Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Abschnitt. Idee. ganze Weise der vormaligen Metaphysik und damit ihreMethode über den Hauffen geworfen worden. Kant hat von dem Inhalte jener Metaphysik nach seiner Weise gezeigt, daß derselbe durch die strenge Demonstration auf Antinomien, deren übrige Beschaffenheit an den gehörigen Orten beleuchtet worden ist, führe; aber auf die Natur dieses Demonstrirens selbst, das an einen endlichen Inhalt geknüpft ist, hat er nicht reflectirt; das eine aber muß mit dem andern fallen. In seinen Anfangsgründen der Naturwissenschaft hat er selbst ein Beyspiel gegeben, eine Wissenschaft, welche er auf diese Weise der Philosophie zu vindiciren gedach- te, als eine Reflexionswissenschaft und in der Methode derselben zu behandeln. -- Wenn Kant mehr der Mate- rie nach, die vormalige Metaphysik angriff, so hat sie Jacobi vornemlich von Seiten ihrer Weise zu demon- striren angegriffen, und den Punkt, worauf es ankommt, aufs lichteste und tiefste herausgehoben, daß nemlich solche Methode der Demonstration schlechthin in den Kreis der starren Nothwendigkeit des Endlichen gebunden ist, und die Freyheit, das ist, der Begriff, und da- mit alles, was wahrhaft ist, jenseits derselben liegt, und von ihr unerreichbar ist. -- Nach dem Kan- tischen Resultate ist es der eigenthümliche Stoff der Me- taphysik, der sie in Widersprüche führt, und das Un- zureichende des Erkennens besteht in seiner Subjecti- vität, nach dem Jacobischen ist es die Methode und ganze Natur des Erkennens selbst, das nur einen Zu- sammenhang der Bedingtheit und Abhängig- keit erfaßt, und daher dem, was an und für sich und das absolut-Wahre ist, sich unangemessen zeigt. In der That, indem das Princip der Philosophie der un- endliche freye Begriff ist, und aller ihr Inhalt allein auf demselben beruht, so ist die Methode der be- grifflosen Endlichkeit nicht auf jenen passend. Die Syn-
III. Abſchnitt. Idee. ganze Weiſe der vormaligen Metaphyſik und damit ihreMethode uͤber den Hauffen geworfen worden. Kant hat von dem Inhalte jener Metaphyſik nach ſeiner Weiſe gezeigt, daß derſelbe durch die ſtrenge Demonſtration auf Antinomien, deren uͤbrige Beſchaffenheit an den gehoͤrigen Orten beleuchtet worden iſt, fuͤhre; aber auf die Natur dieſes Demonſtrirens ſelbſt, das an einen endlichen Inhalt geknuͤpft iſt, hat er nicht reflectirt; das eine aber muß mit dem andern fallen. In ſeinen Anfangsgruͤnden der Naturwiſſenſchaft hat er ſelbſt ein Beyſpiel gegeben, eine Wiſſenſchaft, welche er auf dieſe Weiſe der Philoſophie zu vindiciren gedach- te, als eine Reflexionswiſſenſchaft und in der Methode derſelben zu behandeln. — Wenn Kant mehr der Mate- rie nach, die vormalige Metaphyſik angriff, ſo hat ſie Jacobi vornemlich von Seiten ihrer Weiſe zu demon- ſtriren angegriffen, und den Punkt, worauf es ankommt, aufs lichteſte und tiefſte herausgehoben, daß nemlich ſolche Methode der Demonſtration ſchlechthin in den Kreis der ſtarren Nothwendigkeit des Endlichen gebunden iſt, und die Freyheit, das iſt, der Begriff, und da- mit alles, was wahrhaft iſt, jenſeits derſelben liegt, und von ihr unerreichbar iſt. — Nach dem Kan- tiſchen Reſultate iſt es der eigenthuͤmliche Stoff der Me- taphyſik, der ſie in Widerſpruͤche fuͤhrt, und das Un- zureichende des Erkennens beſteht in ſeiner Subjecti- vitaͤt, nach dem Jacobiſchen iſt es die Methode und ganze Natur des Erkennens ſelbſt, das nur einen Zu- ſammenhang der Bedingtheit und Abhaͤngig- keit erfaßt, und daher dem, was an und fuͤr ſich und das abſolut-Wahre iſt, ſich unangemeſſen zeigt. In der That, indem das Princip der Philoſophie der un- endliche freye Begriff iſt, und aller ihr Inhalt allein auf demſelben beruht, ſo iſt die Methode der be- griffloſen Endlichkeit nicht auf jenen paſſend. Die Syn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0378" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Idee</hi>.</fw><lb/> ganze Weiſe der vormaligen Metaphyſik und damit ihre<lb/> Methode uͤber den Hauffen geworfen worden. Kant<lb/> hat von dem Inhalte jener Metaphyſik nach ſeiner Weiſe<lb/> gezeigt, daß derſelbe durch die ſtrenge Demonſtration<lb/> auf <hi rendition="#g">Antinomien</hi>, deren uͤbrige Beſchaffenheit an den<lb/> gehoͤrigen Orten beleuchtet worden iſt, fuͤhre; aber auf<lb/> die Natur dieſes Demonſtrirens ſelbſt, das an einen<lb/> endlichen Inhalt geknuͤpft iſt, hat er nicht reflectirt;<lb/> das eine aber muß mit dem andern fallen. In ſeinen<lb/><hi rendition="#g">Anfangsgruͤnden der Naturwiſſenſchaft</hi> hat<lb/> er ſelbſt ein Beyſpiel gegeben, eine Wiſſenſchaft, welche<lb/> er auf dieſe Weiſe der Philoſophie zu vindiciren gedach-<lb/> te, als eine Reflexionswiſſenſchaft und in der Methode<lb/> derſelben zu behandeln. — Wenn Kant mehr der Mate-<lb/> rie nach, die vormalige Metaphyſik angriff, ſo hat ſie<lb/><hi rendition="#g">Jacobi</hi> vornemlich von Seiten ihrer Weiſe zu demon-<lb/> ſtriren angegriffen, und den Punkt, worauf es ankommt,<lb/> aufs lichteſte und tiefſte herausgehoben, daß nemlich<lb/> ſolche Methode der Demonſtration ſchlechthin in den Kreis<lb/> der ſtarren Nothwendigkeit des Endlichen gebunden iſt,<lb/> und die <hi rendition="#g">Freyheit</hi>, das iſt, <hi rendition="#g">der Begriff</hi>, und da-<lb/> mit <hi rendition="#g">alles, was wahrhaft iſt</hi>, jenſeits derſelben<lb/> liegt, und von ihr unerreichbar iſt. — Nach dem Kan-<lb/> tiſchen Reſultate iſt es der eigenthuͤmliche Stoff der Me-<lb/> taphyſik, der ſie in Widerſpruͤche fuͤhrt, und das Un-<lb/> zureichende des Erkennens beſteht in ſeiner <hi rendition="#g">Subjecti-<lb/> vitaͤt</hi>, nach dem Jacobiſchen iſt es die Methode und<lb/> ganze Natur des Erkennens ſelbſt, das nur einen <hi rendition="#g">Zu-<lb/> ſammenhang der Bedingtheit</hi> und <hi rendition="#g">Abhaͤngig-<lb/> keit</hi> erfaßt, und daher dem, was an und fuͤr ſich und<lb/> das abſolut-Wahre iſt, ſich unangemeſſen zeigt. In<lb/> der That, indem das Princip der Philoſophie der <hi rendition="#g">un-<lb/> endliche freye Begriff</hi> iſt, und aller ihr Inhalt<lb/> allein auf demſelben beruht, ſo iſt die Methode der be-<lb/> griffloſen Endlichkeit nicht auf jenen paſſend. Die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Syn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0378]
III. Abſchnitt. Idee.
ganze Weiſe der vormaligen Metaphyſik und damit ihre
Methode uͤber den Hauffen geworfen worden. Kant
hat von dem Inhalte jener Metaphyſik nach ſeiner Weiſe
gezeigt, daß derſelbe durch die ſtrenge Demonſtration
auf Antinomien, deren uͤbrige Beſchaffenheit an den
gehoͤrigen Orten beleuchtet worden iſt, fuͤhre; aber auf
die Natur dieſes Demonſtrirens ſelbſt, das an einen
endlichen Inhalt geknuͤpft iſt, hat er nicht reflectirt;
das eine aber muß mit dem andern fallen. In ſeinen
Anfangsgruͤnden der Naturwiſſenſchaft hat
er ſelbſt ein Beyſpiel gegeben, eine Wiſſenſchaft, welche
er auf dieſe Weiſe der Philoſophie zu vindiciren gedach-
te, als eine Reflexionswiſſenſchaft und in der Methode
derſelben zu behandeln. — Wenn Kant mehr der Mate-
rie nach, die vormalige Metaphyſik angriff, ſo hat ſie
Jacobi vornemlich von Seiten ihrer Weiſe zu demon-
ſtriren angegriffen, und den Punkt, worauf es ankommt,
aufs lichteſte und tiefſte herausgehoben, daß nemlich
ſolche Methode der Demonſtration ſchlechthin in den Kreis
der ſtarren Nothwendigkeit des Endlichen gebunden iſt,
und die Freyheit, das iſt, der Begriff, und da-
mit alles, was wahrhaft iſt, jenſeits derſelben
liegt, und von ihr unerreichbar iſt. — Nach dem Kan-
tiſchen Reſultate iſt es der eigenthuͤmliche Stoff der Me-
taphyſik, der ſie in Widerſpruͤche fuͤhrt, und das Un-
zureichende des Erkennens beſteht in ſeiner Subjecti-
vitaͤt, nach dem Jacobiſchen iſt es die Methode und
ganze Natur des Erkennens ſelbſt, das nur einen Zu-
ſammenhang der Bedingtheit und Abhaͤngig-
keit erfaßt, und daher dem, was an und fuͤr ſich und
das abſolut-Wahre iſt, ſich unangemeſſen zeigt. In
der That, indem das Princip der Philoſophie der un-
endliche freye Begriff iſt, und aller ihr Inhalt
allein auf demſelben beruht, ſo iſt die Methode der be-
griffloſen Endlichkeit nicht auf jenen paſſend. Die
Syn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |