Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.II. Kapitel. Das Erkennen. war, an der geometrischen Figur z. B. solche weitereLinien zu ziehen, als die Construction angibt, aber bey dieser selbst muß man blindlings gehorchen; für sich ist diese Operation daher ohne Verstand, da der Zweck, der sie leitet, noch nicht ausgesprochen ist. -- Es ist gleich- gültig, ob es ein eigentlicher Lehrsatz oder eine Aufgabe ist, zu deren Behuf sie vorgenommen wird; so wie sie zunächst vor dem Beweis erscheint, ist sie etwas aus der im Lehrsatze oder der Aufgabe gegebenen Bestim- mung nicht abgeleitetes, daher ein sinnloses Thun für denjenigen, der den Zweck noch nicht kennt, immer aber ein nur von einem äusserlichen Zwecke dirigirtes. Dieses zuerst noch Geheime kommt im Beweise der Z
II. Kapitel. Das Erkennen. war, an der geometriſchen Figur z. B. ſolche weitereLinien zu ziehen, als die Conſtruction angibt, aber bey dieſer ſelbſt muß man blindlings gehorchen; fuͤr ſich iſt dieſe Operation daher ohne Verſtand, da der Zweck, der ſie leitet, noch nicht ausgeſprochen iſt. — Es iſt gleich- guͤltig, ob es ein eigentlicher Lehrſatz oder eine Aufgabe iſt, zu deren Behuf ſie vorgenommen wird; ſo wie ſie zunaͤchſt vor dem Beweis erſcheint, iſt ſie etwas aus der im Lehrſatze oder der Aufgabe gegebenen Beſtim- mung nicht abgeleitetes, daher ein ſinnloſes Thun fuͤr denjenigen, der den Zweck noch nicht kennt, immer aber ein nur von einem aͤuſſerlichen Zwecke dirigirtes. Dieſes zuerſt noch Geheime kommt im Beweiſe der Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0371" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Das Erkennen</hi>.</fw><lb/> war, an der geometriſchen Figur z. B. ſolche weitere<lb/> Linien zu ziehen, als die Conſtruction angibt, aber bey<lb/> dieſer ſelbſt muß man blindlings gehorchen; fuͤr ſich iſt<lb/> dieſe Operation daher ohne Verſtand, da der Zweck, der<lb/> ſie leitet, noch nicht ausgeſprochen iſt. — Es iſt gleich-<lb/> guͤltig, ob es ein eigentlicher Lehrſatz oder eine Aufgabe<lb/> iſt, zu deren Behuf ſie vorgenommen wird; ſo wie ſie<lb/> zunaͤchſt <hi rendition="#g">vor dem</hi> Beweis erſcheint, iſt ſie etwas<lb/> aus der im Lehrſatze oder der Aufgabe gegebenen Beſtim-<lb/> mung nicht abgeleitetes, daher ein ſinnloſes Thun fuͤr<lb/> denjenigen, der den Zweck noch nicht kennt, immer aber<lb/> ein nur von einem aͤuſſerlichen Zwecke dirigirtes.</p><lb/> <p>Dieſes zuerſt noch Geheime kommt im <hi rendition="#g">Beweiſe</hi><lb/> zum Vorſchein. Er enthaͤlt, wie angegeben, die Ver-<lb/> mittlung deſſen, was im Lehrſatze als verbunden ausge-<lb/> ſprochen iſt; durch dieſe Vermittlung <hi rendition="#g">erſcheint</hi> dieſe<lb/> Verknuͤpfung erſt als eine <hi rendition="#g">nothwendige</hi>. Wie<lb/> die Conſtruction fuͤr ſich ohne die Subjectivitaͤt des Be-<lb/> griffes iſt, ſo iſt der Beweis ein ſubjectives Thun ohne<lb/> Objectivitaͤt. Weil nemlich die Inhaltsbeſtimmungen<lb/> des Lehrſatzes nicht zugleich als Begriffsbeſtimmungen<lb/> geſetzt ſind, ſondern als gegebene <hi rendition="#g">gleichguͤltige Thei-<lb/> le</hi>, die in mannichfaltigen aͤuſſerlichen Verhaͤltniſſen zu<lb/> einander ſtehen, ſo iſt es nur der <hi rendition="#g">formelle, aͤuſſer-<lb/> liche</hi> Begriff, in welchem ſich die Nothwendigkeit er-<lb/> gibt. Der Beweis iſt nicht eine <hi rendition="#g">Geneſis</hi> des Ver-<lb/> haͤltniſſes, welches den Inhalt des Lehrſatzes ausmacht;<lb/> die Nothwendigkeit iſt nur fuͤr die Einſicht, und der<lb/> ganze Beweis zum <hi rendition="#g">ſubjectiven Behufe des Er-<lb/> kennens</hi>. Er iſt deswegen uͤberhaupt eine <hi rendition="#g">aͤuſſer-<lb/> liche</hi> Reflexion, die <hi rendition="#g">von auſſen nach innen geht</hi>,<lb/> d. h. aus aͤuſſerlichen Umſtaͤnden auf die innre Beſchaf-<lb/> fenheit des Verhaͤltniſſes ſchließt. Dieſe Umſtaͤnde, wel-<lb/> che die Conſtruction dargeſtellt hat, ſind eine <hi rendition="#g">Folge</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0371]
II. Kapitel. Das Erkennen.
war, an der geometriſchen Figur z. B. ſolche weitere
Linien zu ziehen, als die Conſtruction angibt, aber bey
dieſer ſelbſt muß man blindlings gehorchen; fuͤr ſich iſt
dieſe Operation daher ohne Verſtand, da der Zweck, der
ſie leitet, noch nicht ausgeſprochen iſt. — Es iſt gleich-
guͤltig, ob es ein eigentlicher Lehrſatz oder eine Aufgabe
iſt, zu deren Behuf ſie vorgenommen wird; ſo wie ſie
zunaͤchſt vor dem Beweis erſcheint, iſt ſie etwas
aus der im Lehrſatze oder der Aufgabe gegebenen Beſtim-
mung nicht abgeleitetes, daher ein ſinnloſes Thun fuͤr
denjenigen, der den Zweck noch nicht kennt, immer aber
ein nur von einem aͤuſſerlichen Zwecke dirigirtes.
Dieſes zuerſt noch Geheime kommt im Beweiſe
zum Vorſchein. Er enthaͤlt, wie angegeben, die Ver-
mittlung deſſen, was im Lehrſatze als verbunden ausge-
ſprochen iſt; durch dieſe Vermittlung erſcheint dieſe
Verknuͤpfung erſt als eine nothwendige. Wie
die Conſtruction fuͤr ſich ohne die Subjectivitaͤt des Be-
griffes iſt, ſo iſt der Beweis ein ſubjectives Thun ohne
Objectivitaͤt. Weil nemlich die Inhaltsbeſtimmungen
des Lehrſatzes nicht zugleich als Begriffsbeſtimmungen
geſetzt ſind, ſondern als gegebene gleichguͤltige Thei-
le, die in mannichfaltigen aͤuſſerlichen Verhaͤltniſſen zu
einander ſtehen, ſo iſt es nur der formelle, aͤuſſer-
liche Begriff, in welchem ſich die Nothwendigkeit er-
gibt. Der Beweis iſt nicht eine Geneſis des Ver-
haͤltniſſes, welches den Inhalt des Lehrſatzes ausmacht;
die Nothwendigkeit iſt nur fuͤr die Einſicht, und der
ganze Beweis zum ſubjectiven Behufe des Er-
kennens. Er iſt deswegen uͤberhaupt eine aͤuſſer-
liche Reflexion, die von auſſen nach innen geht,
d. h. aus aͤuſſerlichen Umſtaͤnden auf die innre Beſchaf-
fenheit des Verhaͤltniſſes ſchließt. Dieſe Umſtaͤnde, wel-
che die Conſtruction dargeſtellt hat, ſind eine Folge
der
Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |