Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Idee.
schränkten Zwecks, die Nothwendigkeit, ihn durch sub-
jective Thätigkeit erst zu realisiren, und diese Thätigkeit
selbst. In dem Resultate hebt die Vermittlung sich selbst
auf, es ist eine Unmittelbarkeit, welche nicht die
Wiederherstellung der Voraussetzung, sondern vielmehr
deren Aufgehobenseyn ist. Die Idee des an und für
sich bestimmten Begriffs ist hiemit gesetzt, nicht mehr bloß
im thätigen Subject, sondern ebensosehr als eine unmit-
telbare Wirklichkeit, und umgekehrt diese, wie sie im Er-
kennen ist, als wahrhaftseyende Objectivität zu seyn.
Die Einzelnheit des Subjects, mit der es durch seine
Voraussetzung behaftet wurde, ist mit dieser verschwun-
den; es ist hiemit itzt als freye, allgemeine Iden-
tität mit sich selbst
, für welche die Objectivität
des Begriffes ebensosehr eine Gegebene, unmittelbar
für dasselbe Vorhandene ist, als es sich als den an
und für sich bestimmten Begriff weiß. In diesem Re-
sultate ist hiemit das Erkennen hergestellt, und mit
der praktischen Idee vereinigt, die vorgefundene Wirk-
lichkeit ist zugleich als der ausgeführte absolute Zweck
bestimmt, aber nicht wie im suchenden Erkennen, bloß
als objective Welt ohne die Subjectivität des Begriffes,
sondern als objective Welt, deren innerer Grund und
wirkliches Bestehen der Begriff ist. Diß ist die ab-
solute Idee.



Drit-

III. Abſchnitt. Idee.
ſchraͤnkten Zwecks, die Nothwendigkeit, ihn durch ſub-
jective Thaͤtigkeit erſt zu realiſiren, und dieſe Thaͤtigkeit
ſelbſt. In dem Reſultate hebt die Vermittlung ſich ſelbſt
auf, es iſt eine Unmittelbarkeit, welche nicht die
Wiederherſtellung der Vorausſetzung, ſondern vielmehr
deren Aufgehobenſeyn iſt. Die Idee des an und fuͤr
ſich beſtimmten Begriffs iſt hiemit geſetzt, nicht mehr bloß
im thaͤtigen Subject, ſondern ebenſoſehr als eine unmit-
telbare Wirklichkeit, und umgekehrt dieſe, wie ſie im Er-
kennen iſt, als wahrhaftſeyende Objectivitaͤt zu ſeyn.
Die Einzelnheit des Subjects, mit der es durch ſeine
Vorausſetzung behaftet wurde, iſt mit dieſer verſchwun-
den; es iſt hiemit itzt als freye, allgemeine Iden-
titaͤt mit ſich ſelbſt
, fuͤr welche die Objectivitaͤt
des Begriffes ebenſoſehr eine Gegebene, unmittelbar
fuͤr daſſelbe Vorhandene iſt, als es ſich als den an
und fuͤr ſich beſtimmten Begriff weiß. In dieſem Re-
ſultate iſt hiemit das Erkennen hergeſtellt, und mit
der praktiſchen Idee vereinigt, die vorgefundene Wirk-
lichkeit iſt zugleich als der ausgefuͤhrte abſolute Zweck
beſtimmt, aber nicht wie im ſuchenden Erkennen, bloß
als objective Welt ohne die Subjectivitaͤt des Begriffes,
ſondern als objective Welt, deren innerer Grund und
wirkliches Beſtehen der Begriff iſt. Diß iſt die ab-
ſolute Idee.



Drit-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0388" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Idee</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkten Zwecks, die Nothwendigkeit, ihn durch &#x017F;ub-<lb/>
jective Tha&#x0364;tigkeit er&#x017F;t zu reali&#x017F;iren, und die&#x017F;e Tha&#x0364;tigkeit<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. In dem Re&#x017F;ultate hebt die Vermittlung &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
auf, es i&#x017F;t eine <hi rendition="#g">Unmittelbarkeit</hi>, welche nicht die<lb/>
Wiederher&#x017F;tellung der Voraus&#x017F;etzung, &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
deren Aufgehoben&#x017F;eyn i&#x017F;t. Die Idee des an und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;timmten Begriffs i&#x017F;t hiemit ge&#x017F;etzt, nicht mehr bloß<lb/>
im tha&#x0364;tigen Subject, &#x017F;ondern eben&#x017F;o&#x017F;ehr als eine unmit-<lb/>
telbare Wirklichkeit, und umgekehrt die&#x017F;e, wie &#x017F;ie im Er-<lb/>
kennen i&#x017F;t, als wahrhaft&#x017F;eyende Objectivita&#x0364;t zu &#x017F;eyn.<lb/>
Die Einzelnheit des Subjects, mit der es durch &#x017F;eine<lb/>
Voraus&#x017F;etzung behaftet wurde, i&#x017F;t mit die&#x017F;er ver&#x017F;chwun-<lb/>
den; es i&#x017F;t hiemit itzt als <hi rendition="#g">freye, allgemeine Iden-<lb/>
tita&#x0364;t mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi>, fu&#x0364;r welche die Objectivita&#x0364;t<lb/>
des Begriffes eben&#x017F;o&#x017F;ehr eine <hi rendition="#g">Gegebene</hi>, unmittelbar<lb/>
fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#g">Vorhandene</hi> i&#x017F;t, als es &#x017F;ich als den an<lb/>
und fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;timmten Begriff weiß. In die&#x017F;em Re-<lb/>
&#x017F;ultate i&#x017F;t hiemit das <hi rendition="#g">Erkennen</hi> herge&#x017F;tellt, und mit<lb/>
der prakti&#x017F;chen Idee vereinigt, die vorgefundene Wirk-<lb/>
lichkeit i&#x017F;t zugleich als der ausgefu&#x0364;hrte ab&#x017F;olute Zweck<lb/>
be&#x017F;timmt, aber nicht wie im &#x017F;uchenden Erkennen, bloß<lb/>
als objective Welt ohne die Subjectivita&#x0364;t des Begriffes,<lb/>
&#x017F;ondern als objective Welt, deren innerer Grund und<lb/>
wirkliches Be&#x017F;tehen der Begriff i&#x017F;t. Diß i&#x017F;t die ab-<lb/>
&#x017F;olute Idee.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="catch">Drit-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0388] III. Abſchnitt. Idee. ſchraͤnkten Zwecks, die Nothwendigkeit, ihn durch ſub- jective Thaͤtigkeit erſt zu realiſiren, und dieſe Thaͤtigkeit ſelbſt. In dem Reſultate hebt die Vermittlung ſich ſelbſt auf, es iſt eine Unmittelbarkeit, welche nicht die Wiederherſtellung der Vorausſetzung, ſondern vielmehr deren Aufgehobenſeyn iſt. Die Idee des an und fuͤr ſich beſtimmten Begriffs iſt hiemit geſetzt, nicht mehr bloß im thaͤtigen Subject, ſondern ebenſoſehr als eine unmit- telbare Wirklichkeit, und umgekehrt dieſe, wie ſie im Er- kennen iſt, als wahrhaftſeyende Objectivitaͤt zu ſeyn. Die Einzelnheit des Subjects, mit der es durch ſeine Vorausſetzung behaftet wurde, iſt mit dieſer verſchwun- den; es iſt hiemit itzt als freye, allgemeine Iden- titaͤt mit ſich ſelbſt, fuͤr welche die Objectivitaͤt des Begriffes ebenſoſehr eine Gegebene, unmittelbar fuͤr daſſelbe Vorhandene iſt, als es ſich als den an und fuͤr ſich beſtimmten Begriff weiß. In dieſem Re- ſultate iſt hiemit das Erkennen hergeſtellt, und mit der praktiſchen Idee vereinigt, die vorgefundene Wirk- lichkeit iſt zugleich als der ausgefuͤhrte abſolute Zweck beſtimmt, aber nicht wie im ſuchenden Erkennen, bloß als objective Welt ohne die Subjectivitaͤt des Begriffes, ſondern als objective Welt, deren innerer Grund und wirkliches Beſtehen der Begriff iſt. Diß iſt die ab- ſolute Idee. Drit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/388
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/388>, abgerufen am 22.11.2024.