Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Abschnitt. Idee. ganze Form der Methode eine Triplicität ist, ist zwarganz nur die oberflächliche, äusserliche Seite der Weise des Erkennens; aber auch nur diese, und zwar in be- stimmterer Anwendung aufgezeigt zu haben, denn die abstracte Zahlform selbst ist bekanntlich schon früh, aber ohne Begriff, und daher ohne Folge aufgestellt wor- den, -- gleichfalls als ein unendliches Verdienst der Kantischen Philosophie anzusehen. Der Schluß, auch das Dreifache, ist als die allgemeine Form der Vernunft immer erkannt worden, theils aber galt er überhaupt als eine ganz äusserliche, die Natur des Inhalts nicht bestimmende Form, theils da er im formellen Sinne bloß in der verständigen Bestimmung der Identität sich verläuft, fehlt ihm das wesentliche, dialektische Moment, die Negativität; dieses tritt aber in der Triplicität der Bestimmungen ein, weil das Dritte die Einheit der zwey ersten Bestimmungen ist, diese aber, da sie verschiedene sind, in Einheit nur als aufge- hobene seyn können. -- Der Formalismus hat sich zwar der Triplicität gleichfalls bemächtigt, und sich an das leere Schema derselben gehalten; der seichte Un- fug und das Kahle des modernen philosophischen soge- nannten Construirens, das in nichts besteht, als jenes formelle Schema, ohne Begriff und immanente Bestimmung überall anzuhängen, und zu einem äusserli- chen Ordnen zu gebrauchen, hat jene Form langweilig und übel berüchtigt gemacht. Durch die Schaalheit die- ses Gebrauchs aber kann sie an ihrem innern Werthe nicht verlieren, und es ist immer hoch zu schätzen, daß zunächst auch nur die unbegriffene Gestalt des Vernünf- tigen aufgefunden worden. Näher ist nun das Dritte das Unmittelbare aber Po-
III. Abſchnitt. Idee. ganze Form der Methode eine Triplicitaͤt iſt, iſt zwarganz nur die oberflaͤchliche, aͤuſſerliche Seite der Weiſe des Erkennens; aber auch nur dieſe, und zwar in be- ſtimmterer Anwendung aufgezeigt zu haben, denn die abſtracte Zahlform ſelbſt iſt bekanntlich ſchon fruͤh, aber ohne Begriff, und daher ohne Folge aufgeſtellt wor- den, — gleichfalls als ein unendliches Verdienſt der Kantiſchen Philoſophie anzuſehen. Der Schluß, auch das Dreifache, iſt als die allgemeine Form der Vernunft immer erkannt worden, theils aber galt er uͤberhaupt als eine ganz aͤuſſerliche, die Natur des Inhalts nicht beſtimmende Form, theils da er im formellen Sinne bloß in der verſtaͤndigen Beſtimmung der Identitaͤt ſich verlaͤuft, fehlt ihm das weſentliche, dialektiſche Moment, die Negativitaͤt; dieſes tritt aber in der Triplicitaͤt der Beſtimmungen ein, weil das Dritte die Einheit der zwey erſten Beſtimmungen iſt, dieſe aber, da ſie verſchiedene ſind, in Einheit nur als aufge- hobene ſeyn koͤnnen. — Der Formalismus hat ſich zwar der Triplicitaͤt gleichfalls bemaͤchtigt, und ſich an das leere Schema derſelben gehalten; der ſeichte Un- fug und das Kahle des modernen philoſophiſchen ſoge- nannten Conſtruirens, das in nichts beſteht, als jenes formelle Schema, ohne Begriff und immanente Beſtimmung uͤberall anzuhaͤngen, und zu einem aͤuſſerli- chen Ordnen zu gebrauchen, hat jene Form langweilig und uͤbel beruͤchtigt gemacht. Durch die Schaalheit die- ſes Gebrauchs aber kann ſie an ihrem innern Werthe nicht verlieren, und es iſt immer hoch zu ſchaͤtzen, daß zunaͤchſt auch nur die unbegriffene Geſtalt des Vernuͤnf- tigen aufgefunden worden. Naͤher iſt nun das Dritte das Unmittelbare aber Po-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0408" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Idee</hi>.</fw><lb/> ganze Form der Methode eine <hi rendition="#g">Triplicitaͤt</hi> iſt, iſt zwar<lb/> ganz nur die oberflaͤchliche, aͤuſſerliche Seite der Weiſe<lb/> des Erkennens; aber auch nur dieſe, und zwar in be-<lb/> ſtimmterer Anwendung aufgezeigt zu haben, denn die<lb/> abſtracte Zahlform ſelbſt iſt bekanntlich ſchon fruͤh, aber<lb/> ohne Begriff, und daher ohne Folge aufgeſtellt wor-<lb/> den, — gleichfalls als ein unendliches Verdienſt der<lb/> Kantiſchen Philoſophie anzuſehen. Der <hi rendition="#g">Schluß</hi>, auch<lb/> das Dreifache, iſt als die allgemeine Form der Vernunft<lb/> immer erkannt worden, theils aber galt er uͤberhaupt<lb/> als eine ganz aͤuſſerliche, die Natur des Inhalts nicht<lb/> beſtimmende Form, theils da er im formellen Sinne<lb/> bloß in der verſtaͤndigen Beſtimmung der <hi rendition="#g">Identitaͤt</hi><lb/> ſich verlaͤuft, fehlt ihm das weſentliche, <hi rendition="#g">dialektiſche</hi><lb/> Moment, die <hi rendition="#g">Negativitaͤt</hi>; dieſes tritt aber in der<lb/> Triplicitaͤt der Beſtimmungen ein, weil das Dritte die<lb/> Einheit der zwey erſten Beſtimmungen iſt, dieſe aber,<lb/> da ſie verſchiedene ſind, in Einheit nur <hi rendition="#g">als aufge-<lb/> hobene</hi> ſeyn koͤnnen. — Der Formalismus hat ſich<lb/> zwar der Triplicitaͤt gleichfalls bemaͤchtigt, und ſich an<lb/> das leere <hi rendition="#g">Schema</hi> derſelben gehalten; der ſeichte Un-<lb/> fug und das Kahle des modernen philoſophiſchen ſoge-<lb/> nannten <hi rendition="#g">Conſtruirens</hi>, das in nichts beſteht, als<lb/> jenes formelle Schema, ohne Begriff und immanente<lb/> Beſtimmung uͤberall anzuhaͤngen, und zu einem aͤuſſerli-<lb/> chen Ordnen zu gebrauchen, hat jene Form langweilig<lb/> und uͤbel beruͤchtigt gemacht. Durch die Schaalheit die-<lb/> ſes Gebrauchs aber kann ſie an ihrem innern Werthe<lb/> nicht verlieren, und es iſt immer hoch zu ſchaͤtzen, daß<lb/> zunaͤchſt auch nur die unbegriffene Geſtalt des Vernuͤnf-<lb/> tigen aufgefunden worden.</p><lb/> <p>Naͤher iſt nun das <hi rendition="#g">Dritte</hi> das Unmittelbare aber<lb/><hi rendition="#g">durch Aufhebung der Vermittlung</hi>, das Ein-<lb/> fache durch <hi rendition="#g">Aufheben des Unterſchiedes</hi>, das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Po-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0408]
III. Abſchnitt. Idee.
ganze Form der Methode eine Triplicitaͤt iſt, iſt zwar
ganz nur die oberflaͤchliche, aͤuſſerliche Seite der Weiſe
des Erkennens; aber auch nur dieſe, und zwar in be-
ſtimmterer Anwendung aufgezeigt zu haben, denn die
abſtracte Zahlform ſelbſt iſt bekanntlich ſchon fruͤh, aber
ohne Begriff, und daher ohne Folge aufgeſtellt wor-
den, — gleichfalls als ein unendliches Verdienſt der
Kantiſchen Philoſophie anzuſehen. Der Schluß, auch
das Dreifache, iſt als die allgemeine Form der Vernunft
immer erkannt worden, theils aber galt er uͤberhaupt
als eine ganz aͤuſſerliche, die Natur des Inhalts nicht
beſtimmende Form, theils da er im formellen Sinne
bloß in der verſtaͤndigen Beſtimmung der Identitaͤt
ſich verlaͤuft, fehlt ihm das weſentliche, dialektiſche
Moment, die Negativitaͤt; dieſes tritt aber in der
Triplicitaͤt der Beſtimmungen ein, weil das Dritte die
Einheit der zwey erſten Beſtimmungen iſt, dieſe aber,
da ſie verſchiedene ſind, in Einheit nur als aufge-
hobene ſeyn koͤnnen. — Der Formalismus hat ſich
zwar der Triplicitaͤt gleichfalls bemaͤchtigt, und ſich an
das leere Schema derſelben gehalten; der ſeichte Un-
fug und das Kahle des modernen philoſophiſchen ſoge-
nannten Conſtruirens, das in nichts beſteht, als
jenes formelle Schema, ohne Begriff und immanente
Beſtimmung uͤberall anzuhaͤngen, und zu einem aͤuſſerli-
chen Ordnen zu gebrauchen, hat jene Form langweilig
und uͤbel beruͤchtigt gemacht. Durch die Schaalheit die-
ſes Gebrauchs aber kann ſie an ihrem innern Werthe
nicht verlieren, und es iſt immer hoch zu ſchaͤtzen, daß
zunaͤchſt auch nur die unbegriffene Geſtalt des Vernuͤnf-
tigen aufgefunden worden.
Naͤher iſt nun das Dritte das Unmittelbare aber
durch Aufhebung der Vermittlung, das Ein-
fache durch Aufheben des Unterſchiedes, das
Po-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |