Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Kapitel. Die absolute Idee. liches Anschauen nennen kann. Das Unmittelbareder sinnlichen Anschauung ist ein Mannichfaltiges und Einzelnes. Das Erkennen ist aber begreiffen- des Denken, sein Anfang daher auch nur im Ele- mente des Denkens; ein einfaches und allge- meines. -- Von dieser Form ist vorhin bey der De- finition die Rede gewesen. Bey dem Anfang des endli- chen Erkennens wird die Allgemeinheit, als wesentliche Bestimmung gleichfalls anerkannt, aber nur als Denk- und Begriffsbestimmung im Gegensatze gegen das Seyn genommen. In der That ist diese erste Allgemeinheit eine unmittelbare, und hat darum ebensosehr die Bedeutung des Seyns; denn das Seyn ist eben diese abstracte Beziehung auf sich selbst. Das Seyn bedarf keiner andern Ableitung, als ob es dem Abstracten der Definition nur daraus zukomme, weil es aus der sinn- lichen Anschauung oder sonst woher genommen sey, und insofern es monstrirt werde. Dieses Monstriren und Herleiten betrift eine Vermittlung, die mehr als ein blosser Anfang ist, und ist eine solche Vermittlung, die nicht dem denkenden Begreiffen gehört, sondern die Er- hebung der Vorstellung, des empirischen und räsonniren- den Bewußtseyns, zu dem Standpunkte des Denkens ist. Nach dem geläufigen Gegensatze von Gedanken oder Be- griff und Seyn erscheint es als eine wichtige Wahrheit, daß jenem für sich noch kein Seyn zukomme, und daß diß einen eigenen vom Gedanken selbst unabhängigen Grund habe. Die einfache Bestimmung von Seyn ist aber so arm an sich, daß schon darum nicht viel Auf- hebens davon zu machen ist; das Allgemeine ist unmit- telbar selbst diß Unmittelbare, weil es als abstractes auch nur die abstracte Beziehung auf sich ist, die das Seyn ist. In der That hat die Foderung, das Seyn aufzuzeigen, einen weitern innern Sinn, worin nicht bloß diese abstracte Bestimmung liegt, sondern es ist da-
III. Kapitel. Die abſolute Idee. liches Anſchauen nennen kann. Das Unmittelbareder ſinnlichen Anſchauung iſt ein Mannichfaltiges und Einzelnes. Das Erkennen iſt aber begreiffen- des Denken, ſein Anfang daher auch nur im Ele- mente des Denkens; ein einfaches und allge- meines. — Von dieſer Form iſt vorhin bey der De- finition die Rede geweſen. Bey dem Anfang des endli- chen Erkennens wird die Allgemeinheit, als weſentliche Beſtimmung gleichfalls anerkannt, aber nur als Denk- und Begriffsbeſtimmung im Gegenſatze gegen das Seyn genommen. In der That iſt dieſe erſte Allgemeinheit eine unmittelbare, und hat darum ebenſoſehr die Bedeutung des Seyns; denn das Seyn iſt eben dieſe abſtracte Beziehung auf ſich ſelbſt. Das Seyn bedarf keiner andern Ableitung, als ob es dem Abſtracten der Definition nur daraus zukomme, weil es aus der ſinn- lichen Anſchauung oder ſonſt woher genommen ſey, und inſofern es monſtrirt werde. Dieſes Monſtriren und Herleiten betrift eine Vermittlung, die mehr als ein bloſſer Anfang iſt, und iſt eine ſolche Vermittlung, die nicht dem denkenden Begreiffen gehoͤrt, ſondern die Er- hebung der Vorſtellung, des empiriſchen und raͤſonniren- den Bewußtſeyns, zu dem Standpunkte des Denkens iſt. Nach dem gelaͤufigen Gegenſatze von Gedanken oder Be- griff und Seyn erſcheint es als eine wichtige Wahrheit, daß jenem fuͤr ſich noch kein Seyn zukomme, und daß diß einen eigenen vom Gedanken ſelbſt unabhaͤngigen Grund habe. Die einfache Beſtimmung von Seyn iſt aber ſo arm an ſich, daß ſchon darum nicht viel Auf- hebens davon zu machen iſt; das Allgemeine iſt unmit- telbar ſelbſt diß Unmittelbare, weil es als abſtractes auch nur die abſtracte Beziehung auf ſich iſt, die das Seyn iſt. In der That hat die Foderung, das Seyn aufzuzeigen, einen weitern innern Sinn, worin nicht bloß dieſe abſtracte Beſtimmung liegt, ſondern es iſt da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0395" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Die abſolute Idee</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#g">liches Anſchauen</hi> nennen kann. Das Unmittelbare<lb/> der ſinnlichen Anſchauung iſt ein <hi rendition="#g">Mannichfaltiges</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Einzelnes</hi>. Das Erkennen iſt aber begreiffen-<lb/> des Denken, ſein Anfang daher auch <hi rendition="#g">nur im Ele-<lb/> mente des Denkens</hi>; ein <hi rendition="#g">einfaches</hi> und <hi rendition="#g">allge-<lb/> meines</hi>. — Von dieſer Form iſt vorhin bey der De-<lb/> finition die Rede geweſen. Bey dem Anfang des endli-<lb/> chen Erkennens wird die Allgemeinheit, als weſentliche<lb/> Beſtimmung gleichfalls anerkannt, aber nur als Denk-<lb/> und Begriffsbeſtimmung im Gegenſatze gegen das Seyn<lb/> genommen. In der That iſt dieſe <hi rendition="#g">erſte</hi> Allgemeinheit<lb/> eine <hi rendition="#g">unmittelbare</hi>, und hat darum ebenſoſehr die<lb/> Bedeutung des <hi rendition="#g">Seyns</hi>; denn das Seyn iſt eben dieſe<lb/> abſtracte Beziehung auf ſich ſelbſt. Das Seyn bedarf<lb/> keiner andern Ableitung, als ob es dem Abſtracten der<lb/> Definition nur daraus zukomme, weil es aus der ſinn-<lb/> lichen Anſchauung oder ſonſt woher genommen ſey, und<lb/> inſofern es monſtrirt werde. Dieſes Monſtriren und<lb/> Herleiten betrift eine <hi rendition="#g">Vermittlung</hi>, die mehr als ein<lb/> bloſſer Anfang iſt, und iſt eine ſolche Vermittlung, die<lb/> nicht dem denkenden Begreiffen gehoͤrt, ſondern die Er-<lb/> hebung der Vorſtellung, des empiriſchen und raͤſonniren-<lb/> den Bewußtſeyns, zu dem Standpunkte des Denkens iſt.<lb/> Nach dem gelaͤufigen Gegenſatze von Gedanken oder Be-<lb/> griff und Seyn erſcheint es als eine wichtige Wahrheit,<lb/> daß jenem fuͤr ſich noch kein Seyn zukomme, und daß<lb/> diß einen eigenen vom Gedanken ſelbſt unabhaͤngigen<lb/> Grund habe. Die einfache Beſtimmung von <hi rendition="#g">Seyn</hi> iſt<lb/> aber ſo arm an ſich, daß ſchon darum nicht viel Auf-<lb/> hebens davon zu machen iſt; das Allgemeine iſt unmit-<lb/> telbar ſelbſt diß Unmittelbare, weil es als abſtractes<lb/> auch nur die abſtracte Beziehung auf ſich iſt, die das<lb/> Seyn iſt. In der That hat die Foderung, das Seyn<lb/> aufzuzeigen, einen weitern innern Sinn, worin nicht<lb/> bloß dieſe abſtracte Beſtimmung liegt, ſondern es iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0395]
III. Kapitel. Die abſolute Idee.
liches Anſchauen nennen kann. Das Unmittelbare
der ſinnlichen Anſchauung iſt ein Mannichfaltiges
und Einzelnes. Das Erkennen iſt aber begreiffen-
des Denken, ſein Anfang daher auch nur im Ele-
mente des Denkens; ein einfaches und allge-
meines. — Von dieſer Form iſt vorhin bey der De-
finition die Rede geweſen. Bey dem Anfang des endli-
chen Erkennens wird die Allgemeinheit, als weſentliche
Beſtimmung gleichfalls anerkannt, aber nur als Denk-
und Begriffsbeſtimmung im Gegenſatze gegen das Seyn
genommen. In der That iſt dieſe erſte Allgemeinheit
eine unmittelbare, und hat darum ebenſoſehr die
Bedeutung des Seyns; denn das Seyn iſt eben dieſe
abſtracte Beziehung auf ſich ſelbſt. Das Seyn bedarf
keiner andern Ableitung, als ob es dem Abſtracten der
Definition nur daraus zukomme, weil es aus der ſinn-
lichen Anſchauung oder ſonſt woher genommen ſey, und
inſofern es monſtrirt werde. Dieſes Monſtriren und
Herleiten betrift eine Vermittlung, die mehr als ein
bloſſer Anfang iſt, und iſt eine ſolche Vermittlung, die
nicht dem denkenden Begreiffen gehoͤrt, ſondern die Er-
hebung der Vorſtellung, des empiriſchen und raͤſonniren-
den Bewußtſeyns, zu dem Standpunkte des Denkens iſt.
Nach dem gelaͤufigen Gegenſatze von Gedanken oder Be-
griff und Seyn erſcheint es als eine wichtige Wahrheit,
daß jenem fuͤr ſich noch kein Seyn zukomme, und daß
diß einen eigenen vom Gedanken ſelbſt unabhaͤngigen
Grund habe. Die einfache Beſtimmung von Seyn iſt
aber ſo arm an ſich, daß ſchon darum nicht viel Auf-
hebens davon zu machen iſt; das Allgemeine iſt unmit-
telbar ſelbſt diß Unmittelbare, weil es als abſtractes
auch nur die abſtracte Beziehung auf ſich iſt, die das
Seyn iſt. In der That hat die Foderung, das Seyn
aufzuzeigen, einen weitern innern Sinn, worin nicht
bloß dieſe abſtracte Beſtimmung liegt, ſondern es iſt
da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |