Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.III. Kapitel. Die absolute Idee. Positive durch Aufheben des Negativen, der Begriff,der sich durch das Andersseyn realisirt, und durch Auf- heben dieser Realität mit sich zusammengegangen, und seine absolute Realität, seine einfache Beziehung auf sich hergestellt hat. Diß Resultat ist daher die Wahrheit. Es ist ebensosehr Unmittelbarkeit als Vermittlung; -- aber diese Formen des Urtheils; das Dritte ist Unmittelbarkeit und Vermittlung, oder es ist die Einheit derselben, sind nicht vermögend, es zu fassen, weil es nicht ein ruhendes Drittes, son- dern eben als diese Einheit, die sich mit sich selbst ver- mittelnde Bewegung und Thätigkeit ist. -- Wie das Anfangende das Allgemeine, so ist das Resultat das Einzelne, Concrete, Subject; was jenes an sich, ist dieses nun ebensosehr für sich, das All- gemeine ist im Subjecte gesetzt. Die beyden ersten Momente der Triplicität sind die abstracten, un- wahren Momente, die eben darum dialektisch sind, und durch diese ihre Negativität sich zum Subjecte machen. Der Begriff selbst ist, für uns zunächst, sowohl das An sich seyende Allgemeine, als das Für sich seyende Negative, als auch das Dritte an und für sich seyende, das Allgemeine, welches durch alle Momente des Schlusses hindurchgeht; aber das Dritte ist der Schluß- satz, in welchem er durch seine Negativität mit sich selbst vermittelt, hiemit für sich als das Allgemeine und Identische seiner Momente gesetzt ist. Diß Resultat, hat nun als das in sich gegangene die-
III. Kapitel. Die abſolute Idee. Poſitive durch Aufheben des Negativen, der Begriff,der ſich durch das Andersſeyn realiſirt, und durch Auf- heben dieſer Realitaͤt mit ſich zuſammengegangen, und ſeine abſolute Realitaͤt, ſeine einfache Beziehung auf ſich hergeſtellt hat. Diß Reſultat iſt daher die Wahrheit. Es iſt ebenſoſehr Unmittelbarkeit als Vermittlung; — aber dieſe Formen des Urtheils; das Dritte iſt Unmittelbarkeit und Vermittlung, oder es iſt die Einheit derſelben, ſind nicht vermoͤgend, es zu faſſen, weil es nicht ein ruhendes Drittes, ſon- dern eben als dieſe Einheit, die ſich mit ſich ſelbſt ver- mittelnde Bewegung und Thaͤtigkeit iſt. — Wie das Anfangende das Allgemeine, ſo iſt das Reſultat das Einzelne, Concrete, Subject; was jenes an ſich, iſt dieſes nun ebenſoſehr fuͤr ſich, das All- gemeine iſt im Subjecte geſetzt. Die beyden erſten Momente der Triplicitaͤt ſind die abſtracten, un- wahren Momente, die eben darum dialektiſch ſind, und durch dieſe ihre Negativitaͤt ſich zum Subjecte machen. Der Begriff ſelbſt iſt, fuͤr uns zunaͤchſt, ſowohl das An ſich ſeyende Allgemeine, als das Fuͤr ſich ſeyende Negative, als auch das Dritte an und fuͤr ſich ſeyende, das Allgemeine, welches durch alle Momente des Schluſſes hindurchgeht; aber das Dritte iſt der Schluß- ſatz, in welchem er durch ſeine Negativitaͤt mit ſich ſelbſt vermittelt, hiemit fuͤr ſich als das Allgemeine und Identiſche ſeiner Momente geſetzt iſt. Diß Reſultat, hat nun als das in ſich gegangene die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0409" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Kapitel. Die abſolute Idee</hi>.</fw><lb/> Poſitive durch Aufheben des Negativen, der Begriff,<lb/> der ſich durch das Andersſeyn realiſirt, und durch Auf-<lb/> heben dieſer Realitaͤt mit ſich zuſammengegangen, und<lb/> ſeine abſolute Realitaͤt, ſeine <hi rendition="#g">einfache</hi> Beziehung auf<lb/> ſich hergeſtellt hat. Diß <hi rendition="#g">Reſultat</hi> iſt daher die<lb/><hi rendition="#g">Wahrheit</hi>. Es <hi rendition="#g">iſt ebenſoſehr</hi> Unmittelbarkeit<lb/><hi rendition="#g">als</hi> Vermittlung; — aber dieſe Formen des Urtheils;<lb/> das Dritte <hi rendition="#g">iſt</hi> Unmittelbarkeit und Vermittlung, oder<lb/> es <hi rendition="#g">iſt die Einheit</hi> derſelben, ſind nicht vermoͤgend,<lb/> es zu faſſen, weil es nicht ein ruhendes Drittes, ſon-<lb/> dern eben als dieſe Einheit, die ſich mit ſich ſelbſt ver-<lb/> mittelnde Bewegung und Thaͤtigkeit iſt. — Wie das<lb/> Anfangende das <hi rendition="#g">Allgemeine</hi>, ſo iſt das Reſultat<lb/> das <hi rendition="#g">Einzelne, Concrete, Subject</hi>; was jenes<lb/><hi rendition="#g">an ſich</hi>, iſt dieſes nun ebenſoſehr <hi rendition="#g">fuͤr ſich</hi>, das All-<lb/> gemeine iſt im Subjecte <hi rendition="#g">geſetzt</hi>. Die beyden erſten<lb/> Momente der Triplicitaͤt ſind die <hi rendition="#g">abſtracten</hi>, un-<lb/> wahren Momente, die eben darum dialektiſch ſind, und<lb/> durch dieſe ihre Negativitaͤt ſich zum Subjecte machen.<lb/> Der Begriff ſelbſt iſt, <hi rendition="#g">fuͤr uns</hi> zunaͤchſt, <hi rendition="#g">ſowohl</hi> das<lb/> An ſich ſeyende Allgemeine, <hi rendition="#g">als</hi> das Fuͤr ſich ſeyende<lb/> Negative, als auch das Dritte an und fuͤr ſich ſeyende,<lb/> das <hi rendition="#g">Allgemeine</hi>, welches durch alle Momente des<lb/> Schluſſes hindurchgeht; aber das Dritte iſt der Schluß-<lb/> ſatz, in welchem er durch ſeine Negativitaͤt mit ſich ſelbſt<lb/> vermittelt, hiemit <hi rendition="#g">fuͤr ſich</hi> als das <hi rendition="#g">Allgemeine</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Identiſche ſeiner Momente</hi> geſetzt iſt.</p><lb/> <p>Diß Reſultat, hat nun als das in ſich gegangene<lb/> und mit ſich <hi rendition="#g">identiſche</hi> Ganze, ſich die Form der<lb/><hi rendition="#g">Unmittelbarkeit</hi> wieder gegeben. Somit iſt es<lb/> nun ſelbſt ein ſolches, wie das <hi rendition="#g">Anfangende</hi> ſich be-<lb/> ſtimmt hatte. Als einfache Beziehung auf ſich iſt es<lb/> ein Allgemeines, und die <hi rendition="#g">Negativitaͤt</hi>, welche die<lb/> Dialektik und Vermittlung deſſelben ausmachte, iſt in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0409]
III. Kapitel. Die abſolute Idee.
Poſitive durch Aufheben des Negativen, der Begriff,
der ſich durch das Andersſeyn realiſirt, und durch Auf-
heben dieſer Realitaͤt mit ſich zuſammengegangen, und
ſeine abſolute Realitaͤt, ſeine einfache Beziehung auf
ſich hergeſtellt hat. Diß Reſultat iſt daher die
Wahrheit. Es iſt ebenſoſehr Unmittelbarkeit
als Vermittlung; — aber dieſe Formen des Urtheils;
das Dritte iſt Unmittelbarkeit und Vermittlung, oder
es iſt die Einheit derſelben, ſind nicht vermoͤgend,
es zu faſſen, weil es nicht ein ruhendes Drittes, ſon-
dern eben als dieſe Einheit, die ſich mit ſich ſelbſt ver-
mittelnde Bewegung und Thaͤtigkeit iſt. — Wie das
Anfangende das Allgemeine, ſo iſt das Reſultat
das Einzelne, Concrete, Subject; was jenes
an ſich, iſt dieſes nun ebenſoſehr fuͤr ſich, das All-
gemeine iſt im Subjecte geſetzt. Die beyden erſten
Momente der Triplicitaͤt ſind die abſtracten, un-
wahren Momente, die eben darum dialektiſch ſind, und
durch dieſe ihre Negativitaͤt ſich zum Subjecte machen.
Der Begriff ſelbſt iſt, fuͤr uns zunaͤchſt, ſowohl das
An ſich ſeyende Allgemeine, als das Fuͤr ſich ſeyende
Negative, als auch das Dritte an und fuͤr ſich ſeyende,
das Allgemeine, welches durch alle Momente des
Schluſſes hindurchgeht; aber das Dritte iſt der Schluß-
ſatz, in welchem er durch ſeine Negativitaͤt mit ſich ſelbſt
vermittelt, hiemit fuͤr ſich als das Allgemeine und
Identiſche ſeiner Momente geſetzt iſt.
Diß Reſultat, hat nun als das in ſich gegangene
und mit ſich identiſche Ganze, ſich die Form der
Unmittelbarkeit wieder gegeben. Somit iſt es
nun ſelbſt ein ſolches, wie das Anfangende ſich be-
ſtimmt hatte. Als einfache Beziehung auf ſich iſt es
ein Allgemeines, und die Negativitaͤt, welche die
Dialektik und Vermittlung deſſelben ausmachte, iſt in
die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |