Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Abschnitt. Idee. damit die Foderung der Realisirung des Begriffsüberhaupt gemeynt, welche nicht im Anfange selbst liegt, sondern vielmehr das Ziel und Geschäfte der gan- zen weitern Entwicklung des Erkennens ist. Ferner indem der Inhalt des Anfangs durch das Monstriren in der innern oder äussern Wahrnehmung gerechtfertigt und als etwas Wahres oder Richtiges beglaubigt wer- den soll, so ist damit nicht mehr die Form der Allge- meinheit als solche gemeynt, sondern ihre Bestimmt- heit, wovon gleich zu sprechen nothwendig ist. Die Beglaubigung des bestimmten Inhalts, mit dem der Anfang gemacht wird, scheint rückwarts desselben zu liegen; in der That aber ist sie als Vorwartsgehen zu betrachten, wenn sie nemlich zum begreiffenden Er- kennen gehört. Der Anfang hat somit für die Methode keine an- ist
III. Abſchnitt. Idee. damit die Foderung der Realiſirung des Begriffsuͤberhaupt gemeynt, welche nicht im Anfange ſelbſt liegt, ſondern vielmehr das Ziel und Geſchaͤfte der gan- zen weitern Entwicklung des Erkennens iſt. Ferner indem der Inhalt des Anfangs durch das Monſtriren in der innern oder aͤuſſern Wahrnehmung gerechtfertigt und als etwas Wahres oder Richtiges beglaubigt wer- den ſoll, ſo iſt damit nicht mehr die Form der Allge- meinheit als ſolche gemeynt, ſondern ihre Beſtimmt- heit, wovon gleich zu ſprechen nothwendig iſt. Die Beglaubigung des beſtimmten Inhalts, mit dem der Anfang gemacht wird, ſcheint ruͤckwarts deſſelben zu liegen; in der That aber iſt ſie als Vorwartsgehen zu betrachten, wenn ſie nemlich zum begreiffenden Er- kennen gehoͤrt. Der Anfang hat ſomit fuͤr die Methode keine an- iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0396" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Idee</hi>.</fw><lb/> damit die Foderung der <hi rendition="#g">Realiſirung des Begriffs</hi><lb/> uͤberhaupt gemeynt, welche nicht im <hi rendition="#g">Anfange</hi> ſelbſt<lb/> liegt, ſondern vielmehr das Ziel und Geſchaͤfte der gan-<lb/> zen weitern Entwicklung des Erkennens iſt. Ferner<lb/> indem der <hi rendition="#g">Inhalt</hi> des Anfangs durch das Monſtriren<lb/> in der innern oder aͤuſſern Wahrnehmung gerechtfertigt<lb/> und als etwas Wahres oder Richtiges beglaubigt wer-<lb/> den ſoll, ſo iſt damit nicht mehr die <hi rendition="#g">Form</hi> der Allge-<lb/> meinheit als ſolche gemeynt, ſondern ihre <hi rendition="#g">Beſtimmt-<lb/> heit</hi>, wovon gleich zu ſprechen nothwendig iſt. Die<lb/> Beglaubigung des <hi rendition="#g">beſtimmten Inhalts</hi>, mit dem<lb/> der Anfang gemacht wird, ſcheint <hi rendition="#g">ruͤckwarts</hi> deſſelben<lb/> zu liegen; in der That aber iſt ſie als Vorwartsgehen<lb/> zu betrachten, wenn ſie nemlich zum begreiffenden Er-<lb/> kennen gehoͤrt.</p><lb/> <p>Der Anfang hat ſomit fuͤr die Methode keine an-<lb/> dere Beſtimmtheit, als die, das Einfache und Allgemei-<lb/> ne zu ſeyn; diß iſt ſelbſt die <hi rendition="#g">Beſtimmtheit</hi>, wegen der<lb/> er mangelhaft iſt. Die Allgemeinheit iſt der reine, ein-<lb/> fache Begriff, und die Methode als das Bewußtſeyn<lb/> deſſelben weiß, daß die Allgemeinheit nur Moment und<lb/> der Begriff in ihr noch nicht an und fuͤr ſich beſtimmt<lb/> iſt. Aber mit dieſem Bewußtſeyn, das den Anfang nur<lb/> um der Methode willen weiter fuͤhren wollte, waͤre dieſe<lb/> ein Formelles, in aͤuſſerlicher Reflexion geſetztes. Da ſie<lb/> aber die objective, immanente Form iſt, ſo muß das Un-<lb/> mittelbare des Anfangs <hi rendition="#g">an ihm ſelbſt</hi> das Mangel-<lb/> hafte, und mit dem <hi rendition="#g">Triebe</hi> begabt ſeyn, ſich weiter zu<lb/> fuͤhren. Das Allgemeine gilt aber in der abſoluten<lb/> Methode nicht als bloß abſtractes, ſondern als das ob-<lb/> jectiv-Allgemeine, d. h. das <hi rendition="#g">an ſich die concrete<lb/> Totalitaͤt</hi>, aber die noch nicht <hi rendition="#g">geſetzt</hi>, noch nicht<lb/><hi rendition="#g">fuͤr ſich</hi> iſt. Selbſt das abſtracte Allgemeine als ſol-<lb/> ches, im Begriffe, d. i. nach ſeiner Wahrheit betrachtet,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0396]
III. Abſchnitt. Idee.
damit die Foderung der Realiſirung des Begriffs
uͤberhaupt gemeynt, welche nicht im Anfange ſelbſt
liegt, ſondern vielmehr das Ziel und Geſchaͤfte der gan-
zen weitern Entwicklung des Erkennens iſt. Ferner
indem der Inhalt des Anfangs durch das Monſtriren
in der innern oder aͤuſſern Wahrnehmung gerechtfertigt
und als etwas Wahres oder Richtiges beglaubigt wer-
den ſoll, ſo iſt damit nicht mehr die Form der Allge-
meinheit als ſolche gemeynt, ſondern ihre Beſtimmt-
heit, wovon gleich zu ſprechen nothwendig iſt. Die
Beglaubigung des beſtimmten Inhalts, mit dem
der Anfang gemacht wird, ſcheint ruͤckwarts deſſelben
zu liegen; in der That aber iſt ſie als Vorwartsgehen
zu betrachten, wenn ſie nemlich zum begreiffenden Er-
kennen gehoͤrt.
Der Anfang hat ſomit fuͤr die Methode keine an-
dere Beſtimmtheit, als die, das Einfache und Allgemei-
ne zu ſeyn; diß iſt ſelbſt die Beſtimmtheit, wegen der
er mangelhaft iſt. Die Allgemeinheit iſt der reine, ein-
fache Begriff, und die Methode als das Bewußtſeyn
deſſelben weiß, daß die Allgemeinheit nur Moment und
der Begriff in ihr noch nicht an und fuͤr ſich beſtimmt
iſt. Aber mit dieſem Bewußtſeyn, das den Anfang nur
um der Methode willen weiter fuͤhren wollte, waͤre dieſe
ein Formelles, in aͤuſſerlicher Reflexion geſetztes. Da ſie
aber die objective, immanente Form iſt, ſo muß das Un-
mittelbare des Anfangs an ihm ſelbſt das Mangel-
hafte, und mit dem Triebe begabt ſeyn, ſich weiter zu
fuͤhren. Das Allgemeine gilt aber in der abſoluten
Methode nicht als bloß abſtractes, ſondern als das ob-
jectiv-Allgemeine, d. h. das an ſich die concrete
Totalitaͤt, aber die noch nicht geſetzt, noch nicht
fuͤr ſich iſt. Selbſt das abſtracte Allgemeine als ſol-
ches, im Begriffe, d. i. nach ſeiner Wahrheit betrachtet,
iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |