik. Die Axiome
der Geometrie sind dergleichen Lemmen, logische Sätze,
die sich übrigens den Tavtologien darum nähern, weil
sie nur die Grösse betreffen und daher die qualitativen
Unterschiede in ihnen ausgelöscht sind; von dem Haupt-

axiome,

II. Kapitel. Das Erkennen.
man Vorausſetzungen zu entdecken geglaubt, welche nicht
unmittelbar haͤtten angenommen werden ſollen, ſondern
zu beweiſen geweſen waͤren. Was jenes Axiom uͤber
die Parallel-Linien betrifft, ſo laͤßt ſich daruͤber bemer-
ken, daß wohl darin gerade der richtige Sinn Euklids
zu erkennen iſt, der das Element, ſo wie die Natur ſei-
ner Wiſſenſchaft genau gewuͤrdigt hatte; der Beweis
jenes Axioms waͤre aus dem Begriffe der Parallel-
Linien zu fuͤhren geweſen; aber ein ſolches Beweiſen
gehoͤrt ſo wenig in ſeine Wiſſenſchaft, als die Deduction
ſeiner Definitionen, Axiome und uͤberhaupt ſeines Ge-
genſtandes, des Raums ſelbſt und der naͤchſten Beſtim-
mungen deſſelben, der Dimenſionen; — weil eine ſolche
Deduction, nur aus dem Begriffe gefuͤhrt werden kann,
dieſer aber auſſerhalb des Eigenthuͤmlichen der Euklidi-
ſchen Wiſſenſchaften, liegt, ſo ſind es fuͤr dieſelbe noth-
wendig Vorausſetzungen, relative Erſte.

Die Axiome, um derſelben bey dieſer Gelegen-
heit zu erwaͤhnen, gehoͤren zu derſelben Claſſe. Sie
pflegen mit Unrecht gewoͤhnlich als abſolut- Erſte ge-
nommen werden, als ob ſie an und fuͤr ſich keines Be-
weiſes beduͤrften. Waͤre diß in der That der Fall, ſo
wuͤrden ſie bloſſe Tavtologien ſeyn, da nur in der ab-
ſtracten Identitaͤt keine Verſchiedenheit Statt findet, alſo
auch keine Vermittlung erforderlich iſt. Sind die Axiome
aber mehr als Tavtologien, ſo ſind ſie Saͤtze aus ir-
gend einer andern Wiſſenſchaft, weil ſie fuͤr
diejenige Wiſſenſchaft, der ſie als Axiome dienen, Vor-
ausſetzungen ſeyn ſollen. Sie ſind daher eigentlich
Lehrſaͤtze, und zwar meiſt aus der Logik. Die Axiome
der Geometrie ſind dergleichen Lemmen, logiſche Saͤtze,
die ſich uͤbrigens den Tavtologien darum naͤhern, weil
ſie nur die Groͤſſe betreffen und daher die qualitativen
Unterſchiede in ihnen ausgeloͤſcht ſind; von dem Haupt-

axiome,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0365" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Erkennen</hi>.</fw><lb/>
man Voraus&#x017F;etzungen zu entdecken geglaubt, welche nicht<lb/>
unmittelbar ha&#x0364;tten angenommen werden &#x017F;ollen, &#x017F;ondern<lb/>
zu bewei&#x017F;en gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren. Was jenes Axiom u&#x0364;ber<lb/>
die Parallel-Linien betrifft, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich daru&#x0364;ber bemer-<lb/>
ken, daß wohl darin gerade der richtige Sinn Euklids<lb/>
zu erkennen i&#x017F;t, der das Element, &#x017F;o wie die Natur &#x017F;ei-<lb/>
ner Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft genau gewu&#x0364;rdigt hatte; der Beweis<lb/>
jenes Axioms wa&#x0364;re aus dem <hi rendition="#g">Begriffe</hi> der Parallel-<lb/>
Linien zu fu&#x0364;hren gewe&#x017F;en; aber ein &#x017F;olches Bewei&#x017F;en<lb/>
geho&#x0364;rt &#x017F;o wenig in &#x017F;eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, als die Deduction<lb/>
&#x017F;einer Definitionen, Axiome und u&#x0364;berhaupt &#x017F;eines Ge-<lb/>
gen&#x017F;tandes, des Raums &#x017F;elb&#x017F;t und der na&#x0364;ch&#x017F;ten Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen de&#x017F;&#x017F;elben, der Dimen&#x017F;ionen; &#x2014; weil eine &#x017F;olche<lb/>
Deduction, nur aus dem Begriffe gefu&#x0364;hrt werden kann,<lb/>
die&#x017F;er aber au&#x017F;&#x017F;erhalb des Eigenthu&#x0364;mlichen der Euklidi-<lb/>
&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, liegt, &#x017F;o &#x017F;ind es fu&#x0364;r die&#x017F;elbe noth-<lb/>
wendig <hi rendition="#g">Voraus&#x017F;etzungen</hi>, relative Er&#x017F;te.</p><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#g">Axiome</hi>, um der&#x017F;elben bey die&#x017F;er Gelegen-<lb/>
heit zu erwa&#x0364;hnen, geho&#x0364;ren zu der&#x017F;elben Cla&#x017F;&#x017F;e. Sie<lb/>
pflegen mit Unrecht gewo&#x0364;hnlich als ab&#x017F;olut- Er&#x017F;te ge-<lb/>
nommen werden, als ob &#x017F;ie an und fu&#x0364;r &#x017F;ich keines Be-<lb/>
wei&#x017F;es bedu&#x0364;rften. Wa&#x0364;re diß in der That der Fall, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ie blo&#x017F;&#x017F;e Tavtologien &#x017F;eyn, da nur in der ab-<lb/>
&#x017F;tracten Identita&#x0364;t keine Ver&#x017F;chiedenheit Statt findet, al&#x017F;o<lb/>
auch keine Vermittlung erforderlich i&#x017F;t. Sind die Axiome<lb/>
aber mehr als Tavtologien, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie <hi rendition="#g">Sa&#x0364;tze</hi> aus ir-<lb/>
gend <hi rendition="#g">einer andern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi>, weil &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
diejenige Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, der &#x017F;ie als Axiome dienen, Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzungen &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Sie &#x017F;ind daher eigentlich<lb/><hi rendition="#g">Lehr&#x017F;a&#x0364;tze</hi>, und zwar mei&#x017F;t aus der Logik. Die Axiome<lb/>
der Geometrie &#x017F;ind dergleichen Lemmen, logi&#x017F;che Sa&#x0364;tze,<lb/>
die &#x017F;ich u&#x0364;brigens den Tavtologien darum na&#x0364;hern, weil<lb/>
&#x017F;ie nur die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e betreffen und daher die qualitativen<lb/>
Unter&#x017F;chiede in ihnen ausgelo&#x0364;&#x017F;cht &#x017F;ind; von dem Haupt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">axiome,</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0365] II. Kapitel. Das Erkennen. man Vorausſetzungen zu entdecken geglaubt, welche nicht unmittelbar haͤtten angenommen werden ſollen, ſondern zu beweiſen geweſen waͤren. Was jenes Axiom uͤber die Parallel-Linien betrifft, ſo laͤßt ſich daruͤber bemer- ken, daß wohl darin gerade der richtige Sinn Euklids zu erkennen iſt, der das Element, ſo wie die Natur ſei- ner Wiſſenſchaft genau gewuͤrdigt hatte; der Beweis jenes Axioms waͤre aus dem Begriffe der Parallel- Linien zu fuͤhren geweſen; aber ein ſolches Beweiſen gehoͤrt ſo wenig in ſeine Wiſſenſchaft, als die Deduction ſeiner Definitionen, Axiome und uͤberhaupt ſeines Ge- genſtandes, des Raums ſelbſt und der naͤchſten Beſtim- mungen deſſelben, der Dimenſionen; — weil eine ſolche Deduction, nur aus dem Begriffe gefuͤhrt werden kann, dieſer aber auſſerhalb des Eigenthuͤmlichen der Euklidi- ſchen Wiſſenſchaften, liegt, ſo ſind es fuͤr dieſelbe noth- wendig Vorausſetzungen, relative Erſte. Die Axiome, um derſelben bey dieſer Gelegen- heit zu erwaͤhnen, gehoͤren zu derſelben Claſſe. Sie pflegen mit Unrecht gewoͤhnlich als abſolut- Erſte ge- nommen werden, als ob ſie an und fuͤr ſich keines Be- weiſes beduͤrften. Waͤre diß in der That der Fall, ſo wuͤrden ſie bloſſe Tavtologien ſeyn, da nur in der ab- ſtracten Identitaͤt keine Verſchiedenheit Statt findet, alſo auch keine Vermittlung erforderlich iſt. Sind die Axiome aber mehr als Tavtologien, ſo ſind ſie Saͤtze aus ir- gend einer andern Wiſſenſchaft, weil ſie fuͤr diejenige Wiſſenſchaft, der ſie als Axiome dienen, Vor- ausſetzungen ſeyn ſollen. Sie ſind daher eigentlich Lehrſaͤtze, und zwar meiſt aus der Logik. Die Axiome der Geometrie ſind dergleichen Lemmen, logiſche Saͤtze, die ſich uͤbrigens den Tavtologien darum naͤhern, weil ſie nur die Groͤſſe betreffen und daher die qualitativen Unterſchiede in ihnen ausgeloͤſcht ſind; von dem Haupt- axiome,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/365
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/365>, abgerufen am 22.11.2024.