Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Idee.
ist die höchste Stuffe, in der der concrete Begriff als An-
fang in der Sphäre der Nothwendigkeit, ein unmittel-
bares Daseyn hat; aber sie ist noch kein Subject, das
als solches sich auch in seiner wirklichen Realisirung er-
hält. Die Sonne z. B. und überhaupt alles Nicht-
lebendige sind bestimmte Existenzen, in welchen die reale
Möglichkeit, eine innere Totalität bleibt, und die Mo-
mente derselben weder in subjectiver Form in ihnen
gesetzt sind, und insofern sie sich realisiren, eine Exi-
stenz durch andere Körperindividuen erlangen.

2. Die concrete Totalität, welche den Anfang macht,
hat als solche in ihr selbst den Anfang des Fortgehens
und der Entwicklung. Sie ist als Concretes in sich
unterschieden
; wegen ihrer ersten Unmittelbar-
keit
aber sind die ersten Unterschiedenen zunächst Ver-
schiedene
. Das Unmittelbare ist aber als sich auf sich
beziehende Allgemeinheit, als Subject, auch die Ein-
heit
dieser Verschiedenen. -- Diese Reflexion ist die
erste Stuffe des Weitergehens, -- das Hervortreten der
Differenz, das Urtheil, das Bestimmen über-
haupt. Das Wesentliche ist, daß die absolute Methode
die Bestimmung des Allgemeinen in ihm selbst findet
und erkennt. Das verständige endliche Erkennen ver-
fährt so dabey, daß es von dem Concreten das, was
es bey dem abstrahirenden Erzeugen jenes Allgemeinen
weggelassen, nun eben so äusserlich wieder aufnimmt.
Die absolute Methode dagegen verhält sich nicht als
äusserliche Reflexion, sondern nimmt das Bestimmte aus
ihrem Gegenstande selbst, da sie selbst dessen immanentes
Princip und Seele ist. -- Diß ist es, was Plato von
dem Erkennen foderte, die Dinge an und für sich
selbst zu betrachten
, theils in ihrer Allgemeinheit,
theils aber nicht von ihnen abzuirren, und nach Um-
ständen, Exempeln und Vergleichungen zu greiffen, son-

dern

III. Abſchnitt. Idee.
iſt die hoͤchſte Stuffe, in der der concrete Begriff als An-
fang in der Sphaͤre der Nothwendigkeit, ein unmittel-
bares Daſeyn hat; aber ſie iſt noch kein Subject, das
als ſolches ſich auch in ſeiner wirklichen Realiſirung er-
haͤlt. Die Sonne z. B. und uͤberhaupt alles Nicht-
lebendige ſind beſtimmte Exiſtenzen, in welchen die reale
Moͤglichkeit, eine innere Totalitaͤt bleibt, und die Mo-
mente derſelben weder in ſubjectiver Form in ihnen
geſetzt ſind, und inſofern ſie ſich realiſiren, eine Exi-
ſtenz durch andere Koͤrperindividuen erlangen.

2. Die concrete Totalitaͤt, welche den Anfang macht,
hat als ſolche in ihr ſelbſt den Anfang des Fortgehens
und der Entwicklung. Sie iſt als Concretes in ſich
unterſchieden
; wegen ihrer erſten Unmittelbar-
keit
aber ſind die erſten Unterſchiedenen zunaͤchſt Ver-
ſchiedene
. Das Unmittelbare iſt aber als ſich auf ſich
beziehende Allgemeinheit, als Subject, auch die Ein-
heit
dieſer Verſchiedenen. — Dieſe Reflexion iſt die
erſte Stuffe des Weitergehens, — das Hervortreten der
Differenz, das Urtheil, das Beſtimmen uͤber-
haupt. Das Weſentliche iſt, daß die abſolute Methode
die Beſtimmung des Allgemeinen in ihm ſelbſt findet
und erkennt. Das verſtaͤndige endliche Erkennen ver-
faͤhrt ſo dabey, daß es von dem Concreten das, was
es bey dem abſtrahirenden Erzeugen jenes Allgemeinen
weggelaſſen, nun eben ſo aͤuſſerlich wieder aufnimmt.
Die abſolute Methode dagegen verhaͤlt ſich nicht als
aͤuſſerliche Reflexion, ſondern nimmt das Beſtimmte aus
ihrem Gegenſtande ſelbſt, da ſie ſelbſt deſſen immanentes
Princip und Seele iſt. — Diß iſt es, was Plato von
dem Erkennen foderte, die Dinge an und fuͤr ſich
ſelbſt zu betrachten
, theils in ihrer Allgemeinheit,
theils aber nicht von ihnen abzuirren, und nach Um-
ſtaͤnden, Exempeln und Vergleichungen zu greiffen, ſon-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0398" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt. Idee</hi>.</fw><lb/>
i&#x017F;t die ho&#x0364;ch&#x017F;te Stuffe, in der der concrete Begriff als An-<lb/>
fang in der Spha&#x0364;re der Nothwendigkeit, ein unmittel-<lb/>
bares Da&#x017F;eyn hat; aber &#x017F;ie i&#x017F;t noch kein Subject, das<lb/>
als &#x017F;olches &#x017F;ich auch in &#x017F;einer wirklichen Reali&#x017F;irung er-<lb/>
ha&#x0364;lt. Die <hi rendition="#g">Sonne</hi> z. B. und u&#x0364;berhaupt alles Nicht-<lb/>
lebendige &#x017F;ind be&#x017F;timmte Exi&#x017F;tenzen, in welchen die reale<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit, eine <hi rendition="#g">innere</hi> Totalita&#x0364;t bleibt, und die Mo-<lb/>
mente der&#x017F;elben weder in &#x017F;ubjectiver Form in ihnen<lb/><hi rendition="#g">ge&#x017F;etzt</hi> &#x017F;ind, und in&#x017F;ofern &#x017F;ie &#x017F;ich reali&#x017F;iren, eine Exi-<lb/>
&#x017F;tenz durch <hi rendition="#g">andere</hi> Ko&#x0364;rperindividuen erlangen.</p><lb/>
            <p>2. Die concrete Totalita&#x0364;t, welche den Anfang macht,<lb/>
hat als &#x017F;olche in ihr &#x017F;elb&#x017F;t den Anfang des Fortgehens<lb/>
und der Entwicklung. Sie i&#x017F;t als Concretes <hi rendition="#g">in &#x017F;ich<lb/>
unter&#x017F;chieden</hi>; wegen ihrer <hi rendition="#g">er&#x017F;ten Unmittelbar-<lb/>
keit</hi> aber &#x017F;ind die er&#x017F;ten Unter&#x017F;chiedenen zuna&#x0364;ch&#x017F;t <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
&#x017F;chiedene</hi>. Das Unmittelbare i&#x017F;t aber als &#x017F;ich auf &#x017F;ich<lb/>
beziehende Allgemeinheit, als Subject, auch die <hi rendition="#g">Ein-<lb/>
heit</hi> die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenen. &#x2014; Die&#x017F;e Reflexion i&#x017F;t die<lb/>
er&#x017F;te Stuffe des Weitergehens, &#x2014; das Hervortreten der<lb/><hi rendition="#g">Differenz, das Urtheil</hi>, das <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmen</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
haupt. Das We&#x017F;entliche i&#x017F;t, daß die ab&#x017F;olute Methode<lb/>
die <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmung</hi> des Allgemeinen in ihm &#x017F;elb&#x017F;t findet<lb/>
und erkennt. Das ver&#x017F;ta&#x0364;ndige endliche Erkennen ver-<lb/>
fa&#x0364;hrt &#x017F;o dabey, daß es von dem Concreten das, was<lb/>
es bey dem ab&#x017F;trahirenden Erzeugen jenes Allgemeinen<lb/>
weggela&#x017F;&#x017F;en, nun eben &#x017F;o a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich wieder aufnimmt.<lb/>
Die ab&#x017F;olute Methode dagegen verha&#x0364;lt &#x017F;ich nicht als<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Reflexion, &#x017F;ondern nimmt das Be&#x017F;timmte aus<lb/>
ihrem Gegen&#x017F;tande &#x017F;elb&#x017F;t, da &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en immanentes<lb/>
Princip und Seele i&#x017F;t. &#x2014; Diß i&#x017F;t es, was <hi rendition="#g">Plato</hi> von<lb/>
dem Erkennen foderte, die <hi rendition="#g">Dinge an und fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu betrachten</hi>, theils in ihrer Allgemeinheit,<lb/>
theils aber nicht von ihnen abzuirren, und nach Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden, Exempeln und Vergleichungen zu greiffen, &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0398] III. Abſchnitt. Idee. iſt die hoͤchſte Stuffe, in der der concrete Begriff als An- fang in der Sphaͤre der Nothwendigkeit, ein unmittel- bares Daſeyn hat; aber ſie iſt noch kein Subject, das als ſolches ſich auch in ſeiner wirklichen Realiſirung er- haͤlt. Die Sonne z. B. und uͤberhaupt alles Nicht- lebendige ſind beſtimmte Exiſtenzen, in welchen die reale Moͤglichkeit, eine innere Totalitaͤt bleibt, und die Mo- mente derſelben weder in ſubjectiver Form in ihnen geſetzt ſind, und inſofern ſie ſich realiſiren, eine Exi- ſtenz durch andere Koͤrperindividuen erlangen. 2. Die concrete Totalitaͤt, welche den Anfang macht, hat als ſolche in ihr ſelbſt den Anfang des Fortgehens und der Entwicklung. Sie iſt als Concretes in ſich unterſchieden; wegen ihrer erſten Unmittelbar- keit aber ſind die erſten Unterſchiedenen zunaͤchſt Ver- ſchiedene. Das Unmittelbare iſt aber als ſich auf ſich beziehende Allgemeinheit, als Subject, auch die Ein- heit dieſer Verſchiedenen. — Dieſe Reflexion iſt die erſte Stuffe des Weitergehens, — das Hervortreten der Differenz, das Urtheil, das Beſtimmen uͤber- haupt. Das Weſentliche iſt, daß die abſolute Methode die Beſtimmung des Allgemeinen in ihm ſelbſt findet und erkennt. Das verſtaͤndige endliche Erkennen ver- faͤhrt ſo dabey, daß es von dem Concreten das, was es bey dem abſtrahirenden Erzeugen jenes Allgemeinen weggelaſſen, nun eben ſo aͤuſſerlich wieder aufnimmt. Die abſolute Methode dagegen verhaͤlt ſich nicht als aͤuſſerliche Reflexion, ſondern nimmt das Beſtimmte aus ihrem Gegenſtande ſelbſt, da ſie ſelbſt deſſen immanentes Princip und Seele iſt. — Diß iſt es, was Plato von dem Erkennen foderte, die Dinge an und fuͤr ſich ſelbſt zu betrachten, theils in ihrer Allgemeinheit, theils aber nicht von ihnen abzuirren, und nach Um- ſtaͤnden, Exempeln und Vergleichungen zu greiffen, ſon- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/398
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik02_1816/398>, abgerufen am 15.08.2024.