Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Abschnitt. Idee. melle; die Prämisse, in welcher das Subject die Formals seine Methode auf seine Seite setzt, ist eine un- mittelbare Bestimmung und enthält deswegen die Bestimmungen der Form, wie wir gesehen, der Defi- nition, Eintheilung u. s. f. als im Subjecte vorge- fundene Thatsachen. Im wahrhaften Erkennen da- gegen ist die Methode nicht nur eine Menge gewisser Bestimmungen, sondern das An- und für- sich bestimmt- seyn des Begriffs, der die Mitte nur darum ist, weil er ebensosehr die Bedeutung des Objectiven hat, das im Schlußsatze daher nicht nur eine äussere Bestimmtheit durch die Methode erlangt, sondern in seiner Identität mit dem subjectiven Begriffe gesetzt ist. 1. Das, was die Methode hiemit ausmacht, sind die liches
III. Abſchnitt. Idee. melle; die Praͤmiſſe, in welcher das Subject die Formals ſeine Methode auf ſeine Seite ſetzt, iſt eine un- mittelbare Beſtimmung und enthaͤlt deswegen die Beſtimmungen der Form, wie wir geſehen, der Defi- nition, Eintheilung u. ſ. f. als im Subjecte vorge- fundene Thatſachen. Im wahrhaften Erkennen da- gegen iſt die Methode nicht nur eine Menge gewiſſer Beſtimmungen, ſondern das An- und fuͤr- ſich beſtimmt- ſeyn des Begriffs, der die Mitte nur darum iſt, weil er ebenſoſehr die Bedeutung des Objectiven hat, das im Schlußſatze daher nicht nur eine aͤuſſere Beſtimmtheit durch die Methode erlangt, ſondern in ſeiner Identitaͤt mit dem ſubjectiven Begriffe geſetzt iſt. 1. Das, was die Methode hiemit ausmacht, ſind die liches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0394" n="376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Idee</hi>.</fw><lb/> melle; die Praͤmiſſe, in welcher das Subject die Form<lb/> als ſeine Methode auf ſeine Seite ſetzt, iſt eine <hi rendition="#g">un-<lb/> mittelbare</hi> Beſtimmung und enthaͤlt deswegen die<lb/> Beſtimmungen der Form, wie wir geſehen, der Defi-<lb/> nition, Eintheilung u. ſ. f. als <hi rendition="#g">im Subjecte vorge-<lb/> fundene</hi> Thatſachen. Im wahrhaften Erkennen da-<lb/> gegen iſt die Methode nicht nur eine Menge gewiſſer<lb/> Beſtimmungen, ſondern das An- und fuͤr- ſich beſtimmt-<lb/> ſeyn des Begriffs, der die Mitte nur darum iſt, weil<lb/> er ebenſoſehr die Bedeutung des Objectiven hat, das im<lb/> Schlußſatze daher nicht nur eine aͤuſſere Beſtimmtheit<lb/> durch die Methode erlangt, ſondern in ſeiner Identitaͤt<lb/> mit dem ſubjectiven Begriffe geſetzt iſt.</p><lb/> <p>1. Das, was die Methode hiemit ausmacht, ſind die<lb/> Beſtimmungen des Begriffes ſelbſt und deren Beziehun-<lb/> gen, die in der Bedeutung als Beſtimmungen der Me-<lb/> thode nun zu betrachten ſind. — Es iſt dabey<lb/><hi rendition="#g">erſtens</hi> von dem <hi rendition="#g">Anfange</hi> anzufangen. Von dem-<lb/> ſelben iſt bereits bey dem Anfange der Logik ſelbſt, wie<lb/> auch vorhin beym ſubjectiven Erkennen geſprochen und<lb/> gezeigt worden, daß wenn er nicht willkuͤhrlich und mit<lb/> einer kategoriſchen Bewußtloſigkeit gemacht wird, zwar<lb/> viele Schwierigkeiten zu machen ſcheinen kann, jedoch<lb/> von hoͤchſt einfacher Natur iſt. Weil er der Anfang<lb/> iſt, iſt ſein Inhalt ein <hi rendition="#g">Unmittelbares</hi>, aber ein<lb/> ſolches, das den Sinn und die Form <hi rendition="#g">abſtracter<lb/> Allgemeinheit</hi> hat. Er ſey ſonſt ein Inhalt des<lb/><hi rendition="#g">Seyns</hi> oder des <hi rendition="#g">Weſens</hi> oder des <hi rendition="#g">Begriffes</hi>, ſo<lb/> iſt er inſofern ein <hi rendition="#g">aufgenommenes, vorgefun-<lb/> denes, aſſertoriſches</hi>, als er ein <hi rendition="#g">unmittelba-<lb/> res</hi> iſt. <hi rendition="#g">Vors erſte</hi> aber iſt er nicht ein unmittel-<lb/> bares <hi rendition="#g">der ſinnlichen Anſchauung</hi> oder <hi rendition="#g">der Vor-<lb/> ſtellung</hi>, ſondern des <hi rendition="#g">Denkens</hi>, das man, wegen<lb/> ſeiner Unmittelbarkeit auch ein uͤberſinnliches, <hi rendition="#g">inner-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">liches</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0394]
III. Abſchnitt. Idee.
melle; die Praͤmiſſe, in welcher das Subject die Form
als ſeine Methode auf ſeine Seite ſetzt, iſt eine un-
mittelbare Beſtimmung und enthaͤlt deswegen die
Beſtimmungen der Form, wie wir geſehen, der Defi-
nition, Eintheilung u. ſ. f. als im Subjecte vorge-
fundene Thatſachen. Im wahrhaften Erkennen da-
gegen iſt die Methode nicht nur eine Menge gewiſſer
Beſtimmungen, ſondern das An- und fuͤr- ſich beſtimmt-
ſeyn des Begriffs, der die Mitte nur darum iſt, weil
er ebenſoſehr die Bedeutung des Objectiven hat, das im
Schlußſatze daher nicht nur eine aͤuſſere Beſtimmtheit
durch die Methode erlangt, ſondern in ſeiner Identitaͤt
mit dem ſubjectiven Begriffe geſetzt iſt.
1. Das, was die Methode hiemit ausmacht, ſind die
Beſtimmungen des Begriffes ſelbſt und deren Beziehun-
gen, die in der Bedeutung als Beſtimmungen der Me-
thode nun zu betrachten ſind. — Es iſt dabey
erſtens von dem Anfange anzufangen. Von dem-
ſelben iſt bereits bey dem Anfange der Logik ſelbſt, wie
auch vorhin beym ſubjectiven Erkennen geſprochen und
gezeigt worden, daß wenn er nicht willkuͤhrlich und mit
einer kategoriſchen Bewußtloſigkeit gemacht wird, zwar
viele Schwierigkeiten zu machen ſcheinen kann, jedoch
von hoͤchſt einfacher Natur iſt. Weil er der Anfang
iſt, iſt ſein Inhalt ein Unmittelbares, aber ein
ſolches, das den Sinn und die Form abſtracter
Allgemeinheit hat. Er ſey ſonſt ein Inhalt des
Seyns oder des Weſens oder des Begriffes, ſo
iſt er inſofern ein aufgenommenes, vorgefun-
denes, aſſertoriſches, als er ein unmittelba-
res iſt. Vors erſte aber iſt er nicht ein unmittel-
bares der ſinnlichen Anſchauung oder der Vor-
ſtellung, ſondern des Denkens, das man, wegen
ſeiner Unmittelbarkeit auch ein uͤberſinnliches, inner-
liches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |